Schüleraustausch – die neusten Beiträge

Austauschjahr schlechte Erfahrung?

Hallo! :)

Ich bin nun seit ungefähr vier Monaten hier in Spanien für einen Schüleraustausch bzw. ein Austauschjahr, aber ich bin total enttäuscht von allem. Nichts ist wie ich es mir vorgestellt hatte. Die Menschen sind nett, natürlich, aber ich finde es ist so schwierig auf sie zuzukommen, weil sie kaum Interesse an mir zeigen und jegliche Konversationen ziemlich oberflächlich sind. Mein Spanisch ist zwar noch nicht perfekt, aber dennoch genug um mich mit anderen ein wenig zu unterhalten.

Ich hatte mir Spanien ausgesucht weil ich dachte, ich könnte eine komplett neue Kultur kennenlernen, die sich in von der deutschen unterscheidet. Aber so gut wie alles ist praktisch gleich, wenn nicht sogar schlimmer, vor allem weil ich hier fast nichts machen kann. (Ich lebe in einer relativ kleinen Stadt, Madrid ist fast eine Stunde entfernt, also kann ich da nicht immer hin). Die Menschen um mich herum sind kalt und lustlos. Klar, das Schulsystem ist ein bisschen anders, aber es ist auch nur rumsitzen und dem Lehrer zuhören und alles aufschreiben was er sagt. Auch kein großer Unterschied.

Ich weiß, dass ich mich nicht zu sehr von Stereotypen usw hätte leiten lassen sollen, aber wenn man ein Austauschjahr in einem anderen Land macht und auch die Organisation dieses auf ihrer Website auf so eine Art und Weise beschreibt, hat man bestimmte Erwartungen und Vorstellungen.

Ich dachte auch dass meine Gastfamilie richtig cool wird und dass wir mal zusammen Dinge unternehmen würden, aber sie sind fast immer nur zuhause weil der ganze Tagesplan meiner Gastfamilie vollgepackt ist und sie am Ende des Tages zu müde sind, und sich an Tagen wo sie dann mal Zeit haben ausruhen möchten. Die Chemie zwischen mir und meinem Gastvater und meiner Gastmutter stimmt irgendwie auch nicht ganz. In den 4 Monaten die ich bisher hier bin, haben wir vielleicht 3 mal richtig was unternommen. Ich hab schon über einen Wechseln nachgedacht aber meine Gasteltern und der LC verstehen sich extrem gut, ich befürchte, dass die Schuld auf mich zurückfallen könnte und dass dann alles schlimmer wird. Ein Schüler hier hat bereits abgebrochen, weil es ihm in seiner Gastfamilie und dem Ort überhaupt nicht gut ging, aber er keine Unterstützung von seinem LC bekommen hat.

Ich hatte mich so sehr auf das Austauschjahr gefreut, aber mittlerweile hab ich jegliche Motivation verloren weiterzumachen und warte eigentlich nur noch meine Zeit ab bis ich wieder nach Hause kann (ich kann nicht abbrechen und eigentlich will ich ja auch gar nicht weil ich noch 6 Monate vor mir habe). Ich bin wirklich so traurig und einsam seitdem ich hier bin, und hab das Gefühl ich entwickle mich überhaupt nicht weiter, sondern viel mehr zurück. Ich liege mittlerweile fast nur noch zuhause rum. Was kann ich nun machen/ändern? Kann ich irgendwie das Austauschland während des Jahres wechseln? Ich möchte nicht so einfach aufgeben aber ich weiß einfach nicht mehr weiter. Ich hab mir so viel Mühe gegeben aber ich habe keine Energie mehr.

Schule, Spanien, Austauschjahr, Gastfamilie, Schüleraustausch

Schüleraustausch Irland oder Schottland?

Hey erstmal.

Ich denke seit einer Weile darüber nach ein Auslandsjahr in der 11. Klasse (24/25) zu machen und hatte als Erstes irgendwie an Irland gedacht. Ich weiß nicht wieso, habe mich dann aber ziemlich auf den Gedanken fokussiert. Hab auch viel mehr Berichte dazu gefunden, z.B. auf TikTok oder YouTube.

