Steuererklärung – die meistgelesenen Beiträge

Wer hat schon auf Ebay, Kleinanzeigen, Vinted, Rebuy etc. private Sachen verkauft und ist aufgrund der Menge/Einnahmen vom Finanzamt abgeschrieben worden?

Ich beziehe mich auf dieses Gesetz:

https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/ebay-online-verkauf-steuern-100.html

Demnach könnte das Finanzamt alle belangen, die mehr als 30 Artikel pro Jahr bzw. mehr als 2000€/Jahr mit ihren privaten Sachen einnehmen.

30 Artikel pro Jahr halte ich für einen Witz.

Wenn Kinder aus der Kleidung heraus wachsen, man Gewicht verliert und sich neu einkleiden muss, umzieht oder eine Wohnungsauflösung machen muss, kommen im Jahr deutlich mehr als 30 Teile zusammen.

Dennoch ist man kein gewerblicher Händler, sondern ein Privatmensch, der die Sachen nicht wegwerfen oder verschenken will (wo eh alles teurer wird) oder sich auf den Flohmarkt stellen will.

Wobei Flohmärkte auch unter die Regel fallen...

Gewinnerzielung ist es auch nicht, wenn man Dinge teuer einkauft und Jahre später gebraucht deutlich billger wieder abgibt.

Die Regeln werden unterschiedlich ausgelebt, einige werden angeschrieben und andere nicht.

Angeblich kommt man nur da raus, wenn man von allem die Bons aufbewahrt und dem Amt nachweist, wie alt das vorhwar und wie der Preis verfallen ist.

Das kann es doch auch nicht sein? Über jedes Teil Buch zu führen...

Wer von Euch ist diesbezüglich schon vom Finanzamt abgeschrieben worden und hat Forderungen erhalten?

Ich nicht, ich finde das aber alles sehr schwammig.

Nein, habe keine Post bekommen 100%
Ja, habe Post vom Finanzamt bekommen 0%
Ich habe deshalb ein Kleingewerbe angemeldet 0%
Steuern, eBay, Steuererklärung, Kleinanzeigen, Finanzamt, Gebrauchtwaren, Rebuy, Verkäufer, Verkauf, Wohnungsauflösung, Gewerblich, Momox, Vinted

Was bedeutet der "geschätzte Steuerwert" eines Amazon Vine Produktes?

Ich habe die Einladung für Amazon Vine erhalten und mich einfach mal angemeldet. Hab mich schon gefragt, wieso meine Steuernummer etc. verlangt wird. Danach hab ich mir natürlich alles durchgelesen, aber aus dem Steuerteil werde ich nicht ganz schlau.

Bei jeden Artikel den ich über Vine bestellen kann steht z.B.
"Geschätzter Steuerwert:€28.99"
"Geschätzter Steuerwert:€31.99"

Seitdem ich mit dem Studium fertig bin, mach ich auch ab und an mal die Steuern. Meistens häng ich auch 2-3 Jahre hinterher. Habs auch erst angefangen, nachdem nen Kollege mal meinte, du kannst dir doch nen Teil der Fahrkosten wieder reinholen. Über ne Software ausgefüllt, dann ausgedruckt und abgeschickt. Also bisher ziemlich easy.

Nun frag ich mich natürlich, wie sich Amazon Vine auf meine Steuern auswirken würde? Ganz zu schweigen, wie man das eintragen müsste?

Das meiste - wie ich finde - ist aktuell sowieso null interessant für mich. Sodass es nur ab und an mal was gibt, was ich vielleicht wirklich gebrauchen könnte. Aber trotzdem kosten die Teile halt normal mal um die 20-30€ laut dem "geschätzten Steuerwert".

Aber wie wirkt sich das jetzt auf? Weil wenn ich z.B. 600€ an Steuern erhalte und ich 500€ an Amazon Vine gegenrechnen muss, dann würde ich wahrscheinlich dort nie was bestellen. Hat jemand nen Plan wie sich das auswirkt? Oder obs da nen Betrag gibt, ab dens angerechnet wird? Und wie dann?

Wie gesagt, ich will gar nicht allen schick-schnack da bestellen. Könnte ja theoretisch total viel bestellen. Aber das ist ja nicht mal mein Ziel. Frag mich nur eben, ob ich damit nicht hinterher nen riesen Fehler mach.

