Tiergesundheit – die neusten Beiträge

Katze nach der Geburt unseres Kindes abgeben?

Hey Leute 👋

Bevor ich zum Thema komme, bitte ich jede Katzenfanatische Personen mich nicht zu attackieren. Mir ist eure Meinung irrelevant.

Zum Thema.

Aktuell habe ich mit meiner Partnerin eine Katze die sehr anstrengend ist und seit 2 Jahren bei uns lebt (Alter 2,5J). Ich möchte nicht viel über die Katze erzählen. Bloß es ist eine Art die extrem viele Haare verliert. Ist auch ein Grund weshalb wir sie aus unserem Schlafzimmer ausgesperrt haben. Bedeutet absolutes Tabu das Zimmer zu betreten. Nachts gibts sehr viel unruhe in der Wohnung und sie lässt uns nicht eine einzige Nacht durchschlafen.

(Bitte denkt nicht das wir nichts mit der Katze unternehmen). Obwohl ich der Jenige bin der Katzen nicht mag, bin ich aber auch der einzige der öffter mit ihr spielt und tobt. Auch das kämmen der Haare übernehme ich (Jeden Tag), damit die Wohnung nicht unter Haarbefall leidet und dreck erzeugt. Leider nimmt meine Frau (Die eigentliche Halterin der Katze) das nicht so Ernst. Immerhin ist es Ihre Katze und tut nichts für Sie. Sei es kämmen, toben, spielen. Das einzige was sie für wichtig hält ist das sie einfach Katzen mag und die nähe zu ihnen braucht, weil sie seit ihrer Kindheit mit Katzen aufgewachsen ist. Ich kann es verstehen aber nur mögen allein reicht nicht aus. Oder mit ihr kuscheln ebenso nicht. Ich übernehme seit sehr langer Zeit die wichtigsten Dinge, was eine Katze braucht. Wie erwähnt bin ich eigentlich der Jenige der unerfahren mit Tieren ist und Sie in der Wohnung eigentlich nicht haben möchte.

So jetzt zum wichtigsten Thema. Da Sie ihre eigene Katze nicht pflegt und unterhaltet, erkläre ich mich auch nicht mehr bereit mich nach der Geburt unseres Kindes um die Katze zu kümmern. Ich habe ehrlich gesagt die Schnauze voll und tue etwas was ich überhaupt nicht mag. Für die Liebe zu meiner Frau habe ich es lange genug getan. Und auch aus Mitleid für das arme Tier. Da ich weiss das meine Frau nach dem unser Baby kommt, sowieso keine Zeit für die Katze haben wird und ich mich ebenfalls auf mein eigenes Kind fokussieren möchte als auf die Katze, weiss ich nicht was wir tun sollen.

Ich habe mich fest entschieden die Aufgaben für die Katze nicht mehr zu übernehmen. Außerdem möchte ich nicht das unser gemeinsames Kind in den Haaren der Katze schwimmt. Den die Haare sind überall und fliegen überall in der Wohnung rum. Kleben auf allen Klamotten egal wo man oder in welcher Ecke man sich hinsetzt. Sie sind einfach überall. Das kann und möchte ich meinen Kind nicht antun. Uns erwarten sowieso schlaflose Nächte durch unser eigenes Kind. Das mit der Katze kann ich nicht mehr mitmachen.

Ob es für euch gemein klingen mag oder nicht. Ich bin nicht der Jenige der für die Katze verantwortlich ist sondern meine Frau. Aber Sie kümmert sich auch nicht um die Sauberkeit unserer Wohnung oder der Katze. Greift mich daher nicht an! Ich brauche Ratschläge. Eventuell des besten Tipp um die Katze besseren Händen zu überlassen. Es ist nicht übertrieben. Das ist Tatsache, das die Katze so langsam den Frieden in der Wohnung zerstört…

Kater, Beziehung, Tierheim, Tierhaltung, Tiermedizin, Katzenhaare, Beziehungsprobleme, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Konflikt, Tiergesundheit, Neugeborenes, unsauberkeit, Katzenjunges, miauen

Welches Nassfutter für Maine Coon?