Viel lieber würde ich eigentlich nach Schottland, wo ich diesen Sommer schon war. Ich bin einfach in das Land verliebt und wollte gar nicht mehr weg, aber da war ich ja in einem Hotel, mit meiner Mutter und nicht als Schülerin. Keine Ahnung wieso, aber ich hab das Gefühl in Irland würde ich viel leichter Anschluss finden.

Zu einem Austauschjahr in Schottland finde ich auch nur sehr wenig auf Social Media (Und das brauch ich irgendwie, weil die Leute da tatsächlich sagen wie es war, einen vielfältigeren Einblick geben und ich nicht nur übertriebene Darstellungen von Websites von Organisationen sehe).

Ich hab auch schon nach Foren gesucht wo ich mich mit Leuten austauschen könnten, die schon mal ein Auslandsjahr in einem dieser Länder gemacht haben, aber bin irgendwie nicht fündig geworden (falls jemand von euch ein Forum kennt, könnt ihr mir auch gerne den Namen sagen).

Hier kenn ich mich irgendwie besser aus, also frag ich mal hier. Hat irgendjemand Erfahrung mit einem Auslandsjahr in Irland oder Schottland, kann irgendwas empfehlen/raten etc.?

Irland 67%
Schottland 33%
Englisch, Schule, Gastfamilie, Irland, Schottland, Schüleraustausch

Starke Schwierigkeiten im Auslandsjahr, tipps?

Hallo, ich bin aus der Schweiz und mache dieses Jahr ein Auslandsjahr in Italien, Florenz. Da ich eh schon immer einen ziemlich engen Bezug zu Italien hatte, wollte ich unbedingt hier hin.

Folgendes: Ich bin jetzt seit 2 Monaten hier und muss sagen, dass ich erst seit knapp 2 Wochen echt ziemliche Schwierigkeiten habe.

Ich wohne mit meiner Gastmutter und meiner Gastschwester in einer Wohnung im Zentrum von Florenz, allerdings komm ich seit eben 2 Wochen garnicht mehr mit meiner Gastmutter klar. Sie beschwert sich dauernd über mich, schreit mich grundlos an, redet vor anderen schlecht über mich (obwohl sie genau weiss, dass ich gut genug Italienisch kann, um das zu verstehen) und sie hat viel zu hohe Erwartungen an mich, so dass ich so krass unter druck stehe. Das führt dazu, dass ich mich generell schon echt unwohl hier fühle.

Schule. Die Schule ist absolut scheisse. ich hab Samstag schule und jeden tag bis 14 Uhr. Meine schule ist etwas Ausserhalb von Florenz, darum dauert mein Schulweg echt lange. Sprich, wenn ich um 14 Uhr aus habe, bin ich erst so um 15:30 Uhr zu Hause und kriege dann erst Mittagessen. Frühstück haben wir nie zu Hause, heisst dass ich wirklich das erste mal am Tag um 15:30 Uhr Mittagessen kann. Dann meistens alleine, weil meine Gastmutter keine Lust hat, auf mich zu warten. Das macht mich mental Fertig.

Einsamkeit. Ich fühl mich sehr alleine. So komisch es auch klingt, ich fühle mich jetzt viel einsamer als am Anfang. In der Schule hatte ich am Anfang relativ schnell „Freunde“ gefunden. Allerdings hab ich gemerkt, dass die sich nur gezwungen fühlen mit mir was zu machen, weil meine Klassenlehrerin anscheinend an alle aus meiner Klasse und deren Eltern eine Mail geschrieben hat, dass sie sich mehr um mich kümmern müssen, weil ich mich sonst schlecht fühlen würde. Ausserdem kann ich eh nichts mit all denen machen, weil die alle extrem weit weg wohnen, weil meine Schule ja etwas ausserhalb ist, und weil meine Gastmutter mir sehr oft nicht erlaubt alleine rauszugehen.