Versand, Steuern, Rechnung, Amazon, Steuererklärung, Bestellung, Lieferung, Produkttest, Produkttester, Rechtslage, Amazon Prime

Finanzamt fragt nach Mitverältniss wie soll ich mich verhalten?

Hallo, ich habe hier gerade eine Situation bei der ich nicht ganz weiß wie ich damit umgehen soll oder was ich tun soll. Kurz vorweg mein Vater hat gestern einen Brief erhalten vom Finanzamt in dem steht das zwischen ihm und mir seit anfang 2010 ein Mietverhälltniss besteht und er sich dazu äußer soll.

Jetzt mal die ganze Situation von Anfang an. Ich wohne in dem Haus von meinen Großältern, was offiziell auch noch meinem Vater gehört, hier bin ich Anfang 2010 eingezogen.

Da ich mich damals Selbstständig gemacht hatte, wurde mir geraten doch einen Mietvertrag mit meinem Vater zu erstellen, welchen wir auch gemacht haben wo auch eine Summe von 450,- Euro drinne stand an Miete. Dieser war aber nur obligatorisch und Miete wurde auch nie gezahlt. Ich habe immer nur die normalen Kosten also Strom, Wasser, Heitzung etc. gezahlt, da das Haus aber auf den Namen von meim Vater läuft gehen die Kosten auch von seinem Konto ab, das Geld habe ich ihm immer in Bar gegeben jeden Monat hat sich bei uns so eingebürgert und ist auch noch bis heute so da wir das Haus noch nicht umgeschrieben haben.

Zu Meiner Beruflichen Situation, ich war 2010 ca. 2,5 Jahre lang selbstständig was sich dann aber Finanzeill nicht getragen hat, danach ca. ein halbes Jahr arbeitslos wo ich meiner Meinung nach auch Geld für diesen Mietvertrag erhalten habe, die wollten den damals sehen wo ich mich gemeldet hatte und hab mir nichts bei gedacht und diesen eingereicht.

Seit dem Arbeite ich wieder ganz normal wohne hier und gebe halt meinen Vater wie immer die Fixkosten jeden Monat.

Jetzt hat er aber dieses Schrieben bekommen und ehrlich geagt wissen wir nicht wie wir uns verhalten sollen, weil reich rechtlich besteht dieses Mietverhälltniss ja wirklich seit 2010 da es diesen Vertrag gibt.

Und selbst wenn ich dieses halbe Jahr arbeitslos zurückzahlen müsste währe das ok das währe für mich kein finanzeller Ruin, nur weiß ich nicht wie ich mich verhalten soll, da wir angst haben eine 10 jährige Steuerforderung über mehrere 10T Euro zu erhalten oder generell strafrechtliche probleme bekommen könnten.

Miete, Recht, Steuererklärung, Finanzamt, Jobcenter, Mietverhältnis

Amazon Vine Produkttester Rezension Finanzamt Steuererklärung?

Mich würde mal interessieren, warum einem bei einem Vine Produkt folgendes angezeigt wird "Der geschätzte Marktwert von Vine-Artikeln, die dir für die erforderliche Steuererklärung zur Verfügung gestellt werden."?

Mal steht ein Wert da welcher dem Verkaufspreis entspricht (kein Angebotspreis), mal stehen 0€ da, obwohl alle Produkte einen regulären Verkaufspreis haben!?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man als Privatperson, welche einen Artikel zum Testen bekommt und diesen Test ohne Bezahlung in seiner Freizeit macht, inkl. zeitaufwendiger Rezension, dass das dann dem Finanzamt gemeldet werden muss, oder gar einem in irgendeiner Weise, vom Staat, in Rechnung gestellt wird. (Denn ansonsten müsste ich ja auch meine Geburtstags-u.Weihnachtsgeschenke versteuern, unabhängig davon ob die mir gefallen und ich diese behalte oder nicht, um es mal überspitzt zu formulieren!)

Leider finde ich bei Amazon nichts, was die Frage beantwortet und das man seine Steuernummer, als Vine-Tester, zu anfang angeben muss, hatte ich mir so erklärt, dass der Verkäufer/Händler ja diese Produkte nicht verkauft hat, somit keinen Umsatz gemacht hat und das so dann beim Finanzamt angibt (und das Finanzamt das ja nachvollziehen muss).

