Tiere – die neusten Beiträge

Pferd: Gerte & Sporen abgewöhnen?

Hallo ihr lieben,

bei manchen Pferden wird damit angefangen, und dann werden sie nie wieder weggelassen: Ich spreche von Gerte & Sporen. Ihr kennt da bestimmt jemanden: fängt man einmal mit dem Teufelskreis Gerte & Sporen an, weil das Pferd zu faul, insensibel etc. wird, bleibt man dabei und muss den Impuls im schlimmsten Fall verstärken oder wiederholen. Verfehlt ja auch total den Sinn des "verlängerten Armes/ Beines".

Da ich zur Zeit mit einem "Gerten"-Pferd zusammenarbeite und mich eigentlich innerlich wehre, die Gerte einzusetzen, lautet meine Frage:

Habt ihr erfolgreiche Erfahrungen mit schrittweisem und dauerhaftem "Abgewöhnen" der Gerte oder Sporen?

Bitte keine Antworten wie "Leckerlies" etc. Und keine Spekulationen - nur was euch geholfen hat bitte, danke.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Weil so viele spekulieren: Das Pferd ist ein erfolgreiches S-Dressurpferd, von dem ich mal behaupte, dass es die nötige Muskulatur und das nötige Können hat. Man muss auch erwähnen, dass ich nach der Besitzerin die einzige bin, die ihn reitet, einen neuen Reiter ist also auch gar nicht gewöhnt. Sie braucht die Gerte aber immer und ich möchte das eigentlich nicht.

Hab's probiert - manchmal geht's gut ohne. 62%
Hab's probiert - hat funktioniert. 31%
Hab's probiert - davon kommt man nicht mehr weg. 8%
Tiere, Pferd, Erziehung, Reiten, Dressur, abdichten, Dressurreiten, Gerte, Sporen

Wie Otocinclus piribebuy / negros (brauner Ohrgitterharnischwels) füttern? Sieht er gut genährt aus?

Hallo, wir haben seit 1,5 Wochen einen oben genannten neuen Mitbewohner in unserem Aquarium - zusammen mit Perlhuhnbärblingen, Feuertetra/Funkensalmer, Zwerggarnelen und ein paar Schnecken.

Als ich wegen füttern fragte, meinte die Verkäuferin, er ißt auch das Futter der anderen Fische. Da dies aber selten am Boden ankommt, da du kleinen Fische sich darauf stürzen, hat sie mir dann Boden Tabletten mitgegeben. Leider scheint sich der Wels nicht dafür zu interessieren - die Schnecken haben es dann aufgegessen.

Meine Frage, findet er auch so genug Nahrung / Aufwuchs im Aquarium oder was würde er sonst essen, was nicht vorher von Schnecken, Garnelen und Fischen weggegessen wird?

Ich habe auch mal eine vorher überbrühte Scheibe Gurke, Karotte und Kartoffel probiert.

Die Gurke hat er ab und zu mal besucht, aber da die Schnecken die auch mögen, hat die sich ganz schnell angefangen zu zersetzen als ich sie wieder raus holen wollte und das Wasser roch dann nicht gut (habe dann großzügigen Wasserwechsel gemacht), sonst würde ich öfters Gurke rein tun.

Diverse Wasserpflanzen und eine Holzwurzel sind vorhanden. Er legt sich manchmal gerne auf die kleinen Tonröhren (Versteck für Zwerggarnelen).

Ein Seemandelblatt habe ich jetzt auch rein und ab und zu Erlenzapfen.

Habt ihr noch Tipps?

Sieht er auf dem Foto gut genährt aus?

Vielen Dank schon mal

Edit: was sie prinzipiell essen weiß ich, allerdings habe ich auch gelesen daß Aufwuchs und vorhandene Algen allein nicht ausreichen sollen.

Am häufigsten habe ich ihn jetzt auf Salatgurke oder an einem Walnussbaumzweig gesehen.

Aber seitdem ich ab und zu Gurke rein mache, vermehren sich die Blasenschnecken wie verrückt. 🙈 Und die fressen dann die Grünfutter Tablette, die ich einmal pro Woche gebe.

Ein Teufelskreis

Nun nochmal die Frage, kann jemand das Foto beurteilen? Ich habe gelesen, daß man das am Bauch erkennt ob unterernährt oder nicht.

Sieht er gut genährt aus?

Danke!

!

Bild zum Beitrag
Tiere, Aquarium, Fische, Futter, Aquaristik, Welse

Rassenhund aus Polen kaufen?

Hallo,

ich möchte mir einen kleinen Traum erfüllen und mir einen Hund zulegen, einen Welpen. Nun habe ich diesen Rasseund, den ich haben möchte, im Internet von mehreren Anbietern gesehen -  manche sehr teuer und einige sehr günstig.

Einen Verkäufer habe ich entdeckt, der den Welpen für sehr günstig verkauft. Er behauptet, er würde in Görlitz leben, aber die Welpen sich aktuell in Polen befinden. Natürlich sind da bei mir die Alarmglocken angegangen, da ich sehr viele Reportagen über Welpenhandel in Polen gehört habe.