Ich habe also den ganzen tag nichts zu tun, und bin einfach nur alleine. Ich habe meiner Gastmutter auch schon gesagt, dass ich gerne Gitarren Unterricht nehmen und Sport machen würde. Sie sagte sie kümmert sich darum, doch egal wie oft ich nachfrage, es passiert nichts.

immer wenn ich Probleme ansprechen möchte, wird meine Gastmutter nur sauer. Leider ist meine Organisation kein bisschen besser. Es kümmert sich niemand um mich und meine Counselorin hat sie noch kein einziges mal bei mir gemeldet. Also bleibt mir nichts anderes übrig, als meine Probleme mit meiner echten Familie zu besprechen.

Aber natürlich habe ich durch das alles sehr schlimmes Heimweh. Ich fühl mich einfach nur scheisse und wie eine Last für jeden Beteiligten. Es nervt mich alles so mies. Ich weiss nicht mehr was ich tun soll. Ich hab die Schweiz echt immer gehasst, aber momentan wünsche ich mir nichts mehr als zurück in Zürich bei meiner Familie zu sein.

Abbrechen? oder was sonst?

Tipps, Auslandsjahr, Gastfamilie, Schüleraustausch, verzweifelt

Gastfamilie in den USA wechseln?

Hallo,

Ich mache gerade ein Auslandsjahr in den USA und zerbreche mir den Kopf ob ich es nicht vielleicht abbrechen sollte, was ich aber sehr Schade fände da ich weiß wieviel Glück ich habe sowas erleben zu dürfen. Hier zu meinem Problem: in diesem Jahr war die Gastfamilien suche aufgrund der aktuellen Lage sehr schwierig und obwohl ich nicht dafür offen war, hatte mir meine Orga ein Single Parenting Placement gegeben und ich habe trotzdem zugestimmt. Als ich die Bewerbung gesehen hatte war ich schockiert aufgrund der Bilder(waren übrigens nur 2). Meine orga meinte wenn ich da nicht hinfahre suchen sie nicht weiter. Jetzt bin ich hier und ich wünsche mir jeden Tag in Deutschland zusein. Meine Gastmutter total schüchtern redet kaum mit mir, die Küche ist total zugestellt mit jedem möglichen Zeugs das kaum man ein Glass auf den Tisch stellen könnte und seit dem ich hier bin habe ich kaum gegessen da sie nicht auf mein Essverhalten eingegangen ist und nur wirklich pampiges Tiefkühl essen anbietet. In der Küche gibt es auch sonst nichts als pap süße Kuchen generell ein sehr unappetitliches Klima. Ich weiß oft haben Austauschschüler einen Kulturschock aber ich bin mit anderem im Kontakt und ich versuche meine Situation nicht zu vergleichen aber es sind trotzdem Welten die sich unterscheiden. Aber eins muss ich meiner gastmutter lassen sie ist sehr nett und hält die Termine ein. Aber ich weiß nicht ob das reicht. Das Haus ist sehr klein staubig voller Halloween deko wo man mir hin sieht alles voll gestellt und kaum kann ich mit ihr reden. Wir haben auch kein einziges Mal die Stadt erkundet oder sonst was gemacht sie scheint auch keine Kontakte oder Freunde zu haben (nicht mal Familie habe ich gesehen). Versteht mich bitte nicht falsch ich bin sehr dankbar der Frau das sie mich aufgenommen hat nur langsam komme ich an meine Grenzen ich kann hier es leider nicht genießen der nächste Laden ist 30 min entfernt bin heute hingelaufen um mir endlich was gescheites zu kaufen. kann mir jemand helfen bei der Angelegenheit. Sollte ich es weiter versuchen einen Weg zu finden oder kann man unter diesen Umständen eventuell die Gastfamilie wechseln? ( ich denke aber meine Situation wäre dafür nicht ernst genug).

ich bitte um Hilfe

mfg

nina

Auslandsjahr USA, Gastfamilie, Schüleraustausch

Auslandsjahr - über Weihnachten nach DE und jetzt will ich nicht mehr zurück ins Ausland (Tipps, Erfahrunge, Ratschläge)?

Hey..., meine Situation steht eigentlich schon oben.

Ich bin seit September Austauschschülerin in Spanien, anfangs hatte ich dort sehr sehr schlimmes Heimweh, was ich aber irgendwie überstanden habe. Ende Oktober, Anfang November, ging es mir dann psychisch soweit gut (physisch muss man dazu sagen überhaupt nicht, ich scheine etwas nicht zu vertragen dort und meine hausstauballergie kam in einen Etagenwechsel. Heißt ich kriege manchmal keine luft mehr, schlimmrr Husten, Schlafprobleme und Nase dicht).