Hallo alle zusammen,

vor kurzem habe ich mich dazu entschieden meine beiden Maine Coons mit Nassfutter zu füttern. Leider weiß ich noch nicht so ganz, wie ich das ganze angehen soll.

Sie sind beide rund 3 Jahre alt, der Kater ist ziemlich dünn (laut Tierarzt aber perfekt gebaut mit guten Muskeln) und zwischen 7-8 kg, die Katze leider etwas dicker mit rund 10 kg. Also mittlerweile so dick das definitiv etwas geändert werden muss.

Da ich es von meinem Züchter übernehmen wollte sind beide es gewohnt, dauerhaften Zugang zu ihrem Trockenfutter zu haben. Mein Kater frisst also quasi genau so viel wie er soll, die Katze allerdings zu viel. Sie läuft ständig zum Futternapf, auch wenn es nur wenige Brocken sind kommt dann doch einiges am Tag zusammen.

Aktuell ist Wild Freedom mein Favorit wenn es um Futter geht. Seit einer Weile füttere ich allerdings das Kastratenfutter, was deutlich häufiger zu Erbrechen führt. Also bin ich mir auch da unsicher. Das Nassfutter dieser Marke hatte ich mal probiert, aber die Katzen wollten es eigentlich gar nicht richtig anrühren, und es riecht auch echt unangenehm.

Jetzt macht mir vor allem die Auswahl des neuen Futters zu schaffen. Ich habe direkt Anifit entdeckt, finde aber das irgendwas an dieser Marke wie Scam wirkt, zumal die Bewertungen bei Trustpilot auch nicht unbedingt begeisternd sind. Nun habe ich auf Zooplus bei allen großen und eigentlich guten Marken herumgestöbert, aber ich lese überall nur das sich die Qualität sehr verschlechtert hat und Katzen das Futter ablehnten bzw. körperliche Folgen davon trugen.

Meine Frage ist also, kennt jemand eine *wirklich* gute Futtermarke? ich möchte nicht mehr als 60-80€ im Monat zahlen müssen, möchte aber das es meinen beiden endlich gut geht. Ich würde ja auch Sheba oder Felix geben, aber eigentlich ist da ja auch nur Müll drin. Ich bin mir unsicher wie ich das ganze handhaben soll, ich habe auch schon überlegt einfach das Trockenfutter in etwas Wasser zu „servieren“, quasi als Nassfutter effekt.

Ich würde mich sehr über Erfahrungen und Empfehlungen freuen, danke im voraus!

artgerechte Haltung, Katze, Tierhaltung, Futter, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenhaltung, Maine Coon, Nassfutter, Tiergesundheit, Trockenfutter, Futtermenge, Futterumstellung

warum sind Tierärzte inkompetent?

Die Frage ist super aggressiv ausgedrückt, jedoch möchte ich euch meine Geschichte erzählen und vielleicht DANN versteht ihr meine Wut.

Mein Kater ist verstorben. Mein Kater war schon älter, hatte über ein Jahr lang täglich erbrochen, viel Gewicht verloren und schließlich auch Zähne. Ich habe alles getan, um ihm zu helfen, und bin mit ihm zu mehreren Tierärzten gegangen, viele davon mehrfach. Es wurden diverse Untersuchungen gemacht: Blutabnahmen, Ultraschalls und sogar Röntgen. Aber niemand konnte uns sagen, was ihm wirklich fehlte.

Einige Tierärzte hatten unterschiedliche Theorien: Einer dachte, es könnte Wasser in der Lunge sein. Ein anderer meinte, es wäre vielleicht eine Flor-Erkrankung (oder etwas Ähnliches), und schlug eine riskante Operation vor – die letztendlich ohnehin nichts gebracht hätte und ihn vielleicht noch früher sterben lassen würde. Erst nach über einem Jahr kam die eigentliche Diagnose: Nierenkrebs, der zu Blutarmut geführt hatte.

