Hallo,

wenn man davon ausgeht, dass die effektive Ausbreitungsgeschwindigkeit deines Signals in einem Kupferkabel ca. 1% der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist, dann hättest du bei einem ca. 3 Kilometer langem Kabel eine Milisekunde Verzögerung. Die Wahrnehmungsgrenze für solche Verzögerungen liegt ungefähr bei 10 Milisekunden.

Die Kabellänge spielt was Verzögerungen angeht für deine Anwendung praktisch keine Rolle.

Anonsten sollten Kabelstrecken immer nur so lang wie nötig ausgeführt werden und dabei sollte auch ein gutes Kabelmatierial verwendet werden.

...zur Antwort

Hallo,

der Hauptunterschied ist der Radius von dem Teil der Kontakt mit dem Griffbrett hat. Konzert- bzw. Klassikgitarren haben grade Griffbretter und die meisten Western- und E-Gitarren haben gewölbte Griffbretter.

Wenn man ein grades Kapodaster auf eine Gitarre mit gewölbtem Griffbrett setzt, könnten die jeweils äußeren Saiten surren, oder man braucht so viel Druck, dass die Intonation dahin ist. Bei einem gewölbten Capo auf einer Konzertgitarre ergeben sich Probleme mit Siatensurren dann bei den Saiten in der Mitte.

Das C1 ist das Capo für Westerngitarren und für die meisten E-Gitarren. Es hat eine leichte Wölbung.

Das C2 ist das grade Capo für Konzertgitarren. Es ist auch etwas größer als das C1.

Das C3 ist das Capo für 12-Saitige Westerngitarren (ggf. auch 12er-E-Gitarren). Es ist gewölbt und etwas breiter als das C1.

Das C4 ist wie das C1, nur ist es stärker gewölbt. Einige E-Gitarren haben ein recht stark gewölbtes Griffbrett.

...zur Antwort

Hallo,

in einem Fachgeschäft kannst du Instrumente vor dem Kauf anspielen. Dort werden Instrumente spielfertig gemacht und auch bei Kauf individuell für dich eingestellt.

Nach schlechten Erfahrungen im Versandhandel wäre es vielleicht mal eine Idee in ein Ladenlokal zu gehen.

...zur Antwort

Hallo,

meine Glaskugel meint, dass da eine Masseverbindung am Schalter lose ist.

Tonabnehmer gehen eigentlich nicht kaputt. Da musst du dir weniger Sorgen machen.

Wenn du selbst löten kannst, könntest du das Pickguard abschrauben und dir das mal anschauen. Ansonsten wird dir in einem Musikladen geholfen.

...zur Antwort

Hallo,

nach der Hornbostel-Sachs-Systematik, einem verbreitetem Klassifikationssystem für Musikinstrumente, ist ein Klavier eine Zither, ja.

Genau ist das Klavier unter 314.122 zu finden - Eine Brettzither mit Resonanzkasten (Kastenzither).

3 - Chordophone: Eine oder mehrere Saiten sind zwischen festen Punkten ausgespannt.

31 - Einfache Chordophone oder Zithern: Das Instrument besteht aus einem Saitenträger allein oder aus einem Saitenträger und einem Resonanzkörper in unorganischem, ohne Zerstörung des Klangapparats lösbarem Zusammenhang.

314 - Brettzithern: Der Saitenträger ist ein Brett; auch der Erdboden wird als solches gerechnet.

314.1 - (Eigentliche) Brettzithern: Der Saitenebene ist parallel dem Saitenträger.

314.12 - Mit Resonator

314.122 Mit Resonanzkasten (Kastenzither): Der Resonator ist aus Brettern zusammengefügt.

Unter 314.122 fallen neben dem Klavier auch Zither und Hackbrett.

https://www.musikwissenschaft.uni-wuerzburg.de/musikinstrumente/organologie/systematiken/hornbostelsachs/

Das "passiv" zu erwähnen würde man nur in Abgrenzung zu Instrumenten nutzen, die man als "aktiv" bezeichnen würde. Also Instrumente bei denen Klangerzeugung und/oder Verstärkung mit Energie von außen, nicht nur durch die Energie vom Spieler vorgenommen würde.

Aber prinzipiell wäre "passive Zither" nicht flasch.

