wasserleitungen für den winter?

4 Antworten

Das Rohr platzt, weil noch Wasser drinsteht. Offenbar ist es so verlegt, dass das Wasser nicht rausläuft. Man müßte es mit Luft durchblasen, um dieses Wasser herauszudrücken. Oder, falls es sogar einen erkennbar tiefsten Punkt irgendwo im Verlauf des Rohres gibt, dort einen weiteren Hahn zum Ablassen des Wassers anbringen.

Dabei fällt mir ein: Du stellst das Wasser ab, hast aber wahrscheinlich keine Belüftung für das Rohr? Dann kann ja das Wasser nicht ablaufen. Je nachdem, wie das Rohr verlegt wurde, muß also auch dort noch ein zusätzlicher Hahn eingebaut werden.

Also: nehmen wir an, der Absperrhahn ist noch im beheizten Haus. Von dort führt das Rohr aus dem Haus, dann zunächst etwas nach unten, dann wieder nach oben bis zum Hahn in der Garage. Dann muß ein Hahn noch im Haus eingebaut werden, einer an der tiefsten Stelle. Zum Ablassen muss zuerst abgestellt, dann alle Hähne geöffnet werden.

Dieses Verbundrohr kenne ich nicht.


Rdadas80 
Beitragsersteller
 14.11.2024, 20:43

mist zeichnung klappt nicht

Rdadas80 
Beitragsersteller
 14.11.2024, 20:40

also das rohr verläuft an der oberen raumhöhe und der hahn zum ablassen der auch offen bleibt ist weiter unten .. aber selbst wenn wasser steht hätte es doch platz zum ausdehnen wenn der hahn offen ist oder??

spelman  14.11.2024, 20:48
@Rdadas80

Hm, die Zeichnung kann ich nicht deuten, sorry. Auch wenn der Hahn offen ist: wenn Wasser im Rohr steht und einfriert, dehnt es sich nach allen Seiten aus. Das ist ja kein Gas, dessen Überdruck entweicht. Du mußt dafür sorgen, dass das Wasser aus dem Rohr ablaufen kann. Und das kann es nur, wenn an geeigneter Stelle Luft einströmen kann.

Rdadas80 
Beitragsersteller
 14.11.2024, 21:23
@spelman

ok das war m it nicht bekannt ich hätte gedacht , wenn eben die luft/das wasser richtung offenen hahn gedrückt werden kann würde es sich eben dorthin ausdehnen...

BerndBauer3  16.11.2024, 21:28
@Rdadas80

Es hätte Platz zum ausdehnen. Das Problem ist, das es an einer Stelle zufriert. dadurch ist dann das Rohr verschlossen. In anderen Teilen des Rohres ist das Wasser noch nicht gefrohren, und friert später, und dehnt sich dann aus. Und dadurch platzt es.

Früher hat man es auch so gemacht, das man das Wasser, wenn Frostgefahr besteht, ganz langsam laufen läßt. Ist dann aber Wasserverschwendung. Mann könnte die Leitung auch isolieren. Wenn es nicht sehr kalt wird, sollte das auch funktionieren.

Hallo!

In dem Zusammenhang hätte ich noch eine Frage an struga13:

Ist ein Rückflussverhinderer dasselbe wie eine Rückstauklappe? Wir haben heute nämlich vergeblich versucht unsere Wasserleitung im Garten leer zu kriegen, trotz geschlossenem Absperrhahn. Nach 5 Eimern hab ich aufgegeben (oder ist es normal dass sooo viel Wasser kommt?) weil es einfach nicht weniger geworden ist. Kann das an der neu eingebauten Rückstauklappe liegen? Wie krieg ich denn nun das Wasser aus unserer Leitung bevor es noch zufriert?!

Wir sind Hausneulinge und dankbar für hilfreiche Ratschläge 🙏

Ein offener Hahn allein genügt nicht. Du benötigst ein Entlüftungsventil, damit das Restwasser aus der Leitung herauslaufen kann. Hat die Leitung kein ausreichendes Gefälle oder "Durchhänger", in denen sich das Wasser stauen kann, dann musst Du notfalls mit etwas Pressluft nachhelfen. Da könnte schon eine richtig angesetzte Fahrradluftpumpe genügen.

Wenn du einen zapfhahn mit Rückflußverhinderer hast solltest du am absperrventil das entleerungsventil offen lassen. Auch kann man die Leitung gut isolieren