Zu diesem Zeitpunkt war mein Kater schon stark untergewichtig, und die Krankheit hatte ihren Lauf genommen. Er wurde nach der Diagnose eingeschläfert. Am gleichem Tag. Er war am leiden, ich konnte ihm das nicht mehr länger antun.

Was mich so wütend macht, ist nicht nur, dass so viel Zeit verloren ging, sondern auch die Ungewissheit und die oft widersprüchlichen Aussagen. Manche Ärzte sagten, ihm ginge es "gut", andere gaben offen zu, dass sie keine Ahnung hatten und empfahlen, zu jemand anderem zu gehen. Als Besitzer bleibt man ratlos, verzweifelt und fühlt sich im Stich gelassen – während das eigene Tier leidet.

Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie schwierig es ist, in der Tiermedizin eine klare und rechtzeitige Diagnose zu bekommen. Es bleibt die Frage: Warum sind so viele Tierärzte in solchen Fällen überfordert? Liegt es an der Ausbildung, der fehlenden Zusammenarbeit oder den begrenzten diagnostischen Möglichkeiten? Was ist das Problem??

Tiere, Kater, Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Katze hat wenig gefressen normal?

Hallo,

Unser Kater hat heut Schwierigkeiten zu koten (Verstopfung) gehabt. Es kam aber doch noch raus und gerade nicht wenig... er scheint schon gestern damit sich rum zu klagen... er war aber ganz normal bis auf das er am Abends nix bis kaum was gegessen hat. Sein Nassfutter (Täglich 100g) hatte er nicht angerührt über die Nacht... wir haben ihn in letzter zeit auch mit Trockenfutter gefüttert von der Marke Wildes Land. Aber das hat er nur abends und auch nur soviel damit der Boden vom Napf bedeckt ist. Sonst bekommt er nur nassfutter von Mijam Mijam.

Nach dem er fertig war und er hat sich wirklich sehr gequält, gedrückt und gekotzt hat mit vollem Programm... Hat er sich in sein kratzbaum geschmissen und geschlafen. Kann mir gut vorstellen das dass auch Energie gekostet hat.

Jetzt scheint es ihm soweit wieder gut zu gehen und wir beobachten es weiter hin... ob es einmalig war oder öfters vorkommt. Dann ist der Tierarzt dran...

Um jetzt mal auf den Punkt zu kommen wo ich mir etwas Sorgen mache. Habe ihm neues Nassfutter hingestellt habe auch etwas Wasser bei gemischt damit er Flüssigkeit zusich nimmt... weil wir befürchte das er einfach zu wenig getrunken hat. Das fressen hat er nur ein bisschen geschlappert und es nicht ganz aufgegessen... kann es sein das er noch etwas Appetitlos ist nach der Geschichte?

Ernährung, Kater, Tierarzt, Futter, Erbrechen, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenverhalten, Nassfutter, Tiergesundheit, Trockenfutter

Freigänger Katze mit in eine Wohnung ziehen?

Hallo zusammen, ich bräuchte bitte die Meinung einer Person, die sich sehr gut mit Katzen auskennt und auch eher professionell mit Katzen arbeitet. Am Besten TierpsycholoInnen oder TieräztInnen?

Habe einen 13 jährigen freigänger kater (europäische kurzhaar katze) der zu 99% draußen ist. Er kann jederzeit durch die katzenklappe reinkommen. Ich weiß er wird auch von meiner Nachbarin gefüttert und gut behandelt. Ich wohne mit meinen eltern im haus.
Jetzt ziehe ich aber aus in eine wohnung ohne Balkon, wo mein kater nicht hinausgehen dürfte. Ich würde ihn sehr gerne mitnehmen auch, weil er schon älter ist und ich nicht sehr oft zum Haus( wo meine Mutter noch wohnt) fahren werde.

