Hallo,
ich übe gerade mit meiner Tochter den Dreisatz. Sie ist in der siebten Klasse. Sie schreibt am Freitag eine Arbeit und muss die Aufgaben ohne Taschenrechner lösen.
Ich persönlich finde die Auswahl der Übungen ziemlich aufwendig, dafür dass man die ohne Taschenrechner lösen muss, so muss z. B. 133,25 * 26 oder 1245 /17 schriftlich gerechnet werden. Auch Brüche kommen in den Aufgabenstellungen vor. Den Lösungsweg beim Dreisatz versteht sie grundsätzlich. Schwierigkeiten bestehen im schriftlichen Rechnen, gerade bei den unterschiedlichen Darstellungen der Zahlen (Dezimalzahlen, Brüche, ...), was sie ziemlich überfordert.
Meine Frage ist nun wie das bei euch ist bzw. euren Kindern ist. Müssen die das auch schriftlich oder im Kopf rechnen oder dürfen die dafür einen Taschenrechner nutzen? Darf man ab der siebten Klasse nicht generell einen Taschenrechner nutzen?
Ich meine, dass eine Klassenarbeit über den Dreisatz, den Sie beherrscht, doch nicht am schriftlichen Rechnen scheitern darf. Außerdem würde das schriftliche Rechnen doch mehr Zeit in Anspruch nehmen, als der Dreisatz an sich.