Wasserhahn – die neusten Beiträge

Armatur - Niederdrucksystem auf Hochdrucksystem ändern - geht das so einfach?

Hi, meine Frau hat an der Armatur mal so einen Wasserfilteraufsatz angebracht, und da wir ein Niederdrucksystem mit Boiler haben, hat der höhere Druck, der dadurch entsteht, den Boiler beschädigt, und es tritt dort Wasser aus 

Nachdem sie gerne den Filter hätte, wäre die einzige Möglichkeit wohl, das ganze auf ein Hochdrucksystem umzubauen. Also Hochdruckarmatur und druckfester Untertisch-Durchlauferhitzer.

Das ließe sich wahrscheinlich ohne größere Probleme umbauen. Problem ist halt nur, dass es nur einen Wasseranschluss unter der Spüle gibt, und dort auch noch der Geschirrspüler angeschlossen ist.

Für die druckfeste Variante für den Durchlauferhitzer braucht es aber schon zwei Anschlüsse - einen für das Kaltwasser zum Wasserhahn, und einen für das Warmwasser zum Boiler.

Dann ist beim Eckventil aber kein "Platz" mehr für den Geschirrspüler.

Und ich frage mich, ob das überhaupt eine gute Idee ist, Kaltwasser und Warmwasser am gleichen Ventil anzuschließen. Würde das funktionieren? Würde der Druck ausreichen?

Meist gibt es bei solchen Installationen ja zwei getrennte Wasseranschlüsse.

Es gibt offenbar auch Dreiwege-Ventile, aber so etwas gibt es offenbar bei keinem Baumarkt, sondern nur irgendwie "dubios" über eBay und so, also könnte ich mir vorstellen, dass sowas nicht so empfehlenswert wäre.

Wäre für jeden Tipp und Input dankbar.

Wasserhahn, Sanitär, Durchlauferhitzer

Plötzliches gluckern in der Dusche?

Hallöchen,

ich renovier seit ein paar Tagen mein Bad und hab folgendes Problem.

Da ich die Waschmaschine ins Bad verlegt habe, musste ich das Abwasser um einige Zentimeter nach rechts verlegen. Das Abflussrohr liegt bei mir frei, da das Bad mal nachträglich (stümperhaft) erweitert wurde.

So sah das ganze vorher aus, das längliche Rohr zum Siphon hatte ich schon entfernt. Ich habe den Platz dann um das lange Rohr in der Mitte reduziert und sieht nun so aus:

Fragt mich im übrigen nicht warum das Stück so kreativ mit Bausschaum versehen ist, das war schon als ich eingezogen bin. 🙃 Daneben ist dann direkt die Dusche.

Sooo hab dann alles fertig gemacht, Waschtisch gebaut etc.

Hab dann alles getestet und leider war das Abflussventil undicht, das Abwasser lief aber einwandfrei. Nichts undicht, keine komischen Geräusche.

Hab dann also Siphon etc noch mal abgeschraubt und dann am Abwasserrohr rumgefummelt, weil oben ein paar mm gefehlt haben und das Rohr vom Siphon ein paar weniger mm schief war. Dabei ist mir leider eins der gesteckten Rohre abgefallen.

Jaaa Bude natürlich unter Wasser gelaufen und ich in Panik schnell wieder reingeschoben.

Jetzt ist zwar Abflussventil und Siphon dicht und auch das Abwasserrohr ist dicht, aber seither gluckert es in der Dusche die direkt rechts daneben ist. Ich schätze mal da ist wahrscheinlich Luft im System oder so?!

Frage:

- Muss ich das Abwassergesteck noch mal auseinander bauen oder kann das eventuell von alleine wieder weg gehen?

Wichtig vllt zu wissen, es war vorher und auch jetzt kein Gefälle drin. Eher im Gegenteil da der Boden schief ist und das Wasser sozusagen bergauf laufen muss. Ich kann es aber nicht anheben weil eben das eine Rohr da mit diesen Holzdingern und Bauschaum zugespachtelt ist. Da da aber auch die Wasserleitung lang läuft will ich da ungern hantieren.

Das Kontrukt hab ich mit ich meine 2 47 grad und einem 67 grad Winkel gebaut. Ich hätte Alternativ noch ein 90 grad Winkel. Könnte ich die sonst so einfach verbinden?

Sorry für die lange Erklärung! Falls doch jemand durchgehalten hat, freue ich mich über Tipps.

Bild zum Beitrag
Abfluss, Waschbecken, Wasserhahn, Bad, Abwasser, Klempner, Sanitär

Kann man PVC - Kunststoffrohre mit Messing- Fittings kombinieren? Wie geht das?

Folgende Situation: Ich habe einige Ventile und Fittings aus Messing und möchte diese mit PVC - Rohr miteinander verbinden. Ich möchte gerne das Kunststoffrohr benutzen, weil es sich ohne viel Werkzeug verarbeiten läßt. Ich habe nun ein 3/4 Zoll Rohrgewinde außen in Messing und einen Kunststoffanschluss mit dem passenden Innengewinde.
Fragen:

  • Ist das Gewinde am Kunststoffteil nur zur Verschraubung mit einem anderen dazu passenden Kunststoffteil geeignet oder kann ich es direkt mit dem Messinggewinde verschrauben? Die Gewinde sind identisch und lassen sich ohne Kraft miteinander verschrauben.
  • Muss bei einer Verbindung Kunststoff an Kunstoff Hanf bzw. Teflon als Dichtmittel benutzt werden?
  • Muss bei einer Verbindung Messing an Kunstoff (wenn dies möglich sein sollte) Hanf bzw. Teflon als Dichtmittel benutzt werden?

Ich würde mich freuen, wenn da jemand seine Erfahrung mit mir teilen würde.

Im Netz habe ich gesehen, dass man wohl auch Übergangs - Fittiche kaufen kann, welche einseitig mit dem PVC - Rohr verbunden (geklebt) werden und die auf der anderen Seite einen Messinganschluss eingearbeitet haben. Dies wäre natürlich die goldene Lösung aber ich habe jetzt schon die reinen Kunststoff- Teile gekauft und beim Baumarkt meines Vertrauens gab es diese Kombi-Fittiche auch nicht; die müsste ich wohl bestellen, wenn es nicht anders geht.

Wasserhahn, Klempner, Sanitär, Wasserleitung

Einzug in neue Wohnung. Kein Warmwasser!?

Hey Leute,

ich bin vorgestern relativ spontan in meine neue Wohnung eingezogen. Man muss dazu sagen, dass in der Wohnung viele neue Sachen sind wie beispielsweise Nachtspeicherheizung und elektr. Erhitzer. Mit der NSH komme ich schon ganz gut zurecht, mit dem Kaltwasser auch (im Flur außerhalb der Wohnung ist ein Kasten wo man den Hahn zu- oder aufdrehen kann.

Mit dem Warmwasser habe ich allerdings noch Probleme, denn wenn ich Warmwasser aufdrehe kommt gar kein Tropfen Wasser, egal ob Waschbecken, Dusche, Küche.. Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Im Bad unter dem Waschbecken sind noch die 2 Schläuche/Anschlüsse für Warm- und Kaltwasser. Auch die hab ich geöffnet und in allen Möglichkeiten versucht an das Warmwasser zu kommen. Die Wohnung wurde sogut wie neu renoviert, inkl. Sicherungskasten, in dem die 3 Sicherungen zum "Erhitzer" draußen sind.. Ich kenne mich leider echt gar nicht aus, aber wenn beim Aufdrehen von Warmwasser kein Wasser kommt, wird wohl irgendwo was blockiert sein, oder? Vielleicht durch ein geschlossenes Ventil, dass ich noch nicht gefunden habe oder einfach die 3 Sicherungen vom "Erhitzer" rein machen? Im Keller findet man nichts.. Da sind allerdings noch 3 abgeschlossene Räume von denen einer dem Hausmeister gehört.

Ich muss noch was wichtiges dazu sagen, und zwar dass die 3 Sicherungen für den Erhitzer mit schwarzem Klebeband überklebt wurde. Das schwarze Klebeband gibt mir natürlich erst mal das Signal die Finger weg zu lassen, vorallem bei Elektrizität, von der ich kaum bis gar keine Ahnung habe. Deshalb einfach mal die Frage..Ob mir jemand Informationen geben kann, wie das in der Regel überhaupt abläuft, was ich da spontan jetzt am besten machen kann (außer bis Morgen zu warten und Vermieter/Hausmeister anzurufen).

Danke im vorraus

Bild zum Beitrag
Wasserhahn, Heizung, Sanitär, Durchlauferhitzer, Warmwasser

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wasserhahn