Stromkreis – die neusten Beiträge

Wieso bewegen sich Elektronen in Stromkreisen?

Guten Tag, habe eine Frage die hier so ähnlich schonmal gestellt wurde, jedoch habe ich dort keine befriedigende Antwort gefunden bzw. die Antwort im Zweifel einfach nicht richtig verstanden:

https://www.gutefrage.net/frage/erdung-grund-eines-stromkreises-eine-verstaendnisfrage

Es ging in der Frage darum, wieso in einem Stromkreis mit einer Batterie und einem Widerstand kein Strom fließt, wenn man eine Seite des Stromkreisen erdet, da man nach der oft verwendeten Elektro-Hydraulische Analogie eines Stromkreises ja auf der einen Seite einen "Elektronenstau" hat und auf der anderen Seite einen "Elektronenmangel".

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Elektro-Hydraulische_Analogie

Da die Erde ja als neutraler Bezugspunkt angenommen wird müsste es ja also dann sowas wie eine statische Entladung geben wie bei einem Blitz zum Beispiel, da ja ein Potentialunterschied vorläge und der Elektronenstau oder Mangel sich zur Erde hin ausgleicht.

Als Antwort auf diese Frage kam dann heraus, dass die Hydraulische Analogie in diesem Fall versagt, da bis auf die sehr geringen Leitungskapazitäten in so einem Stromkreis das "zusammendrücken" von Ladungen nicht stattfindet und jeder Teil des Stromkreisen nach außen hin elektrisch neutral ist. Außerdem könnte in einem Stromkreis natürlich nur Strom fließen wenn der Kreis geschlossen ist.

So dann jetzt zur eigentlichen Frage: Ein Potentialunterschied ist ja die Ursache für einen Strom, aber was genau ist die Ursache für den Potentialunterschied in einem Stromkreis mit einer Energiequelle bzw wie äußert er sich, wenn es nicht durch eine Elektronenhäufung ist.Oder anders formuliert, was "drückt" dann die Elektronen durch den Stromkreis wenn es nicht die Kraft zwischen ihnen ist. Eventuell das elektrische Feld(was ja eigentlich auch nur die Kraft zwischen Ladungsträgern im Raum darstellt) ? Aber wie baut es sich dann auf ohne Ladungshäufung wie zb. im Kondensator? Oder kann man sich das System wie eine geschlossene Hydraulische Leitung vorstellen, wo die "Flüssigkeit" bis auf die Leitungskapazitäten praktisch nicht komprimierbar ist?

Hoffe jemand Schlaueres kann mir da weiterhelfen oder falsche Annahmen richtig stellen, die zu meiner Verwirrung führen. Freue mich auch über gute Tipps für Lektüre, wo ich diese Infos sonst selber nachlesen kann.

Danke

Strom, Spannung, Elektronen, Stromkreis

Transformator Richtung der Spannung/des Stroms?

Hallo,

Aktuell tue ich mir immer noch ein bisschen schwer mit dem Bestimmen der Richtung der Transformatorspannungen/-ströme.

z.B. Folgende Abbildung:

Mit der rechten Handregel macht der Magnetische Fluss hervorgerufen von der Primärspule auf jeden Fall Sinn. Nun müsste man ja eigentlich den Sekundärstrom mit der rechten Hand und Lenz‘schen Regel bestimmen können (induzierte Ströme wirken ihrer Ursache ja entgegen). Für mich ist das hier aber gerade so verwirrend, nämlich hätte ich dann gesagt dass I2 genau in die andere Richtung zeigen muss, da dessen magnetischer Fluss den magnetischen Fluss des Primärstroms ja in dieser Abbildung unterstützen würde, wo liegt hier mein Denkfehler?

Andererseits verstehe ich noch nicht ganz wie sich die beiden Spannungsverläufe zeitlich zueinander verhalten. Wir haben ja Wechselspannung. Angenommen man hat jetzt eine sinusförmige Primärspannung, daher einen sinusförmigen Primärstrom, dann würde dies ja zunächst auch einen sinusförmigen Magnetischen Fluss bewirken oder? Wäre der Sekundärstrom dann cosinusförmig (nach dem Induktiongesetz)?

Wenn dem so wäre dann würde die Abbildung ja auch Sinn machen, aber das würde dann ja nur für ein 1/4 der Periode (in dem die Primärspannung wieder abnimmt, z.B. startend vom Hochpunkt der Sinuskurve) gelten. In dem daurauffolgenden 1/4 der Periode wäre der Sekundärstrom ja noch immer gleich (da die Primärspannung noch bis zum Tiefpunkt fällt), aber die Primärspannung umgekehrt.

Ich hoffe man versteht halbwegs was ich meine und ihr könnt mir weiterhelfen👍

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrotechnik, Spannung, Elektrizität, Induktion, Magnetismus, Transformator, Magnetfeld, Stromkreis

(Eine) Stromheizung hat keinen eigenen Stromkreis?

Hallo ich hätte diesesmal eine Frage bezüglich Stromkasten und Stromheizung.

Wir sind ausgestattet mit zwei Stromheizkörpern die laufen obwohl das Thermostat auf 0 ist.

Da wir neu eingezogen sind und jegliche Zuordnung im Sicherungskasten fehlt mussten wir einige Kombinationen ausprobieren, jedoch scheint einer der Heizkörper zusammen mit anderen benötigten Stromkreisen zu funktionieren.

Anbei ist ein Bild, folgendes haben wir derzeit als völlig Ahnungslose herausgefunden.

Um zu ermitteln was für Licht benötigt wird haben wir alle Schalter angemacht und einzeln nach und nach ausgemacht oder entfernt. 17+3 wird benötigt für Licht in der Küche, Bad Flur. 18+7 wird benötigt für Strom und Licht im Wohn- und Schlafzimmer

Bei dem Versuch Warmwasser zu ermitteln haben wir diesselbe Taktik. Warmwasser hat nur funktioniert wenn 15+16+18+19 an sind.

Das Problem hierbei ist jedoch, dass wenn wir 3, 7, 15-19 an haben sich der linke Stromheizkörper ebenfalls aufheizt. Was bei den derzeitigen Sommertemperaturen die Wohnräume in einer Heimsauna umwandelt. Interessiert daran hohe unnötige Stromkosten zu bezahlen sind wir selbstverständlich auch nicht.

Meine Frage ist hierbei kann das was wir beobachtet haben überhaupt sein oder müsste uns da ein Fehler unterlaufen sein? Könnte der Heizkörper (Nachtspeicher wie wir vermuten) mit dem Warmwasser beziehungsweise mit dem Stromzugang zusammenhängen? Gibt es noch andere Möglichkeiten die wir ausprobieren können?

Vermieter weiß bereits Bescheid, ich kann nicht ganz einschätzen ob wir ernst genommen werden da uns gesagt wurde wir können alles im Stromkasten ausschalten damit die Heizung aus ist. Wir wollen natürlich dass Warmwasser sowie Stromzugang unabhängig von der Stromheizung funktioniert und benötigen hierzu Perspektive was wir noch ausprobieren könnten.

Mit freundlichen Grüßen

Bild zum Beitrag
Stromheizung, Stromkreis

Welcher Überspannungsschutz für Steckdosenleiste?

Technik, Strom, Hausbau, Physik, Steckdose, Technologie, Überspannung, Stromkreis, Überspannungsschutz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stromkreis