Alle Beiträge

Vet Salbe beim Wellensittich - Alternativen?

Hi,

Ich habe von einer Freundin zwei Wellis aufgenommen, wobei einer immer seit Neuesten Verletzungen (Knubbel und offene Stellen) an den Krallen hat. Da ich nur natürliche Äste von Bäumen etc.hier habe, kann es schon mal nicht an den Stangen von gebräuchlichen gedrechselten sittstanfen liegen. Auch Kork, Seegras usw.steht zur Verfügung, sowie gesundes Futter etc.von der Körnerbude.

Merkwürdigerweise hat mein vogelkundiger Arzt auch keinen direkten Reim darauf, woran es noch liegen könnte.

Milben etc.für die Hautveränderung gerade an den Füßchen konnten wohl ausgeschlossen werden.

Er schätzt, dass er nur ein schwaches Immunsystem hat und deswegen vielleicht dort anfälliger ist und hat mir Vetsalbe mitgegeben.

Anfangs hat die sehr gut gewirkt, jetzt eher so lala.

Weiß jemand, was da überhaupt drin ist? Ich finde da auch irgendwie nichts im Netz, was richtige eindeutige Hinweise sind, was da nun genau drin sein sollte.

An sich habe ich sonst noch eine Frage zusätzlich: Der vogelkundige Arzt ist auch etwas weiter weg und ich will dem armen Tier die lange Fahrt ersparen.

Habt ihr eine gute Alternative zu solchen Wunden schon gehabt?

Ich habe mal gelesen, mittels Kamillosan etc.sollte man nicht behandeln. Ich dachte vielleicht wäre sowas eine Alternative.

Oder Medigel? Das ist ja aber alles für Menschen.

Propolis?

Die Wunden sehen auch bisschen aus, wie ein Ballengeschwür oder sowas. Aber ich will dem Kleinen wenigstens ein bisschen Abhilfe schaffen. Ich bin etwas überfragt...

LG

Haustiere, Papagei, Tierarzt, Hautprobleme, Krallen

Sportmähne?

Hallo,

An sich ist meine Frage sehr „affig“ und nicht sehr bedeutend, also wenn sie hier nicht reinpasst, einfach löschen:)

Trotzdem bedanke ich mich schonmal im Vorraus!

Ich habe seit gut fünf Monaten eine Reitbeteiligung auf einem total tollen Wallach, der allerdings leider lange nicht gearbeitet wurde und nun wieder angeschoben werden musste. Gemeinsam mit meinem Trainer haben wir den Wallach wieder gut „hinbekommen“. Natürlich fehlt es noch an etlichen Ecken und Kanten aber es sind kleine Schritte die wir machen, die aber viel für mich bedeuten und es wird alles deutlich besser!

Der Gute hat eine braune ziemlich dicke, etwas strubbelige Mähne, unter der er leider sehr schwitzt und die ihn meiner Meinung nach auch einfach ungepflegt wirken lässt.

Nun zu meiner Frage, meint ihr, ich könnte die Besitzerin fragen, ob ich ihm eine Sportmähne schneiden darf? (Erfahrung vorhanden:))Pro Pferd wäre eine Sportmähne in seinem Falle denke ich schon, ich würde aber auch lügen, wenn ich es optisch nicht auch einfach viel schöner fände!

Jetzt aber zum Haken, von der Besitzerin selber, weiß ich, dass sie Sportmähnen nicht schön findet und der Meinung ist, das Pferd bräuchte diese, um sich vor Fliegen zu schützen. Ob man so etwas schön findet oder nicht, ist natürlich jedem selbst überlassen und mir ist natürlich auch bewusst, dass es nicht mein eigenes Pferd ist. Allerdings finde ich es, wichtig zu betonen, dass ich das Pferd deutlich mehr betreue als die Besitzerin. (ich kümmere mich 4-5x die Woche) Daher bin ich der Meinung, dass ich das Problem mit dem schwitzen nach dem reiten mehr sehe, weil ich letztendlich einfach viel mehr mit dem Wallach zu tun habe und auch die einzige bin, die reitet.

Wie bereits oben gesagt, ist mir bewusst, dass diese Frage eher unwichtig beziehungsweise affig ist. Dennoch bitte ich nur um ernst gemeinte Antworten, da es mir wirklich auch um die Gesundheit des Pferdes geht, auch wenn die Optik natürlich auch eine Rolle spielt:)

Vielen Dank im Vorraus, Milli:)

Reiten, Reitbeteiligung, Reitunterricht, Stall, Mähne, Reitstunde