...zur Antwort

Hallo,

die Instrumente sind laut genug um zu üben. Wenn jemand mit einer Westerngitarre um die Ecke kommst, kannst du aber im Grunde heim gehen. Um eine Gitarrre zu begleiten sind die Instrumente unverstärkt meistens zu leise. Deswegen kannst du auch fast keinen Acoustic Bass ohne Tonabnehmer kaufen.

...zur Antwort

Hallo,

was spricht gegen ein Shure 545 oder ein Shure SM57 mit einem guten Interface wie z.B. das Motu M4?

Die Unidyne III Kapsel in 545 und SM57 ist die Basis für die Kapsel vom SM7B. Das SM57 wird seit 1965 als Mikrofon vom Weißen Haus genutzt - Ist also was Sprache angeht durchaus geeignet. Das Shure 545 hat einen etwas lineareren Übertrager als das SM57 und kommt so dem übertragerlosen SM7B noch näher. Nur das der Übertrager halt hilft, dass da beim Interface ein etwas leichter zu verarbeitendes Signal ankommt. MIt dem Shure A2WS bist du da ganz gut aufgestellt.

Ansonsten halt das Scarlett Interface. Das Behringer bringt mitunter eine so schmutzige Phantomspeisung, dass dir ein FET-Head auch nichts bringt.

...zur Antwort

Hallo,

rein technisch ist es dem Verstärker egal. Also ja, das kann man machen.

Was sich gut oder schlecht anhört ist ja immer subjektiv.

Die Verstärker an sich sind meistens nicht das Problem für einen brauchbaren Klang - Zumindest was Clean-Ton angeht. Die Lautsprecher(-boxen) für E-Bass sind allerdings oft problematisch. Da frehlen mitunter Höhen, es klingt dann dumpf. Bassreflexboxen sind nicht sonderlich implustreu, eher träge und langsam im Ton. Boxen mit Hochtönern kreischen mitunter ekelhaft.

Es ist mitunter keine schlechte Idee eine Gitarrenbox an einen Bassverstärker zu klemmen, wenn man Gitarre spielen will.

Aber Probieren geht über Studieren - Kaputtmachen kannst du da nichts.

...zur Antwort

Hallo,

wenn du die Saiten heute aufziehst und vor dem Konzert noch etwas einspielst, ist das kein Problem. Beim Einspielen stetig nachstimmen, bis sie stabil bleibt. Wobei während eines einstündigen Konzerts wohl durchaus mal etwas nachgestimmt werden darf - Auch mit ältern Saiten.

...zur Antwort
Nein

Hallo,

"divers" als möglicher Eintrag im Personenstandsregister ist semantisch ein Sammelbegriff, wohingegen Geschlechtsidentitäten bei einzelnen Personen in der Regel nicht gesammelt sind.

Es gibt diesen Geschlechtseintrag, aber er bezeichnet eben kein bestimmtes Geschlecht.

...zur Antwort
Knatsch in München...?

Ich habe mich schon gefragt, was da rausgekommen ist...heute liest man, es hätte Demos gegeben, gar nicht so kleine.

Ich als Schwuler habe mich wohl zu solidarisieren mit dem Drag-Leserinnen...ich sehe das kontrovers. Bei neuen Ablehnungstendenzen, die durch solche Veranstaltungen (sobald Kinder involviert werden, wird es heikel) vielleicht wieder aufflammen könnten, kann man nicht erwarten, dass die "Queer family" je nach Streifen einzeln angeguckt und beurteilt wird - das könnte bedeuten Heteros und der "Rest"...und das sehe ich mit Besorgtheit.

Habe schon einiges geschrieben zu dem Thema. Auf meine aufgeworfene Frage, was machen, wenn ein kleiner Junge nachher auch Frauenkleider anziehen und damit rumlaufen will...? Da hätte ich erwartet, dass Antworten kommen wie "Ja...warum denn nicht, wenn er das möchte?"...Denkste! Kein Reaktionen außer einem einzigen Daumen hoch. Will damit sagen - "Toleranz" gibt es für Eltern, die mit einem Vierjährigen Kind dorthin gehen, offenbar ohnehin nur für die "Künstler vorne"...wenn das eigene Kind so anfängt (bei mir war das z.B. - wurde aber nicht Trans, sondern "nur" schwul)...dann wird das natürlich unterdrückt. Also steht hier offenbar von vornherein nur eine halbe Toleranz im Raum.