Im Moment haben wir uns geeinigt, dass er dort bleibt, weil er dort das schönste Leben hat aber weiß vielleicht jemand, ob er vielleicht eben auf Grund seines Alters mehr drinnen bleiben sollte? Und ich ihn mitnehmen könnte oder würde ihn das eher schaden, weil er das Leben draußen schon so gewohnt ist? Muss noch dazu sagen, dass es mein Kater ist und er eher an mir hängt und meine Mutter nicht viel mit ihm zu tun hat, obwohl sie ihn auch versorgt. 

Vor allem jetzt kurz vor meinem Umzug schläft er ungewöhnlicherweise jeden Tag bei mir und ist ungewöhnlich lange zuhause und schläft und kuschelt. Weiß jemand was das bedeuten könnte?

Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenpsychologie, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Tierpsychologie, Freigänger

Warum zuckt der Kopf meiner Katze?

Hallo, meine Katze ist 7 ½ Jahre und absolut gesund, bis auf eine Zahn OP vor 2 Jahren. Jedoch hatte sie sich davon mehr als nur gut erholt. Sie hatte Anfang dieses Jahres ein paar Probleme mit ihren Ohren und der Tierarzt hat uns daraufhin Medikamente für sie gegeben. Es war eine Pilzinfektion. Nach weiteren Folgebesuchen bei besagtem Tierarzt ist meine Katze diese Pilzinfektion losgeworden (meine Mutter und ich habe meiner Katze jeden Abend die Medikation in die Ohren gemacht usw). Danach schien auch alles gut zu sein. Das war so ungefähr April/Mai rum. Und mit ihrem linken Ohr hat sie auch null Probleme. Jedoch habe ich bemerkt, dass sie sehr empfindlich am rechten Ohr und dem Umfeld ist. Berührungen oder streicheln lösen normalerweise aus, dass sie sofort mit ihrer Pfote hingeht und kratzt, nicht lange vielleicht 2-3 Sekunden. Heute habe ich sie, wie normalerweise auch, hochgehoben und auf meinen Bauch gelegt und sie gestreichelt. Ich bin dabei über ihre Schläfe und natürlich auch ihr Ohr gekommen und ihr Gesicht hat auf einmal gezuckt (sie war dabei wach und anwesend.). Es war sehr kurz und hat nach maximal 3 Sekunden aufgehört gehabt, weshalb ich mir beim 1. Mal nichts dachte. Jedoch ist es nochmal passiert und meine Katze konnte es nicht kontrollieren. Ich mache mir jetzt unglaublich Sorgen. Wenn es nach mir ginge wäre ich sofort zum Tierarzt gegangen aber meine Mutter ist ein "Erstmal abwarten und schauen" Mensch, was ich verstehen kann, da ich mich sehr schnell in Dinge reinsteigere und Panik schiebe. Jetzt geht es meiner Katze auch wieder gut, sie schläft auf mir, streckt mir ihren bauch her und hat keine Probleme, selbst nachdem ich mich nochmal getraut hatte sie zu streicheln, auch über besagtes Ohr... ich habe sehr angst, dass die Infektion nicht weg ist. Würdet ihr mir raten so schnell wie möglich zum Tierarzt zu gehen oder schauen ob es nochmal vorkommt?

Tierarzt, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Nur noch eine kitten, Bruderkitten Tod wegen unteilbareren Krankheit was tun?

Hallo, meine BKH

kätzin hat vor fast 4 Wochen Baby Katzen bekommen und es ist ihrgendwie ein bisschen schiefgegangen, Luna hatte eine gute Schwangerschaft, der Tierarzt hat gesagt alles ist gut, Na ja,

