Wald – die neusten Beiträge

Wie fungieren Nymphensittiche?

Ich habe offene Fragen über Nymphensittiche. Zum einen interessiert mich, wo genau die Ohren sind und warum sie viel besser hören als Menschen obwohl wir größere Ohren haben oder tun sie dies eher nicht sondern hören einfach anders bzw nehmen anders wahr?

Es ist ja so dass zB draußen Wildvögel sich nur minimal unterscheiden von Nymphensittichen vom Klang her. Wenn ich zB ein Video abspiele wo ein anderer Vogel ähnliche Laute gibt dann reagieren die nicht, sobald ich aber ein Nymphensittich abspiele reagieren die sofort zumal die Klänge sich ja nicht groß unterscheiden sondern eigentlich nur minimal. Kaum erkennbar für Menschen aber direkt erkennbar für Nymphensittiche.

Ich habe das Gefühl, dass die in der Lage sind unter 100 verschiedenen Vogelarten die singen, einen Nymphensittich rauszuhören und dort hin zu navigieren. Wie machen die das und können die das auch bzw stimmt meine Vermutung?

Wie funktioniert die Sprache? Es sind doch nur Töne, wie genau kann man durch solche Töne die Intention raushören?

Um ehrlich zu sein kann ich das mittlerweile. Ich weiß, wenn sie einen Lockruf unter sich machen, ich weiß, wenn sie weinen, wenn sie jemanden gerade nicht in seiner Nähe haben wollen oder wenn sie Angst haben, etc.

Aber unter diesen Vögeln geht diese Kommunikation viel tiefer und detaillierter oder ist es genau so wie ich es wahrnehme. Verbirgt sich eine richtige Sprache dahinter oder sind das nur einfache Mittel um zu signalisieren? Kann es auch sein, dass sie gegenseitig und das geht jetzt eher etwas spiritueller Energien anhand der Töne, die sie kreieren raushören und dadurch spirituell kommunizieren? Indem sie Laute von sich geben in der Energie und somit Intention freigegeben wird.

Sind jetzt viele Dinge hier, die man auspacken muss aber mir wäre es echt wichtig, dass man mir das alles gut erklärt weil mich das echt interessiert. Am besten wirklich jemand mit Kenntnis und keinen bloßen Vermutungen und natürlich ist das schwer bei so einem Topic da das eher in Richtung Psychologie, etc. geht aber mir wäre es trotzdem wichtig.

Leben, Natur, Tiere, Haustiere, singen, Vögel, Wald, Spiritualität, Psychologie, Mystik, Nymphensittich, Philosophie, Schamanismus, Wellensittich, Wildnis

Waldbrandschutz?

Wie ist das gemeint?

§ 24Waldbrandschutz

(1) Alle sind verpflichtet, bei der Verhütung und Bekämpfung von Waldbränden mitzuwirken und Anordnungen des Forstamtes zu befolgen.

(2) Im Wald und in einem Abstand von weniger als 100 Metern vom Wald darf nur mit Genehmigung des Forstamtes Feuer angezündet und unterhalten oder offenes Licht gebraucht werden.

(3) Absatz 2 gilt nicht für

1.Personen, denen der Wald gehört oder die ein Nutzungsrecht daran besitzen,

2.Personen, die im Wald beschäftigt sind,

3.Jagdausübungsberechtigte bei der Jagdausübung,

4.Personen bei der Ausführung behördlich angeordneter oder genehmigter Arbeiten,

5.das Anzünden und Unterhalten von Feuer in einer vom Forstamt errichteten oder von ihm genehmigten Feuerstelle,

6.das Anzünden und Unterhalten von Feuer in einer Anlage, die behördlich, insbesondere bau- oder gewerberechtlich, genehmigt wurde,

7.das Grillen auf Grundstücken am Wald mit zugelassener Wohnbebauung.

(4) Im Wald darf nicht geraucht werden. Brennende oder glimmende Gegenstände dürfen im Wald und in einem Abstand von weniger als 100 Metern vom Wald nicht weggeworfen oder sonst unvorsichtig gehandhabt werden.

Wie st das gemeint. Der Absatz 2? Das heißt wenn jemand im Besitz einer Waldhütte ist darf er grillen oder ein Lagerfeuer machen. Da braucht man doch auch eine genehmigung, Weil im Absatz 2 steht ja gilt nicht für die aufgezählten Punkte oben.

Umweltschutz, Feuer, Wald, Recht

Ökosystem Wald?

Hallo,

ich soll die abiotischen und biotischen Faktoren im Wald nennen und erläutern.

Dazu habe ich folgendes herausgearbeitet:

In dieser Lebensgemeinschaft herrschen Räuber-Beute-Beziehungen, wie beispielsweise zwischen dem Fuchs und dem Hasen sowie Konkurrenz: z.B. zwischen dem Fuchs und dem Wolf, die sich beide von Hasen ernähren.

In dem Biotop üben folgende abiotische Faktoren einen Einfluss aus: Temperatur, wobei weiter in Luft- und Bodentemperatur differenziert werden kann, Wasservorkommen, Windstärke, Lichtverhältnisse, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag und Mineral- und Nährstoffe im Boden. So benötigen Bäume für den Prozess des Wachsens eine hohe Lufttemperatur, Wasser und Licht. Generell wirkt sich die Temperatur auf den Prozess des Wachsens aus. Sie kann weiter zu einer Beschleunigung oder Verzögerung der Zellatmung, der Blütezeit und des Wachstums führen. Sie verursacht eine Anpassung im Körperbau und der Verhaltensweise: poikilotherm und homoiotherm. Licht hat Einfluss auf die Stoffwechselprozesse der Pflanzen und Tiere. Außerdem beeinflusst es bei Tieren die Aktivitätszeiträume und Verhaltensweisen. Die Lichtintensität führt zur Ausbildung eines unterschiedlichen Blattaufbaus: Sonnen- und Schattenblätter. Die Lufttemperatur und die Lichtverhältnisse sind weiterhin für die Photosynthese der Pflanzen ausschlaggebend.

 Ist das soweit richtig? Falls sich jemand mit dem Thema auskennt, würde ich mich sehr über eine Rückmeldung freuen. Ist noch etwas zu ergänzen?

Viele Grüße

Tiere, Schule, Wald, Biologie, Natur und Umwelt, Ökologie, Ökosystem, abiotische Faktoren, biotische Faktoren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wald