Technologie – die neusten Beiträge

PC hängt sich im BIOS auf?

Angegangen hat es vor einem Jahr. Mein PC hat sich mitten im Betrieb aufgehangen. Habe dann einen Kaltstart gemacht und er hat sich immer wieder spontan aufgehangen. Es gab keine bestimmte Zeit. Mal hat er sich direkt im bios aufgehangen und mal erst 20min nachdem der PC wieder lief...ich habe dann etwas im BIOS rumgedocktert und versucht den Fehler zu finden. Es gab keine Fehlermeldungen nix. Nach längerer Zeit auslassen (aber mit Strom) ging er wieder ohne Probleme...heute hat er wieder sich aufgehangen. Hab ihn neu gestartet aber daraufhin ging er gar nicht mehr an....es startete das BIOS und dann nur noch schwarz. Der PC lief aber es kam nix. Zwischendurch kam diese Fehlermeldungen

Einmal sagt er ich habe 8GB RAM und 1 mal sagt er ich habe 16GB...(in echt habe ich 16GB a 4×4GB sticks...)

Ich habe dann wie damals im BIOS die optimierten Standartwerte geladen und im AI Overclock Tuner "XMP" ausgewählt, auf einen Vorschlag eines Arbeitskollegen der mir Teile des PC verkauft hat.

Nach 1000 mal neustarten und warten ging er plötzlich wieder und ich habe angefangen einen USB stick vorzubereiten um mal meinen PC komplett neu aufzusetzen... als ich dann gesehen habe das mein PC nur 8GB Arbeitsspeicher erkennt habe ich den PC 1 mal neu gestartet...sofort gab es wieder Probleme. Nun startet er zwar normal aber hängt sich wieder wie damals spontan (mal direkt im Bios und mal im normalen Betrieb) auf und ich habe kein Plan woran das liegen könnte...

Ansonsten konnte ich auch 0 Fehlermeleungen finden...

Durchschnittlich hängt sich der PC zwischen 2-10Min auf.

Würde mich über jeden Vorschlag freuen!

Meine Hardware und wichtigsten Infos:

Betriebsystem: Win10

RAM 4x4GB G-Skill 4096MB 2133MHz

CPU: Intel i7 7800x 3.50GHz (üTakt auf 4GHz)

Mainboard: TUF X299 MARK 2 BIOS Ver. 1602

Graka: Titan X Pascal 12GB 1500MHz (Wassergekühlt)

Festplatten: Samsung SSD 750 EVO 250GB (Betriebssystem)

und WDC WD20EZRZ-00Z5

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Software, Technik, Fehler, Hardware, defekt, BIOS, Problemlösung, Technologie, Spiele und Gaming

Potentiometer Funktionsweise/-bereich?

Moin,

Ich setze mich momentan mit Potentiometern auseinander. Was die machen und wie man die benutzt verstehe ich auch.
Nun soll ich überlegen, wie man ein Potentiometer sinnvoll in einer meiner vorherigen Aufgaben, in der ich eine Schaltung zur Temperaturmessung mit einem Pt1000 bauen sollte, unterbringt, um die Messung genauer, zu machen.
Dazu würde ich aber gerne erstmal verstehen, wie genau ein Potentiometer wirkt.

Ich erkläre zunächst mal den Aufbau der Schaltung: Es handelt sich praktisch um eine Messbrückenschaltung (die Widerstände R1, also die Vorwiderstände, bestehen aus zwei parallelgeschalteten Widerständen). Diese Widerstände ergeben jeweils 44,8kOhm.
Außerdem ist R2 (der Widerstand parallel zum Pt1000) 1kOhm stark. Dadurch soll eben bei 0°C keine Spannung am Pt1000 anliegen.
Nun liegt der ideale Wert für die Vorwiderstände bei etwa 43.790Ohm, näher ran kam ich mit zwei Widerständen nicht, bin aber noch im Toleranzbereich, wenn 5% vorgesehen wären.

Meine Idee war nun, das Potentiometer direkt vor den Pt1000 zu schalten, um so den richtigen Wert zu erreichen, wenn die Spannung in mV der Temperatur in °C entsprechen soll. Sprich, dass ich das Potentiometer entsprechend einstelle, bis die Werte übereinstimmen.

Jedoch befürchte ich, dass das Potentiometer dann natürlich die Spannung beeinflusst und diese nicht mehr geleichmäßig zwischen dem Pt1000 und R2 aufgeteilt wird und somit praktisch alle Widerstände neu dimensioniert werden müssten. Scheinbar soll das aber nötig sein, davon hat mein Ausbilder nämlich nichts gesagt.

Außerdem fragt sich: Welchen Bereich decken verschiedene Potentiometer denn ab?
Ich habe hier so ziemlich jede Art von Potentiometer, welches davon für meine Zwecke am besten geeignet ist weiß ich auch noch nicht. Trimmpotentiometer sollen wohl recht genau sein.

Ist zudem ein mehrfaches einstellen des Potentiometers nötig, wenn die Temperatur am Pt1000 erhöht wird? (Ich fürchte nämlich, dass ich die Schaltung im Anschluss auch noch praktisch um ein Potentiometer ergänzen soll.) Der Widerstand steigt ja nicht ganz linear am Pt1000 an.

Ich bin mir sicher, ich habe hier noch irgendwelche weiteren Probleme vergessen aufzuzählen, aber vielleicht klären die sich ja dann mit anderen Antworten oder werden schon verstanden, ohne dass ich sie aussprechen muss.

Würde mich sehr über ein wenig Hilfestellung freuen.

Schule, Technik, Elektronik, Ausbildung, Elektrotechnik, Spannung, Physik, Technologie, Widerstand, Potentiometer, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technologie