Jedoch wollte der Mann mit mir telefonieren; am Telefon wollte er mir erstmal ein Bewusstsein schaffen, was es heißt, eineen Hund zu haben. Er wollte mir klar machen, was für eine Verantwortung es bedeutet, einen Hund zu besitzen und dass er möchte, dass seine Welpen in guten Händen sind. Mir hat er das Gefühl gegeben jemand korrektes zu sein. Er hat mir Bilder von dem Welpen gezeigt, die wirklich sehr süß sind; auch Bilder von den Eltern, die gut aussahen und alle in einem Garten mit Kindern sogar. Er hat gesagt, dass ich sie gerne in Polen besuchen kann und mir einen Welpen  aussuchen kann. Er wurde auch geimpft bzw hat auch so einen Pass, den kann man doch aber leicht fälschen - vor allem in Polen?

Ich weiß nicht, was ich machen soll. Der Typ macht mir einen guten Eindruck und ich denke mir, ob man alle Leute, die Welpen in Polen verkaufen über einen Kamm scheren kann, oder dass es auch günstige Angebote geben kann und die Welpen gesund sind und die Mama gerecht behandelt wird.

Worauf soll ich auch noch achten? Wie kann ich prüfen, ob der Pass gültig ist? Eventuell habt ihr einen Tipp für mich. Dank. 

Tiere, Polen, Hund, kaufen, Handel, rassehunde, Welpen

Kater faucht uns nach Freigang an?

Hallo ihr Lieben,

und zwar geht es um folgendes: wir haben zwei Katzen (einen Kater, eine Katze, beide 5 1/2 Jahre alt, beide kastriert). Bis jetzt waren beide reine Wohnungskatzen, da wir 4 jahre lang in einer Stadtwohnung wohnten. Vor ca 1 1/2 jahren sind wir in ein haus aufs Land gezogen. Bis jetzt hatten wir keinen grund gesehen die beiden raus zu lassen, deswegen waren sie bis jetzt immernoch wohnungskatzen.

Nun ist es aber so, dass wir ein baby erwarten und wir den Kater raus lassen MÜSSEN. Dazu muss ich noch etwas ausholen:

Unsere Katze ist die ruhigste und Liebste Katze die es gibt. Verschmust und keinerlei aggressiv (hier haben wir auch keine bedenken zwecks des babys, deswegen möchten wir sie gerne drin lassen). Anders unser Kater. Er ist ziemlich groß, schon immer fremden gegenüber skeptisch (knurrt, faucht und rennt vor den füßen rum) und sehr aktiv. Uns gegenüber hat er dieses verhalten selten gezeigt. Wir haben natürlich angst, dass er unserem Baby was tut wenn wir kurz nicht hinschauen.

Tierärztlich ist alles abgeklärt, großes Blutbild alles in ordnung. Wir haben uns entschieden ihn raus zu lassen, also impfen und chipen lassen. Katzenklappe eingebaut, die nur aufgeht, wenn er raus möchte (durch den chip), bei der katze bleibt die klappe zu, da sie auf den chip programmiert ist.

Hier das erste Problem:

Er geht durch die Klappe, aber nur wenn wir sie ihm aufhalten. Von alleine keine Chance (mit Leckerlies, Futter, alles ausprobiert). Rein genauso wenig...

Und das zweite problem:

Er geht jetzt nach draußen seit drei Tagen, erkundet alles und kommt auch immer wieder an die Tür (am liebsten hätten wir dass er durch die Klappe rein kommt, aber wie oben genannt klappt nicht). Wenn wir ihn rein lassen, streift er um unsere Beine, markiert uns und faucht und knurrt uns an. Genauso wenn wir draußen auf ihn treffen...

Was ist los mit unserem Kater? Wir dachten wenn er Freigang hat wird es besser...

Sorry für den langen Text, aber ich bin über jede Hilfe froh. Vielleicht habt ihr ein paar Tipps.

Tiere, Katze

Katze faucht und knurrt eigenen Schwanz an. Wie helfen?

Hallo,

Wir haben seit einer Woche eine Katze aus dem Tierheim bei uns aufgenommen. Im Tierheim ist den Mitarbeitern schon aufgefallen, dass sie wohl sehr Stress anfällig reagiert und angefangen hat ihren schwanz zu jagen (sie war insgesamt nur 2 Wochen im Tierheim). Hier bei uns macht sie es bislang leider auch immer noch. Dass sie nach einer Woche bisher hier sich noch lange nicht richtig eingewöhnt hat ist klar, aber vielleicht weiß jemand was man unterstützend tun könnte um es ihr leichter zu machen damit schnell wieder aufzuhören.

Ich schildere mal, was wir bisher beobachtet haben:

Wenn es laut ist, Fernseher an, reicht schon oder wenn viel Bewegung im Haus ist, läuft die herum und fängt damit an. Wenn sie nach dem Essen oder nach dem Spielen versucht sich irgendwo hin zu legen, fängt sie an und verscheucht sich selbst von Platz zu Platz. Da hilft es wenn man sich einfach still für eine Minute zu ihr stellt, dann geht es manchmal wieder. Das führt sonst auch dazu dass sie übermüdet ist weil sie keine Ruhe findet. Wir haben eine große Glasfront im Wohnzimmer so dass sie auch draußen die Vögel beobachten kann. Das reicht auch schon als Auslöser.

Meistens hört das immer nach kurzer Zeit wieder auf, aber wenn sie dadurch schon übermüdet ist, fällt es ihr schwer wieder raus zu kommen. Spielen, zumindest mit Reizangel oder ähnlichem scheint es eher schlimmer zu machen. Wir versuchen sie jetzt schon immer in ein ruhiges Zimmer zum ausruhen zu lotsen wenn es unten im Haus hektischer zu geht. Allerdings bleibt sie da nicht lange weil sie sich immer in der Nähe von uns aufhalten will.

Tiere, Haustiere, Katze, Krankheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiere