Auto – die neusten Beiträge

Öffentliche Parkplätze?

Guten Tag liebe Gute Frage Community,

Ich hab heute mal eine Frage, auf die ich denke die Antwort zwar bereits zu kennen, aber ich frage trotzdem mal nach einer Antwort

Es ist so, dass wir nun in einer Straße wohnen, in der es für viele Häuser nur öffentliche Parkplätze gibt. Die Grundstücke selber haben keine eigenen Parkplätze. Daher müssen wir zum Beispiel nutzen was eben da ist.

Nun ist neben an ein neuer Mieter in das Reihenhaus gezogen. Die Reihenhäuser neben uns haben alle jeweils zwei private Parkplätze. Das Haus neben uns aber hat aufgrund seiner Ecklage vier private Stellplätze. Dazu zählt ein Carport mit zwei Plätzen, eine Garage im Keller und dem Stellplatz vor der Garage.

Allerdings nutzt der Mieter nun mit seinem Zweitauto einen öffentlichen Parkplatz, obschon er seine eigenen Stellplätze hat. Auf diesem Platz habe sonst immer ich mein Auto geparkt, da ich dort am nächsten zum Haus bin. Aufgrund meiner Behinderung kann ich nicht mehr so weit laufen. Aber nun steht der neue Mieter auf diesem Platz, der Wagen wird nie genutzt und steht dort wochenlang. Wird er dann doch mal genutzt, wird sofort der andere Wagen dort abgestellt, damit sich keiner da hinstellen kann. Auf die Bitte mir den Platz zu lassen wegen meiner Behinderung, bekam ich nur Pöbelei zurück. Alle anderen Nachbarn stellen sich dort nicht hin, weil sie wissen das ich diesen Platz nutze.

Ich muss nun einen Platz nutzen, der 300 Meter vom Haus entfernt ist. Diesen Weg mit einem kaputten Bein zu laufen ist für mich jedes Mal eine Qual.

Was würdet Ihr in dieser Situation tun? Was gäbe es für mich an Möglichkeiten diesen Zwist ohne großen Aufwand zu regeln?

Auf Eure Antworten warte ich gespannt! 😉

Auto, Verkehr, Recht, Behinderung, parken, Parkplatz, Auto und Motorrad

Was tun gegen ignoranten pöbligen Sportwagenfahrer in der Nachbarschaft?

Hi Zusammen,

Ich bin selbst Autofahrer und es geht mir wirklich nicht um die Verteufeln von Auto-/Sportwagenfahrern im allgemeinen oder so, aber wir haben in der Nachbarschaft da ein echt nerviges Exemplar.

Kurz zur Situation:

In unserer Nachbarschaft gibt es ein Klinikgebäude. Dort arbeitet ein Arzt der seinen Arbeitsweg mit seinem Sportwagen bestreitet und dabei sehr schnell und rücksichtslos durch unsere Nachbarschaft rast. Ich dachte erst, er müsste vielleicht schnell zu einem Einsatz, aber der gute Herr Dr. kommt ziemlich zuverlässig immer um die selbe Zeit - er ist also kein Notfall, sondern normale Arbeitszeit (7:00-16:00 Uhr).

Die Einfahrt zu seinem Parkplatz ist zugleich der Fußgängerweg zu einer Grünanlagen neben einem Teich. Hier sind oft Kinder und alte Leute unterwegs (-Altenheim und Krippe direkt gegenüber). Läuft man ihm nicht schnell genug auf die Seite, lässt er den Motor aufheulen und überholt dann knapp/aggressiv und tritt nochmal ordentlich aufs Gas. Meine Nachbarn halten ihre Kinder schon dazu an, diesen Weg nicht mehr für den Schulweg zu nutzen.

Letzte Woche berichtete meine Nachbarin, dass Herr Dr. wohl so aggressiv (heulender Motor/knappes Abbremsen) an einen Zebrastreifen herangefahren ist, dass eine alte Dame am Rollator fast gestürzt wäre...

Wir haben schon versucht ihn direkt anzusprechen (-ignoriert einen dann komplett) und uns an die Klinik gewand - ohne Ergebnis.

Polizei wird vermutlich nix bringen, weil er ja noch nicht wirklich einen Tatbestand erfüllt... Die Nachbarn haben auch irgendwie Angst davor sich zusammen zu tun oder eine Anzeige anzustoßen ("Strafzettel tun dem finanziell nicht weh").

Hat irgendjemand von euch eine (-nicht kriminelle) Idee?

Auto, Recht, Anzeige, Fußgänger, Nachbarschaft, Sportwagen, Straßenverkehr

225min Fahrstunde erlaubt?

