Zufriedenheit – die neusten Beiträge

Welche Erfahrungen habt Ihr mit Immobilienmaklern und /oder Energieberatern in der Schweiz gemacht?

Hallo liebe Mitglieder von gutefrage.net

Mein Name ist Andrea und ich studiere Energie- und Umwelttechnik an der FHNW (Schweiz). Im Rahmen meiner Projektarbeit möchte ich herausfinden, wie zufrieden Kundinnen und Kunden mit den Dienstleistungen von Immobilienmaklern und/oder Energieberatern in der Schweiz sind – und wie diese in Zukunft noch besser auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden können.

Ihre Meinung ist dafür besonders wertvoll. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie, die Qualität, Transparenz und Effizienz dieser Dienstleistungen zu verbessern – zum Vorteil aller Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer.

-> [Hier gehts zur Umfrage] Bitte nehmen Sie ausschliesslich an der Umfrage teil, wenn Sie in der Schweiz eine oder beide der genannten Dienstleistungen in Anspruch genommen haben. Besten Dank für Ihre Unterstützung.

Hier sind die wichtigsten Informationen zur Umfrage, welche sich in zwei Abschnitte unterteilt , im Überblick:

Erster Abschnitt „Grundlagen“:

  • Hier werden Fragen zu Ihrer Person gestellt (Alter, Geschlecht, etc.).
  • Alle Fragen in diesem Abschnitt sind freiwillig. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine Frage mit „möchte ich nicht beantworten“ zu überspringen. Bei der Abfrage Ihrer Postleitzahl besteht die Möglichkeit das Feld leer zu lassen, um zur nächsten Frage zu gelangen.

Zweiter Abschnitt „Hauptteil“:

  • Hier geht es um Ihre Meinung und Erfahrungen der oben genannten beiden Dienstleistungen.
  • Alle Fragen in diesem Abschnitt sind grundsätzlich erforderlich zu beantworten. Ausnahmen bilden hier die vier Freitextfragen, welche dafür dienen Ihre persönlichen Erfahrungen oder Ideen mit uns zu teilen.

Für beide Abschnitte gilt folgendes zu beachten:

  • Die Umfrage dauert gesamthaft ca. 10 Minuten .
  • Die Umfrage umfasst 13 - 26 Fragen, die Anzahl ist abhängig Ihrer Antworten.
  • Die meisten Fragen können Sie ganz bequem per Einfach- oder Mehrfachauswahl beantworten.
  • Die fortlaufenden Fragen werden teilweise erst angezeigt, wenn Sie die vorherigen beantwortet haben.
  • Freiwillige Fragen sind im Einzelnen vermerkt.
  • Wir sind Ihnen für die Beantwortung aller und insbesondere freiwilliger Fragen sehr dankbar. Jeder zusätzliche Hinweis trägt dazu bei, ein klareres Bild zu gewinnen und bringt uns einen Schritt näher zu besseren Lösungen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihre Zeit

Herzliche Grüsse

Andrea

Cand. Bachelor of Science in Energie- und Umwelttechnik FHNW

-> [Hier gehts zur Umfrage] Bitte nehmen Sie ausschliesslich an der Umfrage teil, wenn Sie in der Schweiz eine oder beide der genannten Dienstleistungen in Anspruch genommen haben. Besten Dank für Ihre Unterstützung.

Hinweis zum Datenschutz

All Ihre Informationen werden streng vertraulich behandelt und richten sich nach dem neuen Datenschutzgesetz (revDSG). Die erhobenen Daten (z. B. Alter, Bildung, Einkommen, PLZ) werden anonymisiert ausgewertet und lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu. Die Daten sind nur für die Projektleitung und die betreuende Hochschule einsehbar.

Menschen, Schweiz, Dienstleistung, Energieberatung, Fachhochschule, Herausforderung, Immobilienkauf, immobilienverkauf, Studie, Zufriedenheit, Umfragebogen, Erfahrungen

Meinung des Tages: Versorgungslücke in der Kinderpsychotherapie – Systemfehler oder Einzelfälle?

(Bild mit KI erstellt)

Fachleute sprechen von "Versorgungslücke": Bis zu 6 Monate dauert es teils für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche, bis sie einen geeigneten Therapieplatz bekommen..

Mehr psychische Belastungen in den letzten Jahren

In den letzten Jahren leiden immer mehr Kinder und Jugendliche unter psychischen Erkrankungen. Die Gründe dafür sind vielfältig - aber besonders die Auswirkungen der Corona-Pandemie wirken deutlich nach. Weitere Gründe sind aber auch schulischer Druck, Konflikte in der Familie und Belastung durch soziale Medien.

Zu wenig Angebot an Therapie

Der Bedarf steigt, das Angebot bleibt zu gering - so sehen es zumindest kritische Stimmen. Im Schnitt warten Minderjährige 6 Monate auf einen leitliniengerechten Therapieplatz. Die zugrunde liegende Studie, aus der die entsprechenden Informationen stammen, wurde von Kristin Rodney-Wolf verfasst. Sie sagt: Wenn eine Behandlung psychischer Probleme bei Kindern und Jugendlichen nicht rechtzeitig eintritt, so kann das (gesundheitliche) Konsequenzen für deren späteres Leben haben. Der Mangel an Therapieplätzen macht sich insbesondere im ambulanten Bereich deutlich - oftmals bleibt als letzte Lösung nur eine stationäre Behandlung.

Problemfaktor Bedarfsplanung?

Etwa die kassenärztliche Vereinigung in Schleswig-Holstein argumentiert, dass dort der Bedarf an Jugend- und Kinderpsychiatern zu mehr als 100 Prozent gedeckt sei. Dass dennoch viele Kinder und Jugendliche warten müssen, wirft die Frage auf, wie das übereinstimmen kann. Die Lösung ist einfach: Das Problem liegt bei der Bedarfsplanung. Diese legt fest, wie viele Therapeuten es in diesem Bereich geben muss, um den Bedarf zu decken - für Kristin Rodney-Wolf ist diese aber schlichtweg nicht adäquat und mehr eine willkürliche Festlegung.
Wie hoch das Verhältnis von Therapeuten zu Einwohnern sein soll, wurde 1990 festgelegt - der entsprechende Soll-Zustand wurde seitdem nachjustiert. Die KVSH argumentiert, dass mittels Sonderbedarf auch Versorgungslücken geschlossen wurden - es würde auch nur eine geringe Anfrage von Eltern geben, wenn es um Therapieplätze ginge. Für Kristin Rodney-Wolf hingegen steht fest: Die Bedarfsberechnung im Bereich ambulante Hilfe ist im Bereich von Kindern und Jugendlichen nicht mehr zeitgemäß - unter Fachleuten gilt sie als unzureichend.

In Deutschland ist die Anzahl von Kassensitzen von Ärzten und Psychotherapeuten, die über die gesetzliche Krankenkasse abrechnen können, begrenzt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Seht Ihr ebenfalls ein Problem in der Bedarfsplanung und müsste die Anzahl von Kassensitzen erhöht werden, bzw. die Begrenzung ganz aufgehoben werden?
  • Wer trägt die Hauptverantwortung für die psychische Gesundheit von Kindern: Eltern, Schule, Politik oder Gesellschaft?
  • Wäre es sinnvoll, digitale Angebote (z. B. Online-Therapien) als gleichwertige Alternative zu etablieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Internet, Gesundheit, Arbeit, Therapie, Kinder, Schule, Familie, Zukunft, Angst, Erziehung, Bildung, Deutschland, Politik, Jugendliche, Eltern, Vorsorge, Psychologie, Bundesland, Jugend, Konflikt, Psyche, Psychische Gesundheit, Zufriedenheit, Therapiemöglichkeiten, therapieplatz, Meinung des Tages

Ausbildung zur TFA (Alternativen)?

Hallo ihr Lieben,

ich wollte eigentlich dieses Jahr eine Ausbildung zur TFA anfangen, eigentlich mit der Option danach vielleicht noch zu studieren. Jetzt hatte ich aber mehrere Probearbeiten und habe festgestellt, dass ich mir den Jon doch anders vorgestellt habe und auch nicht mehr unbedingt den Wunsch habe, Tiermedizin zu studieren. Außerdem scheint mir der Job der TFA sehr anstrengend, zeitintensiv, lohnarm und undankbar. Außerdem fühle ich mich im medizinischen Bereich nicht so wohl.

Jetzt macht es für mich natürlich wenig Sinn, eine Ausbildung anzufangen, von der ich jetzt schon befürchte, dass ich den Beruf nicht mein ganzes Leben lang ausüben möchte. Habt ihr Ideen, was ich stattdessen machen könnte? In welchem Bereich arbeitet ihr und seid ihr zufrieden dort?

Es muss auch nicht unbedingt ein Job mit Tieren sein, die scheinen nämlich meist überarbeitet und unterzahlt zu sein. Es käme auch ein Studium in Frage. Wichtig wäre mir, dass man damit auch Chancen hat, langfristig gut zu verdienen.

Meine weiteren Interessen neben Tieren sind Sprachen, Journalismus, Reisen, Tourismus, kreative Dinge wie Mediendesign, Zeichnen, Musik, Psychologie, Jura, Pferde, Kinder etc. Ich denke gerne nach, kann mich lange und gut konzentrieren, mag eher weniger mit vielen Menschen zu tun haben, das kann ich zwar auch, muss mich aber dazu zwingen, da ich eher introvertiert bin. Ich arbeite lieber allein oder in einem gleich bleibenden Team.

Ich bin auch gerne an der frischen Luft, aber auch ein ruhiger Schreibtischjob wäre mit privatem Ausgleich denkbar. Am besten wo man wenig telefonieren/mit Kunden Kontakt haben muss.

Habt ihr Ideen oder Vorschläge für mich? Ihr könnt gerne auch eure eigenen Erfahrungen in Berufen teilen, ich bin über jeden Tipp dankbar 🤗

Arbeit, Studium, Bewerbung, Job, Gehalt, Berufswahl, Karriere, Abitur, allgemeine-hochschulreife, Azubi, Berufsausbildung, Berufsschule, berufswechsel, Fachabitur, Weiterbildung, Zufriedenheit, Jobaussichten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zufriedenheit