Technologie – die neusten Beiträge

Welches Programm zum Festplatte klonen?

Ich betreibe mehrere Rechner/Laptops mit Windows und ärgere mich regelmäßig über Leistungsverluste, Abstürze, fehlerhafte Updates und dergleichen. Jetzt habe ich gerade einen PC (kleiner Server mit Plex und ioBroker) wieder neu aufgesetzt und möchte diesen gerne im "jungfräulichen Bestzustand" vollständig sichern, also einen absolut identischen Klon der verbauten Festplatte erstellen.

Ich bin auf jede Menge Firmen (und dort teilweise auch noch gleich mehrere Produkte) gestoßen, die hier Hilfe versprechen: Acronis, Veeam, Macrium, AOMEI, Clonezilla u.v.m.

Clonezilla soll ja super sein, hat mich als Laien aber direkt wieder verschreckt, da hier verschiedene Editionen (Ubuntu, Debian etc.) existieren, beim Download Angaben zum Prozessor gemacht werden müssen und dergleichen. Wenn der Download schon so kompliziert ist, wird die Sicherung vermutlich nicht gerade einfacher werden...

Bei den anderen genannten gehen die Meinungen so weit auseinander (von "das Beste" bis zu "absoluter Müll" ist mal wieder alles dabei), daß ich nun genauso schlau bin wie vorher - zumal die vermeintlichen Experten auch direkt wieder mit irgendwelchen Begriffen (RDX, WSUS etc.) um sich werfen, von denen ich ohnehin keine Ahnung habe und die ich erst mal wieder stundenlang recherchieren müßte, um überhaupt folgen zu können!

Kann mir jemand ein gutes, einfaches, möglichst kostenloses Programm empfehlen?

Wichtig ist mir hierbei Folgendes:
1) Wirklich intuitive und einfache Bedienung (bspw. "Auswahl der zu sichernden Festplatte", "Auswahl der Zielfestplatte für die Sicherungsdateien", Knopf "Sicherung starten" drücken und fertig!).
2) Erstellung einer simplen 1-zu-1-Kopie meiner SSD-Festplatte auf eine externe Festplatte (keine SSD, sondern eine klassische Festplatte!), mit allem drum und dran (inkl. Partitionierungsangaben etc.)! Die Sicherung muß nicht auf eine andere Festplatte/SSD übertragbar sein, sondern nur auf die Quellfestplatte wieder zurück, wenn Bedarf besteht.
3) Möglichkeit, die Sicherung bei Bedarf einfach wieder per USB aufzuspielen.
4) Praktisch wäre außerdem, wenn ich die Sicherung von der externen Festplatte auf mein NAS verschieben könnte (damit ich die externe Platte solange noch anderweitig nutzen kann) und dann erst bei Bedarf wieder auf die externe Festplatte kopieren könnte, wenn ich tatsächlich auch eine Wiederherstellung machen möchte.
5) Das Ganze soll vor allem auf Win10-Systemen reibungslos funktionieren; eine Unterstützung für ältere Windows-Versionen (auf meinem Netzwerkscanner läuft bspw. noch Win XP und auf einem alten Laptop noch Win 7) wäre praktisch, ist aber kein Muß. Unterstützung für Linux brauche ich gar nicht.

Ich brauche keine Backups nach Zeitplan, keine Einstellmöglichkeiten zu den Partitionen, habe keine "virtuellen Maschinen" und sonstigen Krempel - ich möchte einfach nur eine einzelne Festplatte komplett klonen und (ohne Datenmüll) dann vollständig, mit allen zum Zeitpunkt der Sicherung installierten Programmen, wiederherstellen!

Computer, Technik, Backup, Festplatte, acronis, Klonen, SSD, Technologie, Wiederherstellung, Sicherungskopie, Spiele und Gaming

Warum erkennt mein PC die externe HD, greift aber nicht darauf zu?

Hallo Leute,

eigentlich sagt die Überschrift schon alles. Und zwar wollte ich am Wochenende eine Windows-Sicherung auf eine externe Festplatte spielen. Da die aber schon recht voll war, dachte ich, es wäre gut, sie zu formatieren. Das habe ich dann gemacht, allerdings "Schnellformatierung" deaktiviert. Ich dachte, die Formatierung war irgendwann abgeschlossen, jedenfalls hing der PC und ich konnte eine Weile nichts mehr machen. Daher habe ich dann die Festplatte vom PC genommen und das festgefahrene System ging wieder. Aber jetzt kann ich leider nicht auf die externe Festplatte zugreifen, obwohl sie nach wie vor erkannt wird. Das Problem kann man an dem beigefügten Screenshot erkennen.

Der Status besteht da seit mindestens 20 Minuten und ich habe es vorhin schonmal versucht, mit genau demselben Ergebnis.

Ich habe auch schon im Netz nach Antworten gesucht, aber es wird da immer nur ein Teil des Problems abgedeckt. In die Datenträgerverwaltung zu gehen etwa nützt in dem Fall nichts, da die externe Festplatte da nicht erkannt wird. Unter Linux ist es genau dasselbe. Die externe Festplatte wird vom System zwar erkannt, aber es kommt eine Fehlermeldung, dass man darauf nicht zugreifen könne. So langsam bin ich da mit meinem Latein am Ende. Wüsste eventuell von Euch jemand Rat?

Vielen Dank schonmal und viele Grüße!

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, externe Festplatte, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technologie