Hey Leute

Ich hatte eben  eine kleine Diskussion bzw. eher Auseinandersetzung mit meinem Fahrlehrer: 

Ich nehme irgendwie schon seit drei Monaten praktische Fahrstunden und komme kaum weiter. Mittlerweile habe ich schon den dritten Fahrlehrer, da die beiden anderen keine Zeit hatten. (Es ist etwas kompliziert :D)

Ich hatte jetzt bereits 10 Übungsstunden und soll mit den Sonderfahrten anfangen.

Aufgrund der Tatsache, dass ich schon so lange brauche will mein aktueller Fahrlehrer jetzt, dass ich alle fünf Überlandfahrten in einem mache, also quasi eine Fahrstunde mit 225min. 

Damit es von der Uhrzeit passt, müsste er mich direkt von der Schule abholen. Da ich aber noch Unterricht bis nach der 10. Stunde haben, habe ich ihm gesagt, dass mir das eigentlich zu lange bzw. zu anstrengend ist nach einem kompletten Schultag direkt noch 5 Fahrstunden zu machen.

Ich finde die normalen 90min meist schon sehr anstrengend :(

Darauf hin war er sauer, hat mich angemotzt nach dem Motto ich kann mir meine Termine ja nicht selber aussuchen, er hat ja auch noch andere Schüler und später muss ich sowieso auch bei Müdigkeit und Anstrengung fahren etc. 

Schlussendlich hat er dann gemeint entweder ich mache die Fahrstunde so, wie er sie geplant hat oder ich habe einfach Pech :)

 Vorher hat mein Fahrlehrer schon drei mal vereinbarte Termine absagen müssen weil ihm was dazwischen gekommen ist. Ich glaube er macht mir jetzt Stress weil er keine Zeit hat :(

Meine Frage ist jetzt ist es überhaupt erlaubt fünf Fahrstunden am Stück zu machen?!

Klar will ich irgendwann fertig werden aber ich finde das trotzdem grenzwertig…..

Kann er mir den Vertrag kündigen wenn ich mich weigern würde die Fahrstunde so zu machen?

Auto, Führerschein, Fahrlehrer, Fahrschule, Streit

Warum haben Fahrlehrer nie Zeit?

Ich nehme mittlerweile seit fast drei Monaten praktische Fahrstunden aber komme kaum weiter weil kein einziger Fahrlehrer meiner Fahrschule wirklich Zeit für mich hat.

Mittlerweile habe ich schon den dritten Fahrlehrer.

Laut meinem ersten Fahrlehrer bräuchte ich zu lange und er dachte ich würde schneller lernen, weswegen ich nicht in seinen Zeitplan passe. Der zweite Fahrlehrer zu dem ich danach geschickt wurde hatte nur alle zwei bis drei Wochen Zeit für Fahrstunden und hat mich irgendwann auch weiter geschickt, da jetzt die Motorrad-Saison beginnt und die Motorrad-Schüler Priorität haben :)

Ich sollte dann Fahrlehrer 3 kontaktieren, der hatte erst in drei Wochen nen Termin frei. Morgen hätte ich dann endlich nach 6 Wochen komplett ohne Fahrstunde meine erste Sonderfahrt machen können…. Naja heute hat er schon wieder abgesagt (zum dritten Mal mittlerweile) und meine Stunde um 2,5 Wochen verschoben.

Ich hatte jetzt 10 Übungsstunden (5 Doppelstunden) und noch nicht eine einzige Sonderfahrt in einem Zeitraum von fast drei Monaten (zwischen den Stunden waren immer mindestens 2-3 Wochen).

Wieso haben Fahrlehrer eigentlich keine Zeit?  Es ist gefühlt unmöglich regelmäßig Fahrstunden zu nehmen und generell waren alle Fahrlehrer mit denen ich bisher gefahren bin super ungeduldig und gereizt bzw. gestresst. 

Ständig wurde ich angemotzt wieso ich denn keine Fortschritte mache oder wieso ich das immer noch falsch mache/vergesse etc. 

Mein erster Fahrlehrer war besonders unfreundlich, es ging soweit, dass ich mehrmals zu Hause nach den Fahrstunden geheult habe (und ich würde sagen ich bin normalerweise echt nicht empfindlich)

Wie soll ich denn auch irgendwie besser werden wenn nie jemand Zeit für Stunden hat?! Ich hab ja sonst keine Möglichkeit zum Üben.

Auch während den Stunden haben alle irgendwelches anderes Zeug gemacht wie telefoniert, Unterlagen ausgefüllt, Theorieunterricht geplant etc.

Ich bin einfach nur super genervt davon, weil ich endlich meinen Führerschein bestehen will (zumal ich bereits eine Menge Geld in die Ganze Sache investiert habe) :(

Ich habe aber generell schon mehrmals von Freunden gehört, dass sie ähnliche Probleme auch bei verschiedenen Fahrschulen haben (wobei auch nicht in dem Ausmaß)

Ist das generell so, dass Fahrlehrer keine Zeit haben und eventuell Fahrschulen überlastet sind oder habe ich einfach nur Pech?

