Restaurant – die neusten Beiträge

Gastrojob aufhören oder durchziehen?

Ich arbeite seit ein paar Monaten als Minijobber in einem recht großen Restaurant. Ich trage Speisen raus, räume Tische ab, mache Kleinkram, aber ich nehme keine Bestellungen auf und kassiere nicht. Das machen nur die festangestellten Bedienungen.

Am Anfang war es ganz okay, aber je länger ich dort bin, desto mehr merke ich, dass mir das alles doch nicht so gefällt. Der Lautstärkepegel (sehr großer offener Speiseraum), das ständige Durcheinander, immer wechselnde Kollegen, weil wir viele Mitarbeiter sind und vor allem das klare Hierarchiegefühl. Die Bedienungen sind „über einem“, man bekommt oft Aufgaben zugeworfen oder wird herumkommandiert. Ich mag das Gefühl nicht, ständig in der Helferrolle zu sein, irgendwie am Rand zu stehen und nicht richtig dazuzugehören. Mir ist klar, dass ich im Team eher helfe (das ist der Job), aber das sollte nicht dazu führen, dass man mich weniger respektvoll behandelt. Und vor allem dann auch nicht die gleichen Anforderungen an mich stellt wie an die Bedingungen, die das mehrere Tage die Woche machen und auch mehr verdienen.

Außerdem habe ich es erlebt, dass man angeschnauzt wird oder leicht herablassend behandelt wird. Mir ist bewusst, dass man in der Gastro nicht empfindlich sein sollte, weil es auch mal ruppiger zugeht, aber auch da werden oft Grenzen überschritten.

Es macht mir oft Spaß, wenn viel los ist und man viel zu tun hat, aber zurzeit überwiegt eher das negative.

Was denkt ihr? Einfach weitermachen oder anerkennen, dass der Job einfach nicht jedem liegt bzw. es nichts für einen ist?

Arbeit, Job, Stress, Restaurant, Minijob, kellnerjob

Kinderverbot in Restaurants

Wie sollten Restaurants mit ungezogenen Kindern umgehen? Eine Umfrage von Falstaff zeigt klare Meinungen: Gebühren für schlechtes Benehmen sowie ein Kinderverbot sollen eingeführt werden.

In den letzten Jahren hat das Thema der Präsenz von Kindern in Restaurants eine hitzige Debatte ausgelöst. Während einige argumentieren, dass Kinder Teil des gesellschaftlichen Lebens sind und daher in allen Umgebungen willkommen sein sollten, beharren andere darauf, dass die Anwesenheit von Kindern oft zu Unannehmlichkeiten und Unterbrechungen führt, insbesondere in feineren gastronomischen Einrichtungen.

Umfrage: Mehrheit für Kinder-Gebühren in Restaurants

Eine aktuelle Umfrage von Falstaff zeigt, dass eine beträchtliche Mehrheit der Leserschaft die Einführung von Gebühren für unangemessenes Verhalten von Kindern in Restaurants befürwortet. Von denen, die für Strafen stimmten, bevorzugte die Mehrheit eine moderate Geldstrafe von höchstens 50 Euro, während ein signifikanter Prozentsatz sogar strengere Maßnahmen mit Gebühren von über 100 Euro unterstützte.

77,2 Prozent unterstützen ein Kinderverbot

Darüber hinaus ergab die Umfrage, dass eine überwältigende Mehrheit der Befragten die Einführung eines absoluten Kinderverbots in Restaurants befürwortet. Dieser Standpunkt wurde von 77,2 Prozent der Teilnehmer unterstützt, während nur eine Minderheit (22,8 Prozent) gegen ein solches Verbot argumentierte.

Umfrageergebnisse reflektieren anhaltende Debatte

Die Ergebnisse der Umfrage spiegeln die kontinuierliche Debatte um die Balance zwischen Gastfreundschaft und Störungsfreiheit in gastronomischen Einrichtungen wider. Während einige eine kinderfreundliche Atmosphäre unterstützen, drängen andere auf einen ruhigen und entspannten Raum, der frei von möglichen Unterbrechungen durch Kinder ist. Die Frage bleibt, ob gastronomische Einrichtungen in Zukunft Maßnahmen ergreifen werden, um diesen diversen Standpunkten gerecht zu werden.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Gegen Kinderverbot 66%
Für Kinderverbot 34%
Kinder, Schule, Wirtschaft, Menschen, Restaurant, Deutschland, Politik, Eltern, Psychologie, Gastronomie, Gesellschaft, Österreich

Meistgelesene Beiträge zum Thema Restaurant