Schimmel – die neusten Beiträge

Mini-Orchidee schimmelt während der Blüte - was tun?

Hey ihr Lieben!

Ich weiß, so eine Frage wurde bereits vor 15 Jahren mal gestellt, jener Thread hilft mir aber nicht weiter, deshalb stelle ich die Frage neu:

Ich habe seit ca. 2 Jahren eine Mini-Orchidee, die seither auch prächtig gediehen ist. Nun hat sie erneut einen Blütenstängel mit 9 Knospen angesetzt, und da mir mein Pflänzchen heilig ist, wollte ich ihm vor einigen Tagen was besonders Gutes tun und hab ihm etwas Blühdünger gegeben (nicht ohne mich vorher informiert zu haben, ob man das auch im Winter darf).

Leider ist es meiner kleinen Orchidee nun etwas zuviel mit der Feuchtigkeit geworden, und heute entdeckte ich mit Entsetzen eine dünne Schimmelschicht auf dem Substrat und dass dieser Schimmel wohl auch schon auf die eine oder andere Luftwurzel übergegangen zu sein schien!

Ich machte mich dann im Internet schlau, was jetzt zu tun sei und kam zu völlig konträren Meinungen. Zusammengefasst: Orchideen niemals zur Blütezeit umtopfen oder nur im äußersten Notfall, andererseits bei Schimmel unbedingt umtopfen. Einerseits bei Schimmel das Substrat komplett auswechseln, alles abbrausen usw. andererseits in der Blüte so wenig wie möglich tun! Und dass bei Mini-Orchideen sowieso alles anders sei.

In meiner Panik entschied ich mich für einen Mittelweg: Ich befreite meinen Schatz von betroffenen und abgestorbenen Luftwurzeln, tauschte vom Substrat nur das Nötigste aus und pflanzte sie in einen neuen, etwas größeren Topf.

Meine Frage an alle Experten/Expertinnen für Mini-Orchideen: Wie hätte ich es richtig gemacht bzw. hat mein Pflänzchen noch eine Chance??

Schimmel, umtopfen, Blumen, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Blüten, Botanik, Orchideen, Topfpflanzen, Pflanzenkrankheit

Sofa verschimmelt, ohne sichtbaren Schimmel, oder doch nur Aufklebergeruch?

Servus Leute, ich habe ein Problem und zwar fiel mir ca. Anfang der Woche ein merkwürdiger Geruch in meinem Wohnzimmer auf, der stark an wd40 erinnert. Nicht sehr intensiv, aber immer mal wieder eine leichte brieße.

Hab alles mögliche abgesucht und an allem gerochen, nichts gefunden...

Dachte Anfangs der Geruch kommt vom warmen Laptop (habe gerade eins ausgeliehen), bin mir da aber unsicher. Auch dachte ich villeicht durch die Heizung, aber das ist es nicht.

Habe dann vorher nochmal gründlich an der ganzen Couch gerochen und aufeinmal fiel mir eine ca 30x30cm Stelle auf die genau danach riecht, nach wd40/chemisch/leicht beißend/fresh wie bei Menthol. (Stelle ist nicht verfärbt/feucht oder ähnliches!)

Was ich ziemlich komisch finde...

Bin dann als erstes mit Kernseifenwasser drüber, hab alles mit einem Handtuch abgetupft (das hat danach komischerweiße nicht danach gerochen) und hab es anschliesend mit dem Föhn getrocknet.

Geruch blieb in der Couch und hat sich dann zusätzlich stark im Raum verteilt, weshalb ich irgendwie an Schimmel und Sporen denken muss...

Was aber dagegenspricht ist: kein Sichtbarer Fleck, ich liege an der Stelle nie (Ist aber oft mit Sachen überdeckt), keine Sporen sichtbar, keine verfärbung der Tücher mit dem ich es abgetupft habe. (Schwarzer Schimmel zb wäre wie Tinte, da kannst 20x drüber und das Tuch wird immernoch schwarz)

So, dann hab ich vorher großzügig 99% iso draufgekippt, alles schön tief in den Stoff gedrückt und das Fenster geöffnet. Ich weiß nicht ob der Geruch jetzt weg ist, es riecht alles immernoch nach iso, hab das Sofateil jetzt im Gang stehen.

Also weitergesucht....

Und dann fiel mir der Aufklebebogen auf der genau an dieser Stelle für ein paar Tage lag. (Habe Anfang der Woche ein Paket von Amazon bekommen, ursprünglich china) bei dem Produkt lag ein großer Aufklebebogen mit dem Logo der Firma dabei, habe nur den Bogen aus dem Karton genommen.