Das erste Kätzchen war ein Weibliches(Hellgrau) das zweite ein Kater(Dunkelgrau) dann kamen 2 Totgeburten beides wahrscheinlich Kater und dann nach fast 3 Stunden Kamm noch ein Schwarzer Kater lebend, wir dachten das die zwei todgeburten einfach Pech waren aber am nächsten Tag lag der Schwarze Kater Tod im Nest und die hellgraue war sehr schwach und lag nur da meine Mutter hat sofort aufzuchtsmilch geholt, und die kleine damit gefüttert, alle 1-2 Stunden und sie wurde fitter wir waren immer noch sehr traurig über die verstorbenen Kätzchen und haben uns entschieden Teddy und Flocke zu behalten aber nach 2 Wochen war Teddy sehr müde ganz plötzlich den ganzen Tag schon wir dachten uns nichts, er war schon immer eher das Gegenteil Bacon Flocke, er war Lieb ruhig und hat wenig gemaunzt, er war aber bis auf den Tag ein Fittes Kätzchen er wollte aus dem Nest USW. doch an dem Tag ist er immer schwächer geworden er hatte Gelben Durchfall und hat schwer geatmet und seine Lunge war angeschwollen er ist dann in der am Sontag zwischen 02:30 und 04:00 gestorben Meine kätzin lag auf ihm, sie hat ihn von seinem leid erlöst, Wir waren sehr traurig , er war so liebenswert und süß, unsere kätzin hat in der Früh am Tag bevor Teddy gestorben ist schon komische Anzeichen gemacht sie hat aufeinmal Flocke Wieder ins Bad getragen was sie lange Zeit nicht mehr tat….dann ist Teddy leider An HCM in der Nacht gestorben

Entschuldige hier ist das wesentliche, Was soll ich tun? Flocke ist inzwischen fast 4 Wochen alt und wir denken die ist über den allerschlimmsten Berg soll man noch ein Kätzchen dazuholen oder denkt ihr es reicht mit ihrer Mutter Luna(Und Lunas Bruder Simba)

das waren die letzten Bilder von Teddy, da hatten wir es noch nicht bemerkt..=

Bild zum Beitrag
artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Katzenjunges

Warum fauchen plötzlich Geschwister Kitten?

Hallo,

Wir haben uns vor wenigen Tagen 2 Kitten gekauft. Die beiden sind Geschwister und 13 Wochen alt.

Die paar Tage schmusten sie, erkundeten zusammen unsere 60qm Wohnung haben auch beim Schlafen sich zusammen gekuschelt, zusammen gefressen und und und.

Doch seit gestern Abend ist eine von beiden immer am Fauchen und Brummen sobald sie nur im Ansatz der Nähe ihres Geschwisterchen ist und verkriecht sich ganz alleine in einen Abstellraum in eine Kiste.

Zu uns ist sie total lieb, faucht bis auf wenige Ausnahmen nicht kratzt nicht und lässt sich streicheln und schnurrt denn auch (so wie wir das kannten) doch wenn die andere in Sichtweite ist, ist Alarm.

Zuvor waren sie mit 3 weiteren Geschwistern in einem Haus und nun in einer Wohnung (immerhin aber 60qm, hängt das damit zusammen?). Kann mir jemand sagen was da los ist?

Man hat sonst mit den beiden gespielt, allerdings wenn man jetzt spielt und die andere sieht ihre Schwester wieder faucht sie wieder. Spielerisch rangelten die beiden immer mal wieder doch seit gestern Abend ist das sehr ernst. Das spielen komplett sein lassen und in ruhe lassen? Es ist fast unmöglich beide in einzelne Räume dauerhaft zu geben da sie sich sonst nicht wirklich bewegen können. Und Spielen ist ja auch widerrum wichtig. Häufiges Miauen einfach so kommt ebenfalls dazu..

Und beim Schlafen gehen haben wir Angst, die beiden könnten sich so sehr fetzen, das jemand sich verletzen könnte.

Was können wir tun oder einfach nur abwarten? Bitte Hilfe..🙏🏻

Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, fauchen, Katzenjunges, miauen, Kittenerziehung, Zusammenführung von Katzen

Zweite Katze?