Ich frage mich einfach ob ich über einen Wechsel der Fahrschule nachdenken sollte oder ob es sich einfach um ein generelles Problem handelt?

Auto, Stress, Führerschein, Fahrlehrer, Fahrschule

Vom Automatik ins Schaltgetriebe?

Hallo,

im Vorhinein sei angemerkt dass ich mich in NRW befinde und hier meinen Führerschein mache (falls das überhaupt eine Rolle spielt).
Ich hatte heute meine 34. Fahrstunde mit Schaltgetriebe und war auch lange nicht mehr fahren, daher bin ich nicht so gut gefahren. Mein Fahrlehrer hat mir dann angeboten, ich solle den Führerschein auf Automatik machen und die Prüfung auch mit einem Automatik Führerschein absolvieren, und dann kriege ich auch von ihm eine Bescheinigung, dass ich meinen Führerschein von einem Automatik Führerschein zu einem Schaltgetrieben wechseln kann, so als gäbe es keine Unterschiede.

ich hab im Internet dann gelesen, dass das so eine neue Regelung seit dem 01.04.21 ist und ich dafür folgende Vorraussetzungen erfüllen muss:

Der Weg zum „normalen“ Führerschein der Klasse B (Pkw) führt über Extrastunden und eine TestfahrtMindestens zehn Unterrichtseinheiten á 45 Minuten muss der Fahrschüler zusätzlich zu seiner praktischen Grundausbildung mit einem Schaltfahrzeug bestreiten. Zudem muss er seine Fahrtauglichkeit beweisen, indem er eine Eignungsfahrt über mindestens 15 Minuten absolviert. Hat der Fahrschüler sein Können unter Beweis gestellt, ist er zum Führen und Fahren eines schaltgetriebenen Pkw berechtigt, was im Führerschein unter der Schlüsselzahl 197 vermerkt wird.

Meine fragen sind jetzt:

Ist diese Testfahrt beim Fahrlehrer oder von jemanden aus dem TÜV (wenn zweiteres, wo ist dann der Unterschied zwischen der normalen Prüfung und der Testfahrt)?

Gibt es irgendwelche Besonderheiten auf die ich achten muss oder ist alles genauso, wie als hätte ich den Führerschein auf Schaltgetriebe gemacht?

Mein Fahrlehrer kann dann im Nachhinein nicht sagen, dass er mir diese Bescheinigung doch nicht gebe, oder?

und die letzte Frage: Sind diese 10 Extrastunden bereits in den von mir 34 geleisteten Fahrstunden enthalten oder muss ich die im Nachhinein noch einmal machen? Also auch wieder 10 Fahrstunden bezahlen?

Auto, Führerschein, Fahrlehrer, Führerscheinprüfung, Schaltgetriebe, TÜV, Automatik, Auto und Motorrad

Gebrauchtwagenkauf 316d vs. 318d?

Hallo, ich bin Simon und bin fast 18 Jahre alt. Ich würde mir gerne demnächst ein Auto kaufen, nachdem ich mir auch schon mehrere angeschaut habe und schon länger suche. 

Ich habe bis jetzt 2 318d mit 143ps besichtigt und die haben mir beide sehr gut gefallen. Leider ist bei denen jedes mal wegen Pech etwas auf der Seite des Verkäufers dazwischen gekommen. 

Jetzt stehe ich vor der Entscheidung ob ich mir entweder einen 316d mit 116ps oder einen 318d mit 122ps anschaue/ kaufe. Beide haben um die 140tkm. Ich weiß bei einem Autokauf muss man noch auf mehrere Kriterien achten, aber hier bräuchte ich bitte nur ein paar andere Meinung (bevorzugt von Leuten die sich mit den beiden Motoren auskennen oder sogar Erfahrungen mit beiden haben).

Bin bis jetzt mit dem Mazda CX-3 mit ca 120ps von meinen Eltern gefahren (Benzin, 1300kg). Finden den Mazda vom Fahrgefühl sehr angenehm. Ich beschleunige ab und zu gerne schnell. Die Höchstgeschwindigkeit ist für mich aber nebensächlich. Ich hätte auch einen 320i mit 150ps gefunden, aber ich habe gehört dass man bei einem Gebrauchtwagen ab so ca 150tkm bei einem Diesel auf der sichereren Seite ist. Hat die Aussage einen wahren Kern? Da ich meinen Tank auch größtenteils selbst zahlen muss, sollte er auch nicht allzu viel verbrauchen. (Ich bin Schüler und mir durchaus bewusst, dass ich mit den Tank sehr gut einteilen werden muss)

Danke für die kompetenten Antworten im voraus.

Bild zum Beitrag
Auto, Gebrauchtwagen, BMW, 320i, E90, Erstauto, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Auto