Also dran gerochen und der Bogen riecht eindeutig danach, gefühlt aber nur auf der einen seite, diese ist auch leicht wellig, als wäre es mal feucht gewesen oder ähnliches.

Dann hab ich mal in den Karton gerochen und auch dort diesen Geruch leicht wahrgenommen, aber nur dezent.

2ten Karton aufgemacht, an dem Bogen gerochen und der riecht komischerweise nicht danach, kam aber auch nicht zeitgleich.

Ich weis echt nichtmehr weiter, hat der Bogen den Geruch der couch angenommen oder umgekehrt...?! Dann dürfte aber der Karton nicht danach riechen, oder meine Nase spielt mir schon Streiche....

Muss dazu sagen mir ist vor ein paar Monaten unglücklicherweiße ein Stück vom Teppich total verschimmelt durch ausgelaufenen Traubensaft und ich war zu der Zeit im Urlaub...

War ein super Anblick, alles schwarz, Teppich wurde dann mit iso behandelt und das kontaminierte Stück wurde raugeschnitten, da hat es auf jedenfall nicht nach wd40 gerochen, aber es hat nach was gerochen...!

Ach man, ich weis echt nicht weiter...

Wenn etwas in die Couch rein gelaufen wäre und schimmeln würde, müsste ich doch auch an der Oberfläche irgendetwas wahrnehmen oder nicht? Wenigstens ne verfärbung oder so, ein Rand, irgendwas...

Hoffe einfach das es der Aufklebebogen ist, aber das wäre irgendwie zu einfach und ich glaube kaum das sowas so dermaßen ausdünsten kann, das die Couch danach unnormal danach stinkt, von der betroffenen Fläche her und der Stelle würde es aber zu 100% zutreffen.

Haushalt, Haus, Gesundheit, Wohnung, Hygiene, Schimmel, Gestank, Aufkleber, Geruch, Isopropanol, Schimmelbefall, Sofa, Sticker, Lösungsmittel

Schimmel auf Innenwand hinter Betthaupt?

Ja es ist wieder soweit für so eine klassische Frage, ich bin aber ein wenig verblüfft wie das denn sein kann... :)

 

Wir haben einen Durchgang in einer Innenwand unserer Wohnung zugemacht und an der Stelle ein Boxspringbett mit gepolstertem Betthaupt gegen die Wand gestellt. Der überwiegende Großteil der Wand (aka der alte Teil) besteht ist eine massive Holzspanbeton-Konstruktion, der neue Teil wurde der Einfachheit halber mit YTONG zugemacht, jeweils eine Schicht Stein pro Seite, dazwischen Styropor. Alles neu aufgeputzt und gestrichen, ca. 1 Monat ungestört im Sommer gut trocknen lassen.

 

Das Problem jetzt im Winter: Wir heizen auf knapp 20°C, das reicht für uns. Das Schlafzimmer mit dem neuen Wandstück ist unbeheizt, daher hat es dort durchgehend 17°C, das reicht uns aber ebenfalls. Gelüftet wird mindestens 2x täglich gut 5-10 Minuten quer durch die Wohnung, wenn die Luftfeuchtigkeit nicht schon vorher gegen die 60% geht (Wäsche, Duschen, Kochen), dann lüfte ich natürlich dementsprechend öfters, sodass die Luftfeuchtigkeit hier eigentlich immer so zwischen 40 und 50% beträgt, maximal eben selten mal kurz 60%. Nichtmal meine alten und dafür anfälligen Holzfenster "schwitzen" dadurch, insofern bin ich da ganz zufrieden. Ich habe auch sonst keinerlei Schimmelprobleme, auch nicht an Außenwänden.

 

Die Tür zum Schlafzimmer ist untertags immer zu, sodass die warme, feuchtere Luft aus den anderen Räumen nicht reinkommt. Nur in der Nacht, während wir schlafen, bleibt die Tür offen. Da lüfte ich vorher einmal die ganze Wohnung und stelle die Heizung dann auf knapp 19°C runter.

 

Da ich mir der potentiellen Problematik bewusst war, hatte ich auch einen passiven Luftentfeuchter zur Sicherheit in das Zimmer gestellt, nur um wirklich 100%-ig sicher zu sein vor allem weil wir ja im Schlafen zusätzlich "ausdünsten" :)). Aber heute habe ich mal zufällig hinter das Bett geschaut und habe tatsächlich einen leichten (zum Glück oberflächlichen) Schimmelbefall gefunden, aber eben nur an dem neuen Stück Wand. Die alten Wände links und rechts davon sind trotz dem gleichen Betthaupt unbeeindruckt davon. Das dürfte auch noch nicht so lange da sein, sonst wäre das sicher schlimmer.

