Wäsche – die neusten Beiträge

Mit welchen Hausmitteln kann man den Geruch von Kaninchen neutralisieren?

Hallo Community, uns ist das Kaninchen, während der Übernachtung meiner Mutter, vom Käfig in meiner Wohnung entflohen. Das ist ein normales Kaninchenkäfig, er hat sich durch die Tür-Ecke quetschend rausgeschafft. Die Tür blieb komplett noch zu Kaninchen-Besitzer müssten wissen wovon ich rede). Mein Kaninchen ist übels stubenrein gewesen, aber wir waren 20 Stunden nicht zu Hause und er war halt in der Zeit in der Wohnung und hat auf 4 Betten: von meinen Kindern und auf meinem Bett gepinkelt und sonstiges noch seinen Geschäft verrichtet. (Meine Couch ebenfalls und sogar auf meinen Klamotten).

Die Sache ist die: Nun haben wir alles natürlich gewaschen, aber er hauft immer noch auf das Bett meiner Tochter rum (sie liebt Kaninchen, aber wer mag schon jedesmal auf ein Scheißbett schlafen) und auf andere Betten pinkelt er auch noch gerne.

Wir brauchen unbedingt ein Geruchsneutralisation-Zutat. Am besten mit Hausmitteln, weil mir das zu teuer ist. (Fast 10 Euro für 75 ml, ist mir zu bescheuert).

Auf jede Hilfe freue ich mich, Blogs, Tipps, Erfahrungen, einfach alles. (An die Tierschützer unter uns, meinem Kaninchen gehts gut, wir haben das Käfig stabilisiert, er kann nicht mehr so leicht raus) (An die GOOGLE DOCH SELBST-Besserwisser, ich hab schon gegoogelt, außerdem heißt die Seite GUTE FRAGE, und ich finde, es ist eine gute Frage ;)

Ich bedanke mich im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Kaninchen, Reinigung, Tiere, Wäsche, Hund, Hausmittel, Haustiere, Katze, Dreck, Geruch, neutral, Reinigungsmittel, Sauberkeit, Stoff, Urin, neutralisieren, Säuberung

Warum steht in Waschmaschinen immer Restwasser unten drin?

Man merkt es, wenn man das Flusensieb reinigt: Unter der Trommel steht noch eine nette Portion Restwasser. Das ist bei jeder mir bekannten Waschmaschine so. Bei meiner früheren Miele stand sogar in der Anleitung, dass man die 2 Liter nach dem Reinigen des Flusensiebs wieder nachfüllen soll, da das Gerät davon ausgeht, dass es mit so viel Wasser anfängt und ansonsten hinsichtlich der Wassermenge verwirrt wird.

Die einfachste Erklärung wäre, dass die Pumpe, obwohl am untersten Punkt der Maschine, halt nicht alles Wasser rausbekommt: Zumindest in Höhe ihrer Pumpflügel nicht. Mein subjektiver Eindruck ist freilich, dass die Restwassermenge größer ist als das, was bis zur Pumpenhöhe reicht. Falls ich damit richtig liegen sollte: Kennt jemand einen Grund dafür? Dieses Restwasser ist je zunächst einmal offensichtlich nachteilig, denn wo Wasser ist, gammelt es. Und da werden immer ein paar Baumwollfussel drin sein, die aufpilzen können.

Die Einfülltür soll man ja offen lassen, damit es nicht gammelt. Aber das bringt ja nur begrenzt was, wenn unten ein See steht. Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, über die Flusensiebklappe das Restwasser abzulassen und alles trocknen zu lassen, wenn man die Waschmaschine eine Zeitlang nicht braucht (bin Single; wenn alles gewaschen ist, steht die schon mal 1-2 Wochen still, da ich gute Füllmengen anstrebe).

Die eigentlich Frage, die sich damit ergibt, ist, ob es der Waschmaschine irgendwie schadet, das ganze Restwasser wegzutrocknen.

Waschmaschine, Wäsche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wäsche