Audio – die neusten Beiträge

Verschiedene Versionen von Windows Spatial Sound/Windows Sonic?

Es geht um den Klang über Kopfhörer, angeschlossen per 3,5mm Klinke. Bei einem Dell Laptop aus ca. 2018 unter Win10, war vor einigen Monaten ohne jegliches Zutun meinerseits mit einmal der Klang über eben diese Kopfhörer wirklich merklich viel viel besser, vor allem in Richtung Räumlichkeiten und Völle/Volumen echt beeindruckend. Ich freute mich, und ging davon aus dass es sich wohl um irgendein automatisches Win10 Update handelte, wodurch wahrscheinlich Windows Spatial Sound/Windows Sonic aktiviert wurde.

Jetzt habe ich mir einen neuen PC zusammengebaut, Win10 Home installiert, und ging davon aus dass es über die selben Kopfhörer auch genau diesen genialen Klang geben wird, eben durch Windows Sonic. Dem ist aber nicht so, wenn überhaupt gibt es hier einen kaum merkbaren Unterschied zwischen Windows Sonic ein/aus.

Da besagter Laptop jetzt defekt ist, kann ich leider nicht schauen was dort genau noch für den Klang verantwortlich war. Muss aber irgendetwas sein, dass sich bei solchen Dell Inspiron Laptops unter Win10 automatisch installiert und aktiviert, und nicht das Windows Sonic ist, dass bei meinem jetzt PC verfügbar ist.

Der einzige Unterschied den ich glaube zu wissen ist, dass bei dem Laptop noch der übliche Realtek HD Audio Treiber installiert war, welcher trotz Realtek Audio Chip bei dem PC jetzt aus irgendwelchen Gründen nicht einmal installiert werden kann. Es handelt sich um ein aktuelles B660 LGA1700 Mainboard, und anscheinend gibt es hier nur den Audio Treiber von Microsoft.

Hat jemand eine Idee, was vor allem bei dem Laptop zu diesem plötzlich besseren Klang geführt haben könnte, bzw. wo dieser Unterschied zum PC herkommt?

Danke!

Microsoft, Audio, Klang, Kopfhörer, Soundsystem, Treiber, raumklang, Windows 10

Lautsprecher defekt durch Verstärker?

Heyhey.

Ich habe in meinem Auto vorne ein neues 3 Wege System eingebaut. Die beiden Tieftöner haben eine Dauerleistung (RMS) von 150W. Spitzenleistung je Tieftöner liegt bei 300W.

Das Autoradio hat einen integrierten DSP Verstärker, welcher auf eine Leistung von 192W kommt (4x48W)

Jetzt nach knapp 2 Wochen Alltagbetrieb, mal lauter, mal leise.. hat's den Linken Tieftöner wohl zerschossen. Knarzt, kratzt und gibt weniger Bass von sich. Alle anderen voll Funktionsfähig.

Vom Aufbau her ist ja eigentlich nichts falsch gemacht, da der Verstärker immer etwas stärker sein sollte, als die Lautsprecher welche davon zu versorgen sind - richtig?

Zu stark belastet können sie auch nicht gewesen sein. Denn beim lauter aufdrehen haben zwar die (noch) Serientieftöner auf der Rückbank an ihren Grenzen gespielt und übersteuert. Die Vorderen hatten aber immer einen super klang und tolle Basswiedergabe. Bis vor 3 Tagen. Da fing es leicht an zu klappern und wurde bis heute jeden Tag schlimmer. Was sagt ihr zu der Problematik? Eher Materialschaden/Produktionsfehler oder etwas am Aufbau falsch?

Habe den Tieftöner beim Hersteller (Audio Systems) reklamiert und bekomme im Rahmen der Garantie erstmal einen neuen. Habe aber jetzt schon sorge, der Rechte oder neue Ersatz könnte erneut - im wahrsten Sinne des Wortes - Abkratzen

Audio, Lautsprecher, HiFi, Audiotechnik, Bass, Boxen, Lautsprecherboxen, Sound, Soundsystem, Stereoanlage, Verstärker

Audioaufnahmen (CDs) klingen mit bestimmten Kopfhörern extrem schlecht, dagegen mit einem ganz bestimmten Typ hervorragend, warum?

Audioaufnahmen (CDs) klingen mit bestimmten Kopfhörern , Beyerdynamik DT660 und Shure SRH 840 A extrem schlecht, dagegen mit em Kopfhhörer Audio-Technica ATH M50 X hervorragend, warum dieser riesen Unterschied ? Alle Aufnahmen, besonders Bass starke Aufnahmen, klingen auf den Kopfhörern Beyerdynamik DT660 und Shure SRH 840 A furchtbar, klingen verzerrt, wie übersteuert und schwirren. Der Klang ist so extrem schlecht, dass man die meisten meiner CDs kaum hören kann. Dsr Frequenzgang ist einigermaßen ok. Es ist halt dieser Klang wie übersteuert, teilweise so stark, dass man bei größeren Lautstärken denkt , die Membran fliegt einem um die Ohren, während der Klang mit den Audio- Technica ATH M50X hervorragend ist, sowohl vom Frequenzgang , als auch bei der Lautstärke, selbst bei großer Lautstärke ist der Klang hier beim Audio-Technica sauber , kraft- und druckvoll. Dabei muss ich sagen die genannte Erscheinung tritt verstärkt bei selbst gebrannten CDs (CD/R) auf. Die CDs sind alle während des Brennen auf 0dB normalisiert. Die Kopfhörer werden an einer Anlage bestehend aus CD-Player Denon DCD600NE und Onkyo C7030 , Mischpult Phonic AM642D USB, Equalizer dbx231 an einem Verstärker Denon PMA720 betrieben. Das eingangs genannte Problem tritt nun in abgschwächter Form auf, beim Abhören direkt am Mischpult. Das umgehen aller Geräte und das betreiben der CD- Player und Kopfhörer direkt am Verstärker bringt auch keine Verbesserung.

Dieser krasse Klangunterschied kann doch nicht normal sein , oder ?

Es muss doch möglich sein die CDs mit allen Kopfhörern zu hören, wenn gleich auch mit Klangunterschieden, aber doch nicht so krass, denndie beiden anderen Kopfhörer sind doch meines erachtens auch hochwertige Kopfhörer.

Für einen Rat wäre ich sehr dankbar. Im voraus vielen Dank

Audio, HiFi, Audiotechnik, Kopfhörer, Sound, Stereoanlage, Tontechnik

Warum werden meine Kopfhörer nicht bei Windows aufgelistet, obwohl sie beim Anschließen funktionieren?

Hallo, Ich habe Kopfhörer die sowohl per AUX als auch per Bluetooth angeschlossen werden können. Ich würde sie gerne über AUX Kabel benutzen und wenn ich sie anschließe funktionieren sie auch sofort. Das Problem: Wenn ich in die Soundeinstellungen gehe, kann ich weder das Ausgabegerät noch das Eingabegerät ändern - es wird angegeben dass der Sound über "Lautsprecher (Realtek High Definition Audio(SST))" (also meine Laptop Lautsprecher) ausgegeben wird, was ja allerdings nichtmal stimmt, da der Sound über die Kopfhörer spielt.

Heißt auch, wenn die Kopfhörer eingesteckt sind und ich den Ton trotzdem über die eingebauten Lautsprecher abspielen will, ist das nicht möglich. Ich muss die Kopfhörer in dem Fall ausstecken.

(Wenn ich die Kopfhörer als Bluetooth-Gerät nutze kann ich ganz normal in den Soundeinstellungen aussuchen über welches Gerät ich den Sound wiedergeben will.)

Beim Rechtsklick auf das Lautstärke-Icon in der Taskleiste>Sounds>Wiedergabe werde mir auch nur die eingebauten Lautsprecher angezeigt, auch wenn ich per Rechtsklick die getrennten und deaktivierten Geräte anzeigen lasse.

Ich habe auch ein anderes Paar Kabelkopfhörer ausprobiert, jedoch gab es dabei genau das selbe Problem.

Ich habe bereits die Kopfhörer aus- und eingesteckt, den Laptop neu gestartet, die Treiber neu installiert, geprüft ob die Treiber auf dem neusten Stand sind und die Kopfhörer (im Gerätemanager nur in der Bluetooth-Variante aufgeführt) gelöscht und wieder verbunden.

Ich habe einen Laptop von Acer (Aspire V 15 Nitro) mit Windows 10 und die Kopfhörer sind von Soundcore ( Life Q30)

Ich habe schon viel recherchiert und rumprobiert aber die meisten haben nur das Problem dass die Kopfhörer gar keinen Ton ausgeben, was bei mir ja nicht der Fall ist.

Hat jemand einen Tipp was ich noch versuchen könnte? Vielen Dank

Windows, Audio, Bluetooth, Notebook, Lautsprecher, Acer, BIOS, Gerätemanager, Headset, Intel, Kopfhörer, Sound, Treiber, aux, Audiotreiber, Ausgabegeräte, realtek, Soundeinstellungen, Wiedergabegerät, Windows 10, SoundCore, Laptop

Kinoabend auf der Terrasse - Welche Lösung für die Lautstärke?

Situation:

Meine Familie und ich schauen gerne gelegentlich einen Film Abends auf der Terrasse. Die Terrasse ist mit einer Veranda überdacht und geschaut wird über einen Beamer + Leinwand. Dabei kann ein Film auch mal bis nach 22 Uhr gehen, wobei Ruhezeit / Zimmerlautstärke gilt.

Problem:

Beschwert hat sich bisher keiner der Nachbarhäuser, jedoch reguliere ich die Lautstärke auch immer zwischen Musik und Dialogen wie ein Irrer. Ich möchte damit eben keine Nachbarn stören, aber gleichzeitig entspannt und gut verständlich den Film ansehen.

Lösungen?

Der Beamer ist ein XGIMI Halo+ und die Toneinstellungen bringen keine zufriedenstellende Lösung. Eine Idee wäre ein externer Bluetooth Lautsprecher, der sich so einstellen lässt, damit Dialoge hervorgehoben werden und die gesamte Lautstärke einen vorbestimmten Dezibel-Wert nicht überschreitet.

Eine andere Idee ist ein Audio-Transmitter (weiß nicht ob es so heißt), der sich per AUX oder Bluetooth mit dem Beamer verbindet und den Ton an mindestens vier Kopfhörer weiter sendet, wobei jeder Kopfhörer seine eigene Lautstärke regulieren kann. Sowas gibt es soweit ich weiß. Aber! Hierbei würde ich mir dann doch auch noch eine Mikrofon-Funktion wünschen, damit sich die Zuschauer untereinander trotzdem unterhalten können. Sowas wiederrum konnte ich bisher nicht finden.

Was meint ihr? Wie würdet ihr das am besten lösen?

Audio, Beamer, Lautsprecher, Audiotechnik, Lautstärke, Bluetooth-Kopfhörer, bluetooth-lautsprecher

Meistgelesene Beiträge zum Thema Audio