 

So, sorry für die Wall of Text... jetzt endlich zu meiner Frage, woher kommt das? Ich dachte eigentlich mein Heiz- und Lüftungsverhalten wäre nicht schlecht und Restfeuchte in der neun Wand hält doch auch nicht so lange? Ist das ein Problem spezifisch mit YTONG, da der Beton daneben davon offensichtlich nicht betroffen ist?

Wenn es ein Luftfeuchtigkeitsproblem wäre, dann würde ich primär mal erwarten, dass es an den Fenstern kondensiert, zum Beispiel? Das ist vor allem auch nur eine Innenwand, also ist die ist nicht so kalt wie beim typischen Außenwandproblem.

Kann das einfach nur am relativ kalten Zimmer im Zusammenhang mit der schlechten Durchlüftung hinter dem Bett liegen? :/

Schimmel, Renovierung, Feuchtigkeit, Lüften, Luftfeuchtigkeit, Schimmelbildung

Wie Wand nach Wasserschaden trocknen und Geruch loswerden?

Hallo Community!

Hier ist Sebastian👋. Ich habe schon so viel hier auf dieser Plattform an tollen Tipps nachgelesen - nun habe ich auch mal ein eigenes Thema🙂

Hintergrund: Anfang Oktober bemerkte ich die ersten braunen Flecken und abplatzenden Putzstellen an meiner Wand im Wohnzimmer. In Folge breitete sich der Wasserschaden über eine Fläche von ca 2 m Breite und die volle Deckenhöhe aus. Verantwortlich hierfür war das marode Fallrohr, das nun vor etwa zwei Wochen ausgetauscht wurde. Über mir gibt es noch ein Stockwerk - das in die Wand eingelaufene Wasser stammt ausnahmslos aus dem darüberliegenden Badezimmer meiner Nachbarn (Toilette, Dusche, Waschbecken), mit denen ich nun im Klinch liege. Meine eigene Versicherung und die Gebäudeversicherung zahlen nicht. Aber das ist ein anderes Thema...

Wasserschaden vor dem Fallrohrtausch

Der Arbeiter hat den vertikal verlaufenden Fallrohrschacht nach dem Austausch zugemauert und verputzt, die komplett feuchten Wände ebenfalls. Was für ein Unsinn! Oh Wunder kommt die Feuchtigkeit nun an vielen Stellen wieder durch den Putz, erzeugt Beulen und schicke braune Flecken. Außerdem riecht es etwas beißend.

Was ich getan habe: da ich davon ausging, dass das Mauerwerk massiven Schaden nimmt, je länger ist nicht getrocknet wird, habe ich gestern kurzerhand meinen Bohrhammer genommen und den Putz im durchfeuchteten Bereich entfernt. Es stinkt nun nicht mehr so stark wie zuvor, aber einige der Steine riechen deutlich. Die Steine sind teilweise noch ein bisschen feucht, aber nicht so stark wie der Putz.

Da mir das Mauerwerk eigentlich gefällt, würde ich gerne noch den Rest der Wand freilegen und die Steine abschleifen, sanieren usw...

Meine Fragen:

1. War es sinnvoll, den kompletten Putz runterzuholen?

2. Wie kann ich die Wand der Trocknung am besten unterstützen? Ich habe im Moment einen Heizlüfter plus Ventilator davor gestellt, meine Klimaanlage steht auf "Raumentfeuchtung". Mach das Sinn?

3. Womit kann ich die Wand behandeln, um den Geruch und die dem zugrunde liegenden Bakterien loszuwerden? Auch wenn ich hier für einen Fachmann beauftragen sollte, würde ich gerne wissen, wie dieser vorgehen würde und was davon ich im Zweifelsfall selbst machen könnte. Auch der Austausch einzelner Steine dieser nicht tragenden Wand wäre denkbar.

4. Angenommen, die Wand wäre komplett getrocknet, saniert und Bakterien sowie Geruch entfernt. Wie kann ich die Wand versiegeln, so dass es nicht so staubt? Die Wand besteht aus Sandstein.

Danke und einen schönen Sonntag!

Sebastian

Bild zum Beitrag
Haus, Wohnung, Flecken, Schimmel, Wand, renovieren, Renovierung, Sanierung, Feuchtigkeit, Geruch, Putz, Sanieren, Wasserschaden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmel