TPM 2.0 – die neusten Beiträge

TPM nicht behebbarer Fehler?

Wieder einmal melde ich mich, weil mein Pc vor Wochen gehackt wurde und jetzt verhält sich mein Pc seltsam, er bootet langsamer, der League Client verhält sich ebenfalls seltsam, denn er wird immer langsamer mit der Zeit, einige Games werden im Task Manager nicht mehr unter GPU Last angezeigt, denn angeblich verbrauchen sie 0%, während aber die Status Anzeige 100% zeigt. Und im Bitdefender Anitvirus tauchen seltsame blockierte Webseiten auf, die ich nicht einmal besucht habe.

Zudem wird ständig in der Ereignisanzeige von Windows der kritische Fehler "Beim Gerätetreiber für das Trusted Platform Module (TPM) ist ein nicht behebbarer Fehler in der TPM-Hardware aufgetreten, der die Verwendung der TPM-Dienste (z. B. Datenverschlüsselung) verhindert. Wenden Sie sich an den Computerhersteller, um weitere Hilfe zu erhalten."

Angezeigt und das macht mich wahnsinnig, denn der Pc funktioniert ja, also kann das TPM nicht total kaputt sein...

Ereignis ID ist 14, hier die detaillierte Fehlermeldung:

+ System - Provider [ Name] TPM [ Guid] {1b6b0772-251b-4d42-917d-faca166bc059}

EventID 14 Version 0 Level 2 Task 0 Opcode 0 Keywords 0x8000000000000000 - TimeCreated [ SystemTime] 2025-07-15T17:57:38.6575588Z

EventRecordID 4895 Correlation - Execution [ ProcessID] 4 [ ThreadID] 592

Channel System Computer Cumputer-Chan - Security [ UserID] S-1-5-18

- EventData driverFile 0x22 lineNumber 712 Data 22

Ich habe bereits 10 Mal die verschiedensten Antivirenprogramme durch diesen Pc gejagt und nicht eines hat etwas gefunden, doch bin ich mir sicher, dass da etwas versteckt sein muss, ein Rootkit oder ähnliches.

Wenn es tatsächlich ein Rootkit ist, wie finde ich das heraus und entferne es entgültig?

Ich möchte es so gut ich kann verhindern, diesen Pc komplett zu säubern, sodass jede Datei vernichtet wird, denn ich habe über 16 Millionen Dateien darauf und sie alle nach Brauchbarkeit zu sortieren wird keine schöne Angelegenheit.

Bitte melden, wenn jemand darüber Bescheid weiß. <3

Windows, Virus, IT, BIOS, booten, TPM, Treiber, Windows Installation, Windows 11, TPM 2.0

Asus Prime A - Z370 TPM 2.0 (Discrete und Firmware TPM)?

Hallo Community,

ich bräuchte eure Hilfe, weil ich hierzu keine genauen Infos finden konnte und da man bei den BIOS-Einstellungen viel falsch und auch kaputtmachen kann, frage ich lieber die Experten hier : )

Es geht darum, dass ich Windows 11 nicht installieren kann, obwohl meine CPU unterstützt wird. Secure Boot habe ich schon eingestellt und auf UEFI - Windows umgestellt. Bei mir bricht die Installation bei der finalen Einrichtung (schwarzer Bildschirm mit weißen Buchstaben und nicht schon beim blauen Hintergrund) bei 75% ab und zwar nach einem Neustart geht es nicht weiter, sondern das Win 11 Logo wird angezeigt - nicht mal mehr auf der Tastatur kann man die NUM-Taste aktivieren und keine Reaktion von der SSD.

Ich habe das Win 11 Upgrade so eingestellt, dass alle Daten u. Einstellungen meiner Win 10 Pro Installation erhalten bleiben sollen und habe die Prüfungen bzgl. TPM und SecureBoot ausgehebelt, so dass das Setup bis zu dem besagten Punkt durchlief.