Ich bin am hin und her überlegen. Vor ca 1 ½ Jahren haben wir eine Fundkatze bei uns aufgenommen. Sie war erst 8-9 Wochen alt. Ja ich weiß, man hätte direkt eine zweite Katze dazu holen sollen. Wir wollten es so probieren, aber haben direkt gesagt, dass wir eine zweite Katze holen würden. Wir haben halt Angst, dass unsere Katze Einzelprinzessin sein möchte.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Wir sind also durch mehrere Tierheime gefahren und irgendwie hab ich mich in eine Katze direkt verliebt. Das Problem ist, dass sie vermutlich chronischen Katzenschnupfen hat und momentan ihre Nickhaut vor den Augen ist. Dazu kommen noch Verdauungsprobleme. Sie wird gegen alles behandelt und sollte diese Woche eigentlich auch geimpft werden. Sie ist ca. ½ Jahr alt. Ich fahre seit 3 Wochen jede Woche einen Tag hin um 1. Die Bindung aufzubauen und 2. Zu gucken, ob sich ihr Gesundheitszustand verbessert. Mein Freund will definitiv keine kranke Katze. Und ich hab auch Angst, dass sie unsere gesunde Katze zu Hause anstecken könnte. Meine Frage ist, ob man Katzenschnupfen in den Griff kriegen kann oder ob ich ständig mit der Katze beim Tierarzt sitzen werde. Ich würde ihr so gerne eine Chance geben, aber ich bin mir so unsicher.

Momentan bekommt sie eine Augensalbe und etwas zum Futter für die Verdauung. Kurz stand FIP im Raum, weil ihr Bauch bei meinem 2. Besuch wirklich fett war, aber sie wurde 2x geschallt und FIP wurde ausgeschlossen. Nur Luft im Bauch

Danke im voraus für eure Gedanken.

Im Anhang ein Bild der Katze.

Bild zum Beitrag
Tiergesundheit, Katzenschnupfen

Katze pinkelt trotz OP und Antibiotika überall hin - Was tun bei anhaltenden Harnwegsproblemen?

Liebe Katzenfreunde,ich brauche dringend euren Rat bezüglich meiner Katze und ihrer anhaltenden Harnwegsprobleme. Hier ist unsere Geschichte:Vorgeschichte
  • Meine Katze hatte Oxalatsteine, die vor 2 Wochen operativ entfernt wurden.
  • Bis zur OP vergingen 6 Wochen, da die Tierärztin zunächst von Struvitsteinen ausging und diese mit Spezialfutter auflösen wollte.
  • Ich bemerkte das Problem, als meine Katze anfing, außerhalb des Katzenklos zu urinieren.
Aktuelle Situation
  • Trotz OP und 3 Antibiotikaspritzen (mit 4-Tage-Depotwirkung) pinkelt meine Katze immer noch überall hin.
  • Im Urin ist manchmal noch leicht Blut zu sehen.
  • Urinteststreifen zeigen erhöhte Leukozyten und Blut im Urin.
Tierärztliche Einschätzung und Behandlung
  • Meine Tierärztin meint, eine bakterielle Infektion müsste nach der Behandlung schon weg sein.
  • Sie vermutet eine andere Ursache und hat Fluoxetin (ein Antidepressivum) verschrieben, um die Unsauberkeit in den Griff zu bekommen.
Meine BedenkenIch bin skeptisch gegenüber der Verschreibung von Antidepressiva. Meiner Meinung nach ist meine Katze unsauber, weil sie noch eine Entzündung und Blut im Urin hat. Das kann sie ja nicht kontrollieren.Meine Fragen an euch
  1. Teilt ihr meine Meinung, dass Antidepressiva in diesem Fall nicht notwendig sind?
  2. Habt ihr Ideen oder Erfahrungen, wie ich meiner Katze helfen und sie wieder gesund bekommen kann?
  3. Was würdet ihr an meiner Stelle als nächstes tun?

Ich bin für jeden Rat dankbar, denn ich weiß wirklich nicht mehr weiter. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Katze, Tierarzt, Blasenentzündung, Harnwegsinfektion, Tiergesundheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiergesundheit