Wasserhahn – die neusten Beiträge

Wasserleitung: wo ist mein Enleerungsventil und wie bekomme ich es auf?

Ich habe einen Wasserhahn auf der Terrasse, über den ich meinen Rasen im Sommer bewässere. Natürlich habe ich im Winter das dazugehörige Wasserrohr, welches sich innerhalb der Außenwand meines Gebäudes befindet, zu entwässern, damit es vom Frost nicht zerstört wird.

Man hat mir erzählt, dass es wohl allein nicht ausreicht für den Winter das Absperrventil des Wasserohres zu schließen. Sondern dass man zusätzlich auch noch das vorhandene Wasser aus dem dazugehörigen Wasserrohr ablaufen lassen muss.

Ich habe sonst immer noch den Wasserhahn auf der Terrasse aufgedreht. Da dort allerdings nie Wasser rauskam, dachte ich natürlich der Entleerungsvorgang sei ausreichend beendet. Jetzt wurde mir gesagt, dass sich wohl noch Restbestände an Wasser in der Leitung befinden würden. Diese Wasserreste könnten sich bei Frost im Winter ausdehnen und die Leitung zerstören. Somit müsste ich diesen Restbestand an Wasser noch aus der Leitung bekommen. Angeblich über ein Entwässerungsventil, hat man mir zumindest so gesagt!

Jetzt habe ich das Problem, dass ich nicht weiß wie ich das Wasser aus dem Wasserrohr rausbekomme. Ich finde mein Entleerungsventil einfach nicht!!! Beziehungsweise ich kann das Teil, welches ich für das Entleerungsventil halte, nicht öffnen!!!

Falls die kleine grüne, rundliche Kappe das Entleerungsventil ist, bekomme ich sie nicht ab. Ich konnte sie selbst mit einer Zange nicht abdrehen. Liege ich mit meiner Vermutung richtig? Was soll ich machen?

Bild zum Beitrag
Abfluss, Leitungswasser, Wasserhahn, Entwässerung, Sanitär, Wasserleitung, Wasserschaden

Geschirrspüler zieht kein Wasser?

Hallo allerseits, ich habe eine Frage:

Habe einen Geschirrspüler (Siemens SF63A631), der bis gestern top funktioniert hat.

Über Nacht ist beim letzten Mal das Geschirr nicht richtig sauber geworden, also wollte ich ihn noch einmal anstellen, doch er machte immer das gleiche Geräusch.

Die Wasserhahn-LED leuchtet durchweg (Fehler Wasserzufuhr) und tatsächlich kommt kein Wasser.

Infos, was bereits getestet wurde.

Wasserzulaufhahn ist aufgedreht und hat genug Druck.

Aquastop-Siebe sind gereinigt (waren aber auch sauber).

Maschine ist weitgehend abgepumpt (Das Rad der Pumpe bewegt sich frei, alle Siebe und Filter im Spüler sind sauber), etwa 1 cm Wasser befindet sich in Höhe des Rades.

Abwasserschlauch und Zulaufschlauch nicht geknickt.

Kein Wasser im der Wanne und Scheibe des Schwimmerschalters unter der Maschine liegt ganz normal auf dem Boden auf.

Wenn ich den Geschirrspüler einschalte und das Programm resete, egal welches Programm, fängt er an das Pumprad zu drehen (aber mehr Wasser geht offenbar nicht raus). Das ist alles was er ununterbrochen macht - er zieht kein Wasser. Auch, wenn ich den Spüler öffne, dreht bzw. pumpt er weiter (also das Rad der Ablaufpumpe). Der Hahn leuchtet dann immer auf (Symbol) und es geht ewig so weiter.

Im Zulaufschlauch war glaube ich fast kein Wasser, also ich vermute fast einen Defekt das Aquastops.

Aber das ständige Pumpen irritiert mich.

Hat jemand einen Tipp?