Kann jemand diesbezüglich eine verbindliche Erklärung geben?

Steuern, Steuererklärung, Finanzamt, Mehrwertsteuer, Produkttester, Rezension, Steuerklasse, Steuerrecht, Steuerrückerstattung, Steuerrückzahlung, vine

Meine Mutter braucht Bescheinigung vom Arbeitsamt das ich arbeitslos/suchend bin dies aber nicht richtig verfolgt habe. Was nun?

Hallo,

Ich bin seit 31.12.2019 arbeitslos bzw arbeitssuchend und habe mich auch beim Amt gemeldet und sagte das meine Beschäftigung zu Ende geht. Ich habe mich arbeitslos und zu gleich arbeitssuchend und Ausbildungssuchend gemeldet. Ich weiß dass nach ca 3 Monaten die Hilfe vom Amt flöten geht wenn ich denen keinen Anruf, Mail oder Brief schicke dass ich weiterhin Ausbildungssuchend und arbeitssuchend gemeldet sein möchte. Nun braucht meine Mutter für das Finanzamt ein Bescheid dass ich 2020 arbeitslos war. Mir sagten die vom Arbeitsamt, sie können mir nur fürs erste halbe Jahr bescheinigen dass ich arbeits-ausbildungssuchend gemeldet war. Da ich noch im September 2020 eine Gleichstellung zu einem Schwerbehinderten eingereicht habe und nun wegen dem bei denen gemeldet bin... (verstehe ich selbst nicht was das eine mit dem anderen zutun hat) am 7.12.2020 hatte ich ein Vorstellungsgespräch und ein Einstellungstest für eine Ausbildung gehabt und dies weitergegeben an das Amt. Die Stelle hab ich leider nicht bekommen. Nun ist meine frage. Ist das Amt einfach zu faul oder hab ich was falsch gemacht? Irgendwelche infos vergessen weiter zugeben oder das ich nach der Frist nicht gesagt hab ich bin weiterhin arbeitslos? Kann mir da irgendjemand weiterhelfen und mir das mal auf einem normalen deutsch erklären?

Steuererklärung, Arbeitsamt, arbeitslos, arbeitssuchend, Ausbildungssuchend, Ausbildung und Studium

Ehrenamtspauschale bzw. Übungsleiterpauschale als Student?

Hallo zusammen,

meine Frage bezieht sich auf einen Studenten "A", der neben seinem Studium keiner beruflichen Tätigkeit nachgeht. Dieser Student hat einen Steuerfreibetrag von 9.168 € (Stand 2019) im Jahr. Zwar geht Student "A" keiner beruflichen Tätigkeit nach, er engagiert sich aber ehrenamtlich in 2 Organisationen.

  1. Organisation ist ehrenamtlich, daher nimmt Student "A" die Ehrenamtspauschale (720€) in Anspruch.
  2. Organisation ist ehrenamtlich mit einem pädagogischen Hintergrund, daher nimmt Student "A" die Übungsleiterpauschale (2400€) in Anspruch.

Angenommen Student "A" verdient in beiden Organisationen jeweils mehr als die Ehrenamtspauschale bzw. Übungsleiterpauschale ermöglicht, muss Student "A" dann Steuern zahlen? Oder tritt dann der Steuerfreibetrag von 9.168 € (Stand 2019) in Kraft, wodurch Student "A" keine Steuern zahlen muss, da er immer noch unter dem Steuerfreibetrag liegt?

Erweiterung der Frage: Wenn Student "A" in den Semesterferien einen Monat als Festangestellter in der 2. Organisation arbeitet und 2.500€ verdient, ist dieser Betrag dann unabhängig von der Übungsleiterpauschale und zählt direkt in den Steuerfreibetrag?

Entschuldigt die wirre Fragerei, aber gerade hinsichtlich ehrenamtlichen "Aufwandsentschädigungen" und dem Zusammenspiel als Student sind im Internet keine klaren Antworten für den oben genannten Fall zu finden.

Ich bin über jede Antwort dankbar.

Grüße,

Hummelxy

Finanzen, Steuern, Steuererklärung, Finanzamt, Steuerrecht, Student