Übernahme – die neusten Beiträge

Wie sage ich meiner Ausbilderin, dass ich nach der Ausbildung nicht bleiben will?

Hallo:)

ich mache aktuell eine kaufmännische Ausbildung in einem kleinen Unternehmen (ca. 35 Mitarbeiter) und bin im 3. Lehrjahr. In fünf Monaten sind meine Abschlussprüfungen, und ich überlege schon eine Weile ob ich bei diesem Unternehmen bleiben soll, falls ich denn übernommen werde.

Am Anfang meiner Ausbildung hat es mir noch sehr gefallen, aber mittlerweile merke ich immer mehr, dass es mir überhaupt nicht gefällt. In Bezug auf Beruf und Kollegen.

Ich bin die einzige Azubine, die meisten meiner Kollegen sind Ü40 Ü50. Es fällt mir immer wieder schwer, mit ihnen klarzukommen, weil sie komplett andere Sorgen und Gesprächsthemen haben, bei denen ich kaum mitreden kann. Auch der Humor ist komplett anders, und Themen die mich beschäftigen kann ich nicht ansprechen.

Eine meiner Kollegen ist auch etwas toxisch. Sie hat immer wieder meine Essgewohnheiten offen und laut kritisiert (wodurch ich eine Essstörung entwickelt habe) und rastet auch immer so schnell aus wenn man einen Fehler macht, weshalb ich sogar ein bisschen Angst vor ihr habe.

Es gibt noch viele weitere Punkte die ich leider nicht auflisten kann, aber meine Frage wäre jetzt:

Soll ich meine Ausbilderin um ein Gespräch bitten und es ansprechen, dass ich mir keine Zukunft in dem Unternehmen vorstellen kann und nach der Ausbildung doch etwas anderes machen möchte? Wenn ja, wie spreche ich es dann am besten an?

Oder soll ich lieber warten bis sie mich selbst auf das Thema anspricht...?

Kündigung, Azubi, Kollegen, Übernahme, Arbeitsplatzwechsel

Wann mitteilen, dass ich nach Ausbildung nicht bleiben will?

Hallo,

ich habe nächsten Montag (heute ist Donnerstag) ein Gespräch mit dem Werkleiter und der Personalchefin, wo es um meine Einsatzplanung nach der Ausbildung gehen soll. Wir hatten bereits ein Gespräch, wo sie wissen wollten, wo ich es mir vorstellen kann, nach der Ausbildung zu arbeiten. Seitdem habe ich nichts mehr von ihnen gehört.

Da ich schon seit Monaten weiß, dass ich nicht bleiben möchte, die Ausbildung aber noch bis Ende Juli geht, fragen ich mich nun, ob ich das jetzt schon sagen soll.

Ich möchte eigentlich nicht, dass schon bekannt ist, dass ich gehen werde, weil ich ahne, dass sie mich dann anders behandeln werden, alle Interesse heucheln und mich ausfragen werden, warum ich gehe, wohin, etc. Das möchte ich nicht, denn ich will das mit den Kolleg*innen nicht teilen. Ich will nicht, dass sie wissen, wo ich dann hingehe.

Ich bin auch derzeit am bewerben und hatte schon ein paar Vorstellungsgespräche aber noch keine Zusage.

Soll ich also am Montag schon Bescheid geben, oder erst mal noch so tun, als wäre ich an der Übernahme interessiert? Ich weiß auch, dass kaum Stellen frei sind und sie mich (wie die anderen Azubinen vor mir) in eine Abteilung stecken, wo es mir eh nicht gefallen wird...

Leider kann ich hier mit niemandem darüber reden, da sich solche Infos verbreiten wie ein Lauffeuer.

Danke für eure Tipps!

Kündigung, Schule, Ausbildung, Arbeitsrecht, Übernahme, Ausbildung und Studium

Wie Angebot zur Übernahme ablehnen (nach Ausbildung)?

Hey, also folgendes: Mein Chef hatte kürzlich ein Gespräch mit mir geführt, ob ich nicht nach der Ausbildung übernommen werden will. Ich musste noch nicht sofort darauf antworten, sondern mir wurde gesagt wir unterhalten uns irgendwann demnächst nochmal darüber. Die Sache ist allerdings in dem Unternehmen, indem ich jetzt bin will ich einfach nicht bleiben. Ich hab' zwar momentan noch nichts anderes, dennoch halte ich es einfach nicht länger dort aus und will die restliche Zeit, die ich dort habe einfach nur schnell hinter mich bringen. Die Sache ist, ich weiß nicht wirklich wie ich das meinem Chef beibringen soll. Einfach zu sagen, dass es einem nicht gefällt bzw. dass ich es ziemlich beschissen dort finde, ist ja nicht wirklich die Möglichkeit. Noch dazu muss ich ja noch eine gewisse Zeit dort “unbeschadet“ überstehen. Aber wie sage ich das meinem Chef am besten in einer vernünftigen Art und Weise? Ich bin nämlich ziemlich sicher, dass er nach einem Grund fragen wird. Ich würde das Gespräch eigentlich am liebsten umgehen. Es erfolgt ja bei mir persönlich und nicht schriftlich, wie Firmen es bei Absagen für gewöhnlich machen. Ich weiß also nicht, was da im Gespräch so alles auf mich zukommen wird oder ob mein Chef die Ablehnung ohne jede weitere Nachfrage so hinnimmt (.....was ich eigentlich schwer hoffe).