Wie mir mal eine begeisterte Dame am Rand eines CSD sagen konnte: "Alles toll, die Kostüme, diese Kreativität und alles...aber in der eigenen Familie möchte man so einen natürlich nicht zwischen haben".

Im Grunde bin ich dagegen, einen Vierjährigen, der noch nicht entscheiden kann, zu politischen Veranstaltungen (und eine solche war diese Märchenlesung letztlich) mitzunehmen, um seine Toleranz soz. an der Wurzel zu fördern, und das bei einem recht komplexen, kontroversen Thema, das nicht mal alle Erwachsenen so richtig verstehen. Das sind nicht einfach nur lustig geschminkte und verkleidetet Männer, die Märchen vorlesen (man erfuhr gar nichts über deren Inhalt) - das so verkaufen zu wollen, wäre verlogen.

Wenn Transsexuelle, Drag-queens, etc., z.B. an Schulen gingen, um darüber zu reden ab 16. Da würde ich sagen "why not?" Aber auch da gäbe es Kontroversen.

Meinungen werden gerne gelesen.

...zur Frage

Hallo,

was soll denn rausgekommen sein? Ein 13jähriges trans Mädchen, das da über ihre Geschichte sprechen wollte, hat die Veranstaltung in der Stadtbilbiothek abgesagt, weil sie berechtigte Angst vor Gewalt hat. Diese gewaltvolle Stimmung wurde vom Oberbürgermeister, der Landesregierung und der extremen Rechten angeheizt.

Was einen fast 50 Jahre älteren homosexuellen Mann dazu bringt öffentlich zu sagen, dass Stimmen von sogenannten Transsexuellen nicht in schulischer Bildung für junge Jugendliche vorkommen sollen; weil er Angst um das Standing von Homosexuellen in der Gesellschaft hat - Wobei er selbst ausführt, dass das auch nicht gut ist.

Wie ist das eigentlich mit trans* Kindern an Schulen? Sollten die erst ab 16 irgendwie an Schulen sprechen dürfen? Schulverbot für trans* Kinder? Oder kann nicht sein, was nicht sein darf und trans* Kinder gibt es eigentlich gar nicht?

Seine Ursprünge hat diese Idee der "Transsexualität", den Begriff scheinst du zu mögen, als Endstadium der Homosexualität. Wenn über das ach so kontroverse Thema nicht mit Kindern und Jugendlichen gesprochen werden sollte, weil das am Ende noch jemanden ansteckt, dann weißt du ja mit wem du demnächst nicht mehr sprechen darfst.

Außer dein Plan geht auf und du kannst dir unsolidarisch ein paar ruhige Jahre sichern. Alt stirbst du so oder so. Andere müssen erst noch alt werden.

...zur Antwort

Hallo,

prinzipiell ist das eine Frage die du deiner Ärztin stellen solltest.

Frag deine Ärztin doch mal, wieso du die Standarddosis für cis Frauen mit memopausalen Bescherden bekommst. Bei einem Blick auf die Blutwerte könnt ihr ja mal grundlegend über das Therapieziel sprechen. Wenn es dein Ziel ist einen für junge cis Frauen typischen Hormonspiegel zu haben, solltest du das vielleicht nochmal klar formulieren.

Wenn du einmal da bist, könntest du auch nach Progesteron fragen und ob sie deinen DHT-Spiegel erhoben hat.

Kurz: Klingt recht plausibel, dass du da nicht viel merkst. Wobei auch bei höheren Dosen nach so kurzer Zeit noch nicht so viel zu merken wäre.

...zur Antwort

Hallo,

das sieht aus wie ein Schecter 004 Bass. Die 004 werden nicht mehr in Serie gefertigt, aber du kannst ein Instrument nach deinen Wünschen im Schecter Custonmshop mit der 004 Korpusform anfertigen lassen. Falls du dafür nicht das nötige Kleingeld hast; könnte der Schecter Stargazer Bass als Nachfolger des 004 interessant sein.

...zur Antwort

Hallo,

da sind Gleichspannungswandler verbaut. In dem Fall Aufwärtswandler.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Aufw%C3%A4rtswandler

...zur Antwort