Durch die stetige Verschlechterung meines Körpers der mich irgendwann echt bedrückt hat, aber auch durch (unterbwusstes) Heimweh, bin ich dann jetzt für 2 Wochen nochmal nach Deutschland...

Meine Allergie wurde hier nicht besser, ich habe immer noch Husten, Atemprobleme, nehme aber jetzt Kortison seit 1,5 Wochen. Trotzdem habe ich das Gefühl ich bin hier einfach entspannter. Ich habe nie gedacht meine Freunde so krass zu vermissen und dann habe ich sie getroffen und voll angefangen zu heulen. Und jetzt zu meinem problem: in paar tagen geht mein Flug zurück nach Spanien für nochmal 6 Monate!! (Ich habe gerade mal 3,5....) und ich Will nicht mehr zurück! Ich wach morgens auf und könnte heulen weil mein Rückflug wieder ein Tag näher ist.

Ich habe in spanien wenig Kontakt nach DE gehabt, ich habe dort auch Freunde gefunden (vorallem Austauschschüler, aber auch einheimische), ich verstehe mich mit meiner Gastfamilie gut und mag meine Gegend dort total gerne! Auch hab ich dort super das Selbstbewusstsein bekommen, dann kam ich in DE an und erstmal wurde mir gesagt "ich sei ja ganz schön kräftig geworden" und keine Ahnung aber jetzt fühle ich mich mit allem so unwohl! Ich fühle mich dick, und krank (Allergie) und am Ende meiner Kräfte und will einfach nicht zurück!

Ich hoffe jemand hatte vlt eine ähnliche Situation und kann mir sagen wie er/sie es geschafft hat, weil ich traue mich nicht mal meinen Eltern zu sagen, dass ich nicht mehr will..

Danke im Voraus für alle Ratschläge und Eure Erfahrungen! Und frohes neues Jahr! :D

Reise, Auslandsjahr, Heimweh, Schüleraustausch

Schüleraustausch oder Rückkehr in zweite Heimat?

Hallo liebe Community,

ich bin ein Schüler aus der 9. Klasse und bin Halb-Deutscher. Jede Sommerferien besuchen meine Familie und ich das Heimatland meiner Mutter, wo auch ihre Eltern leben. Dann gehe ich sogar für eine kurze Phase zur dortigen Schule, aber auch ansonsten kann ich dort sehr viel erleben und eine einzigartige Zeit fernab von Deutschland erleben. Kurzum: Das Heimatland meiner Mutter ist mir neben Deutschland zu einer weiteren Heimat ans Herz gewachsen.

Nun habe ich seit einiger Zeit die Idee eines Schüleraustausches, weil ich dann eine komplett andere Kultur erleben kann und lerne, mich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden. Der Knackpunkt: Meine Eltern wollten mit meinen anderen Geschwistern und ursprünglich auch mir zurück in die Heimat meiner Mutter, wo man dann auch zur Schule gehen würde. Nach langem Diskutieren haben meine Eltern es mir erlaubt, dass ich einen Schüleraustausch in ein anderes Land unternehme. Soweit so gut.

Wegen der Corona-Pandemie war ich allerdings schon seit 2 ½ Jahren nicht mehr in der Heimat meiner Mutter, und ich vermisse das Leben dort sehr. Mit einem Schüleraustausch wird es also erst in fast 2 Jahren sein, dass ich dorthin zurückkäme. Das Leben fehlt dort fehlt mir sehr am Herzen, andererseits wäre ein Schüleraustausch auch eine einmalige Erfahrung für das Leben. Soll ich also einen Schüleraustausch unternehmen oder in meine zweite Heimat zurückkehren?

Ich weiß nicht, ob sich jemand da draußen in meine Situation hineinversetzen kann, aber ich bin sehr zwiegespalten und wirklich super dankbar für jede Hilfe!

Heimat, Schüleraustausch

Irland Austausch: Transition Year oder Senior Cycle?