Ich vermute, dass es trotzdem an den TPM-Einstellungen liegt, obwohl er die doch eigentlich nicht prüfen sollte...

Die Fehlermeldung nach der Rückgängigmachung wg. fehlgeschlagenem Upgrade lautet: In der Phase SAFE_OS ist während des Vorgangs BOOT ein Fehler aufgetreten: 0xC1900101 - Ox20017

Aktuell eingestellt ist Discrete TPM. Wenn mich nicht alles täuscht ist das ein auf das Mainboard aufgelöteter Sicherheits-Chip mit er Version TPM 1.2, also müßte ich auf Firmware TPM umschalten, damit TPM 2.0 aktiviert wird?

Was mir Sorge bereitet ist die Warnmeldung ganz unten im Bild. Da steht etwas, dass alle Daten verloren gehen... welche Daten denn? Hat das was mit Bitlocker zu tun? Ich habe kein Bitlocker aktiviert und will das auch nicht bei Win 11.

Meine Frage ist, was passiert, wenn ich von Discrete TPM auf Firmware TPM umschalte und welche Daten werden dabei gelöscht?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Beste Grüße

Bild zum Beitrag
BIOS, Windows-Update, asus-mainboard, secure boot, Windows 11, TPM 2.0

Valorant-TPM 2.0 (windows 10)?

Hey,

da der Riot support mich seit einigen Tagen ignoriert versuche ich im Moment zweifelhaft eine Lösung zu finden um wieder Valorant spielen zu können.
Long story short: Jemand hat sich von einem anderen PC an meinem Valorant acc eingeloggt und seit dem wenn ich mich einlogge und das Spiel versuche zu starten- tritt die gleiche Fehlermeldung auf: "VAN RESTRICTION: Your account does not meet the following requirements in order to play: TPM 2.0 enabled"
Das Problem ist halt aber nicht wirklich der PC weil ich mich an jedem beliebigen anderen Account normal einloggen kann um zu spielen. Ich will halt meinen wieder weil ich da nicht gerade wenig Geld ausgegeben habe.
Ich habe Windows 10 (home) und online ganz oft gelesen das die Fehlermeldung eher bei Windows 11 auftritt.
Mithilfe einiger anderen Personen haben wir schon einiges ausprobiert.
Unter anderem:
-Sind bereits in den BIOS gegangen (dort finden wir aber nicht die TPM settings wsl. weil das Motherboard einf. zu alt ist)
-"Es wurde kein kompatibles TPM gefunden"
-secure boot ist aktiviert
-Kernisolierung ist aus
-Spiel habe ich bereits versucht neu zu installieren (Riot Vanguard auch)

Erneut: Ich kann wie gesagt jeden anderen Account benutzen und darauf das spiel spielen, eben nur nicht auf meinem. ((Wenn sich jemand anderes bei mir versucht einzuloggen tritt die Fehlermeldung übriegens desweiteren auf)
Davor hatte ich so ein Problem nie. Erst seit sich ein Kumpel ein mal bei mir eingeloggt hat.

Hat jemand eine Ahnung was ich tun kann?
(Erklärungen für Deppen pls ich hab keine Ahnung von Software)

Bild zum Beitrag
Software, Gaming, BIOS, Informatik, Riot Games, Technikprobleme, Windows 10, secure boot, Valorant, TPM 2.0

Windows 11 bootet nach Neuinstallation und vorherigen Boot nicht mehr?

Ich habe mein Windows 11 auf eine neue SSD (NvME M.2) installiert und danach die alte SSD mit dem Samsung Tool komplett gelöscht. Nun habe ich das Problem, dass ich nicht mehr mein neues Windows 11 booten kann obwohl dort ja schon drauf war und die aktuellen Updates installiert habe. Ich habe vor lauter Verzweiflung mein BIOS mal resettet und neu eingestellt so wie es Microsoft eigentlich haben will und trotzdem bootet es nicht. Eigentlich habe ich nichts vergessen. TPM 2.0 ist an. Secure Boot ist an. Der Boot Manager ist auf UEFI. Das einzige wo ich mir nicht sicher bin ist auf was das CSM sein muss. Das habe ich aber jeweils mit an, aus und automatisch getestet. Habe ich noch irgendwas vergessen? Meine Hardware wird alles erkannt.

