Wie wird ein Studiomikrofon mit Strom versorgt?
Ich habe dazu schon mehrmals im Internet gesucht, aber nichts gefunden. Wahrscheinlich ist die Frage so banal und dumm, dass keiner bisher drauf gekommen ist die zu stellen, keine Ahnung :D
Ich möchte schon seit Jahren endlich meinen Gesang auch aufnehmen und wollte mir jetzt meinen Traum mit dem Røde NT1-A erfüllen. Ich verstehe allerdings wirklich rein gar nichts von Technik. Ich weiß, dass ich ein Interface brauche um den aufgenommenen Ton auf meinen Laptop übertragen zu können. Aber wie kann ich das Mikro an sich mit Strom versorgen? Weil das normale Kabel das mitgeliefert wird, kann man natürlich nicht einfach in eine Steckdose stecken. Gibt es irgendein spezielles Gerät was ich dafür auch noch kaufen muss?
Ich hoffe, dass man die Frage verstehen kann. Danke im Voraus!
4 Antworten
wenn das Interface am Computer schon eine XLR Buchse hat, wird es auch Phantomspeisung liefern. An die meisten Computer kommt man aber nur mit 3.5mm Klinke auf Line-Level dran, dann braucht man noch einen Mikrofonvorverstärker bzw D/I-Box (kostet nicht viel), um Phantomspeisung, Steckeradaption und Line Level zu bekommen.
Das Mikrophon bekommt die 48-V-Spannung (Phantomspeisung) über das Mikrophonkabel. Die meisten Interfaces haben diese Versorgung eingebaut.
Wie das genau funktioniert muss man nicht unbedingt wissen. Man schließt das Mikrophon mit einem XLR-Kabel (wird z. b. bei Thomann mitgeliefert) an das Interface, schaltet die Phantomspeisung an, dann ist das Teil aufnahmebereit.
Um deinen Gesang am PC aufzunehmen benötigst du ein Interface oder einen Mixer sowie ein Mikrofon.Dann eine Aufnahme-Software.
Das NT1A wird schlichtweg überbewertet. Sieht toll aus, zugegeben. In deinem Zimmer zuhause wirst du einen schönen halligen Badezimmerton bekommen. ALLE Großmembraner nehmen jede Reflexion, das winzigste Lüfterrauschen, jeden Tastaturklick mit auf. Wenn du also kein absolut ruhiges, Wand, Decken und Bodenbedämpftes Zimmer hast fallen dies Mikrofone für dich flach. Ich habe hier täglich User die fragen wie man diese Nebengeräusche raus bekommt. Gar nicht. Fehlkauf.
Leider schreibst du nicht wieviel Geld du anlegen kannst / möchtest.
Einfachversion mit kleinem Restrauschen um 100 €:
Interface Behringer UMC22 um 40 €, Mikrofon AKG P3 um 30 € (viel besser als der Preis vermuten läßt) Kabel und Stativ und Popschutz 30 € . Aufnahmesoftware "Audacity" kostenlos in allen Download-Portalen. Gute Tutorial unter "AudcityWorkshop" in YT
Was ordentliches: Interface Steinberg UR 22 um 140 € Ich persönlich habe einen Yamaha Mixer mit eingebautem Steinberg Interface Das AG 06für 149 € ( das kleinere AG03 für 119 € hat die gleichen guten technischen Eigenschaften) da kannst du direkt Hall und Kompressor mit reinschleifen. Für Livesingen unentbehrlich. Bei Aufnahmen mischt man das später bei der Bearbeitung dazu. Hier ist auch eine software dabei Cubase LE. ist aber etwas schwieriger zu bedienen als audacity.https://www.thomann.de/de/yamaha_ag03.htm?sid=4eb70e914c0f7256a1f4d955a10f9828
Mikro: Ein Bühnenkondensator wie das Rode M2 um 90 € oder das AT 2010 um 120 € kannst du im normalen Zimmer gut verwenden. Ich hab hier auch so etwas und es ist absolut ok. Stativ und Popschutz dazu 30 €. Natürlich nur mit Kopfhörer aufnehmen. Geschlossene ! Preiswert und nicht schlecht sind die Superlux 681
Danke, aber das war ehrlich gesagt überhaupt nicht meine Frage, sondern woher das Mikro seinen Strom bekommt. Aber die wurde ja schon beantwortet, also alles gut
Es gibt auch gute Studiomikrofone mit USB-Anschluss. Diese werden dann über die USB-Verbindung mit 5V versorgt. Ich verwende ein t.bone 450 USB.
Wenn du mit einem USB-Mikrofon in einem Studio aufkreuzt, hast du die Lacher auf deiner Seite. Soviel zum "Studio"-Mikrofon
Also bekommt das Mikro den Strom vom Interface?