Den Aquastop kann ich übrigens nicht separat ausbauen, auch nicht den Zulaufschlauch einfach abdrehen, der ist samt Kabel innen verbaut.

Vielen Dank im Voraus!

Bild zum Beitrag
Küche, Abfluss, Küchengeräte, Wasserhahn, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Siemens, Anschluss, Geschirrspüler, Klempner, Pumpe

Problem mit Wasser in der Küche (undichtes Siphon, seltsames Innenleben der Schläuche vom WWS, hohe Temperatur)?

Hallo,

ich habe in der Küche mehrere Probleme und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Unter dem Wasserhahn (zwischen Ende des Unterschranks und Anfang des Wasserhahns, also da an den Schläuchen) ist es sehr locker und tropft, so auch besonders bei großer Wassermenge an den Verbindungsstücken am Röhrensiphon (Kunststoff). Es sind einige Tropfen, keine großen Mengen). Es ist also irgendwie an mehreren Stellen undicht.

Somit tropft es auch auf den Warmwasserspeicher, welcher sich unter dem Spülbecken im Unterschrank befindet und dort an einer Steckdosenleiste (solch eine Garten/Wasserschutz) angeschlossen.

Da das Wasser extrem heiß wird für ca. 1-2 Sekunden, egal ob man warm oder kalt eingestellt hat und dieser einige Tropfen abkriegt und etwas in einer Wasserlache sitzt und auch an das Siphon drückt (keine Ahnung wer sich das ausgedacht hat) UND dann auf einmal beim Spülen per Hand das Wasser nach etwa 10 Minuten kalt wurde und nicht mehr wirklich warm werden wollte, musste ich es mir genauer ansehen und habe die Kalt- und Warmwasserschläuche von dem Warmwasserspeicher entfernt.

Nachdem ich jetzt mühsam wieder die Anschlüsse draufgedreht habe kommt nun beim Kaltwasserschlauch oben über dem Teil wo es am WWS angeschraubt ist, Wasser raus (s. Markierung).

Außerdem schaut es in den Schläuchen komisch aus oder ist das normal?

Eine weitere Frage, da ja jetzt nun kein Wasser am Spülbecken genutzt werden kann: Die Spülmaschine ist angeschlossen, ist diese hiervon auch betroffen?

Was sollte ich am besten tun, habe ja nun nicht mal mehr kaltes Wasser. Kann mir jemand helfen? Neuen Speicher kaufen? Das ist so ein ganz günstiger Billig-WW-Kleinspeicher: https://www.kitchenking.de/media/oxid/pdf/BA_TecLineTKS5.pdf

Benötige ich neue Anschlüsse und einen neuen Wasserhahn? Unter der Wasserhahnarmatur ist es ja ziemlich nass und feucht am Holz, sodass es auch auf den Boden neben den WWS gebröselt ist. Was ich mich auch frage, am Warmwasserflexschlauch ist ein Knoten drin, warum denn das (ist auch länger als der Kaltwasserschlauch), zudem ist der Ausgang vom Siphon in die Wand auch irgendwie nicht ganz fest.

Mein Vermieter meinte beim Einzug, dass die Küche nicht inkl. ist, ich habe alles übernommen inkl. Herd, Kühlschrank (alt) und die neue Spülmaschine gegen Übernahmegebühr erhalten. Was kann ich nun tun? Und warum (wie gesagt Ausgangssituation) geht der WWS auf volle Pulle an, das Wasser ist super heiß egal ob es kalt eingestellt ist oder warm, man verbrüht sich die Hand, der Stromverbrauch ist hier ebenfalls ziemlich hoch, könnte mir vorstellen, dass es u.a. an diesem kleinen WWS liegt (auf dem Gerät steht was von 2kw).

Viele Fragen, ich hoffe, dass man mir helfen kann :(

Bild zum Beitrag
Wasserhahn, wasseranschluss, Durchlauferhitzer, Siphon, Warmwasserspeicher

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wasserhahn