Meine Frage wäre also, was antwortet man am besten?

Arbeit, Ausbildung, Chef, Übernahme, ablehnen, wie reagieren, Ausbildung und Studium

Ablöse-/Kaufsumme bei Gartenübernahme

Hallo, Ich hoffe ihr könnt mir bei folgendem Problem weiterhelfen.i

Wir sind seit vorigem Jahr an einem Pachtgarten interessiert um den die Pächter sich seit 2 Jahren nicht mehr kümmern. Mit dem Vorstand der Anlage habe ich vor einigen Tagen nochmal darüber gesprochen und nun sollte dort endlich mal die Kündigung eingeleitet werden (eher könnten der Garten an uns nicht übergeben werden).

Über Umwege haben wir selber Adresse und Telefonnummer der Pächter rausbekommen , uns mit denen in Verbindung gesetzt und konnten uns gestern persönlich die selber geschriebene Kündigung für den Garten und gleichzeitig eine Verzichts- und Abtrittserklärung zu unseren Gunsten abholen. Auch da wusste der Vorstand, das wir versuchen über diesen Weg den fur uns Garten frei zu bekommen. Gestern Abend nun fuhren wir zur Besichtigung in den Garten und trafen dann auf den Herrn vom Vorstand mit dem ich telefoniert hatte. Er war erleichtert das sich alles nun so schnell geklärt hatte. Bei der Durchsicht der Unterlagen sah er auch die Ablösesumme, welche, vertraglich mit den ehem. Pächtern vereinbart, gleich an den Gartenverein geht, da noch Pachtschulden der letzten 2-3 Jahre offen sind. Der Herr vom Vorstand meinte dann die Ablöse sei zu wenig, da die noch offene Pacht höher ist. Da das Ganze aber schon an einen Inkassodienst übergeben wurde, sollen wir uns nun an das Inkassounternehmen wenden und die Forderung auf uns umlenken.

Dazu nun meine Frage.

In der Kündigung der ehem. Pächter steht das diese die Restsumme übernehmen und in der Abtritts-/Verzichtserklärung halt nur das die Ablöse (diese ist weniger als die geschuldete Pacht) gleich an den Verein geht.

Müssen wir nun wirklich die offenen Schulden, mit denen wir gar nichts zu tun haben übernehmen (und somit dank Inkasso dank Zinsen und was da noch so draufkommt erheblich mehr zahlen) oder muss sich der Vorstand diesen Betrag, abzüglich der Ablöse, doch vom ehemaligen Pächter holen?

Garten, Übernahme

Bewerbung Übernahme n. Ausbildung Krankenpfleger --- BITTE UM KORREKTUR!

Hallo Ihr lieben, bitte schaut euch doch mal die Bewerbung meines Sohnes an. Er macht derzeit noch eine Ausbildung und möchte nun dorthin auch übernommen werden und muß dazu eine Bewerbung schreiben. Bin um jeden Verbesserungsvorschlag dankbar.

Krankenhaus ABC z. H. Musterstr. 7 88888 Musterstadt

Musterdorf, den _____

Bewerbung um Übernahme als Gesundheits- und Krankenpfleger

Sehr geehrte ___________,

seit dem 01. Oktober 2011 absolviere ich in Ihrem Haus eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger. Diese werde ich im August 2014 erfolgreich abschließen und möchte mich für diesen Zeitpunkt um eine Übernahme als examinierten Gesundheits- und Krankenpfleger im Krankenhaus ABC bewerben.

Während meiner Ausbildung konnte ich in vielen Bereichen Erfahrungen sammeln, mein erlerntes theoretisches Wissen praktisch umsetzen und vertiefen und die Abläufe der verschiedenen Stationen verinnerlichen. Darunter zählen die Innere Abteilung, Gynäkologie mit Geburtshilfe, Neurologie und Chirurgie. Meine bevorzugten Einsatzorte waren die Innere Abteilung und die Gynäkologie mit Geburtshilfe. Jedoch wäre auch eine Anstellung auf einer anderen Station eine Herausforderung, die ich gerne annehmen würde.

Zu meinen Aufgabengebieten zählten unter anderem die Pflege der Patienten, das Führen der Patientenakten und das Bearbeiten des sonstig anfallenden Schriftverkehrs auf der jeweiligen Station. (weiteres? Praktikum? Fortbildungen? das folgt noch)

Ich arbeite gerne im Team, verstehe es aber auch, Aufgaben eigenverantwortlich und zuverlässig auszuführen. Neben der Freude an meinem Beruf und einem starken Weiterbildungsinteresse im Bereich der Gesundheitspflege gehören Freundlichkeit, Stressresistenz, Flexibilität zu meinen Kompetenzen.

Da ich mich während meiner Ausbildung in Ihrer Einrichtung sehr wohl gefühlt habe und die familiäre Atmosphäre eines kleineren Krankenhauses sehr schätze, möchte ich gerne weiter für Sie arbeiten und hoffe, Ihr Interesse geweckt zu haben. Über Ihre Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen

Bewerbung, Übernahme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Übernahme