Mir ist sowieso aufgefallen das sich mein BIOS die letzten Wochen komisch verhalten hat. Erst fing es damit an, dass das Boot Menü immer geöffnet wurde obwohl mein zweites Betriebssystem nicht mehr angeschlossen hatte und seit letzter Woche hatte ich dann das Phänomen, dass bei jedem frischen Start, also wenn vorher der Strom aus war sich mein BIOS von alleine geöffnet hat. Bei Neustarts nicht. Und heute fing es nebenbei noch an sich von alleine zu steuern und ich das nur stoppen konnte indem ich Maus und Tastatur abstecke und neu ranstecke.

Alles sehr komisch. Naja vielen Dank schon mal für die Antworten.

Windows, Microsoft, IT, BIOS, booten, UEFI, Windows 11, TPM 2.0

Ich hab ein paar Fragen zu Tpm Sicherheit?

Ich habe Tpm nie benutzt, seit Windows 11 hab ich mich dazu durchgelesen.

Erstens ist Tpm nur für Windows?

Zweitens ist es sicher?

Denn ich hatte bis jetzt nie Probleme ich verwende auch kein Bit locker sondern Veracrypt...

Ich habe gelesen das Tpm Gehackt werden kann, und entschlüsselt, dann ausgelesen werden kann.

Drittens hat Microsoft, nicht selber dann ein Backdoor, zu dieser Tpm Verschlüsselung um alles auszulesen?

Viertens ich habe es jetzt mal zu Testzwecken aktiviert, jedoch war Windows schon Installiert. Was ich weiß aktiviert sich Tpm erst bei Installation, ist das richtig?

Kann ich ihn also ohne zu löschen einfach wieder Deaktivieren? Oder sind jetzt schon Daten drauf gespeichert? Also wenn Windows schon installiert war und Nachträglich Tpm aktiviert wurde?

5. Ist mein System nicht sicherer wenn ich es ohne Microsoft Konto Nutze, keine Cache und Logdatein gespeichert sind, ich meine zumindest mehrmals Täglich gelöscht. Damit meine ich die gesamten Windows Logs über die Power Shell. Ich jeden Browser ohne Verlauf nutze, und beim beenden Alles gelöscht wird. Cookies etc. Eine Router nutze eine Internet Security Nutze. Ein Standart Konto Nutze, das administrative Passwort geschützt ist. Vpn nutze.

Oder wäre es einfach gesagt sicher, Tpm dazu zu benutzen und dem ganzen zu vertrauen.?

Oder ist es eh hinfällig mit Veracrypt?

Bitte erklärt mir das Genau, ich habe Standart gemäss kein Vertrauen zur Privatsphäre und Windows...

Und da man es wohl doch nicht für Windows 11 benötigt, sondern man halt dann nur eine Warnmeldung bekommen wird das der Punkt nicht sicher isr.

Überlegte ich einfach so ohne Tpm weiter zu fahren wie ich es schon immer bin...

Ausser es erklärt mir hier wer genau das dieses nicht nur für Microsoft gedacht ist, und es sicher ist als ohne, mit dem Maßnahmen die man so schon so sicher wie möglich in Windows stellen kann.

PC, Computer, Windows, Microsoft, Technik, Hack, Sicherheit, Hardware, Elektrotechnik, Mikrocontroller, Rechner, EDV, Embedded, Embedded Systems, Hacker, Hacking, Kryptographie, Kryptologie, Security, Technologie, TPM, encryption, VeraCrypt, Windows 11, TPM 2.0

Meistgelesene Beiträge zum Thema TPM 2.0