Hallo,

ich plane, kommenden Januar für einen Term für einen Schüleraustausch nach Irland zu gehen. Jetzt hatte ich mich online ein wenig informiert und bin auf das Stichwort Transition Year gestoßen, das laut Google eher auf Berufsorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, etc. ausgelegt ist und eher weniger auf Tests und strenge Leistungsüberprüfung. Da ich berufsmäßig noch gar keine Ahnung habe wohin es gehen soll, hatte ich mit dem Gedanken gespielt. Ich werde noch dieses Jahr 15, der Jahrgang würde also stimmen.

Nun bietet die Organisation, bei der ich mich beworben hatte das Transition Year aber nicht für einen Term an, ich müsste also in den regulären Jahrgang (Senior Cycle) gehen. Aber macht es überhaupt Sinn, wenn ich ankomme, mich wochenlang in den Stoff reinarbeite, den die Schüler dort schon einige Monate behandelt haben? Zumal ich nur ca. 3 Monate dort bin und zu Hause gleich wieder den verpassten Stoff aufholen darf?

Ein ganzes Jahr zu gehen kommt für mich nicht in Frage und ich würde den Austausch eigentlich auch gerne mit dieser Organisation machen.

Daher die Frage: Lohnt es sich überhaupt, in den regulären Jahrgang zu gehen, oder verbringe ich am Ende meinen ganzen Aufenthalt mit aufarbeiten und auf Tests lernen und reise sowieso gerade dann wieder ab, wenn ich endlich im Schulstoff drin bin? Oder ist das gar nicht so schlimm und der Stoff lässt sich innerhalb von 1-2 Wochen nachholen? Bzw. macht es mit dem Nachholen überhaupt einen Unterschied ob ich den Senior Cycle oder das Transition Year nehme, schließlich haben die genauso den zeitlichen Vorsprung, nur anscheinend weniger Tests?

Okay, das war jetzt mehr als es in meinem Kopf den Anschein hatte…

Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen könnte, gerne auch mit Berichten aus eigener Erfahrung.

Vielen Dank schonmal (auch dafür meinen halben Roman ertragen zu haben)!

Viele Grüße,

Ava🍀

Schule, Unterricht, Austausch, High School, Irland, nachholen, Schüleraustausch, Ausbildung und Studium

Fragen Schüleraustausch Frankreich?

Hallo!

Ich bewerbe mich gerade für einen dreimonatigen Schüleraustausch nach Toulouse oder Marseille. Dort soll es dann bald ein Vorstellungsgespräch geben. Das Gespräch findet in Gruppen von 5-8 Personen statt. Am Anfang soll Deutsch geredet werden und später Französisch.

Auf der Internetseite stand folgendes: Um über die eingereichten Unterlagen hinaus einen persönlichen Eindruck von den Bewerbenden gewinnen zu können, führt die Koordinatorin des Austauschprogramms Vorstellungsgespräche durch. Hier kannst Du zeigen, dass Du Deine Stadt gut vertreten kannst, denn als Teilnehmer:in an einem Programm der Schulbehörde repräsentierst Du auch Deine Stadt.

Ich überlege jetzt, ob ich mich noch irgendwie groß über meine Stadt informieren muss oder, ob das so geht.

Habt ihr noch irgendwelche Ideen, welche Vokabeln oder ähnliches ich lernen könnte für das Gespräch?

Woanders stand noch, dass man sich überlegen, was man selbst solche BewerberInnen fragen würde. Habt ihr Ideen, was die fragen könnten, damit ich mir wenigstens schon mal ein paar Gedanken machen kann?

Und noch eine letzte Frage: Kennt jemand die Umgebung rund um Marseille und Toulouse? Man darf sich nämlich wünschen. Ich war noch nie bei einem von beidem. Marseille fänd ich cool wegen Meer und so, aber ich hab gehört das Marseille die gefährlichste Stadt Europas ist?

Das waren jetzt ziemlich viele Fragen, danke, wenn ihr den Text trotzdem gelesen habt :)

Toulouse 75%
Marseille 25%
Schule, Bewerbung, Jugendliche, Frankreich, Französisch, Marseille, Schüleraustausch, Vorstellungsgespräch, Toulouse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schüleraustausch