Warum wird das Alter bei Alkohol-Verkauf in der Gastronomie nicht kontrolliert?
Im Supermarkt nach dem Ausweis gefragt zu werden kennt wohl jeder. Aber in der Gastronomie habe ich sowas noch nie erlebt.
Warum eigentlich?
5 Antworten
In welchem Zusammenhang, wenn du mit der Familie sitzt wird davon ausgegangen, du bist alt genug in dem man es dir nicht extrem ansieht. Und auch sonst gilt siehst du zu jung aus bekommst du nichts.
Wie gesagt… der Kontext, warst du alleine da? Oder mit Familie? Denn insofern letzteres der Fall ist, wird sich da auch oft drauf verlassen, dass die Eltern wissen was sie tun.
Einmal war ich da mit einem Freund (60) und einmal mit einem anderen Freund (35).
Da ist der Gedankengang vielleicht ein ähnlicher, abgesehen davon, dass ich nicht weiß wie alt du aussiehst.
16 Jährige Teenager dürfen ja auch schon trinken zumindest Bier.
Und wenn wir ehrlich sind der Ouzo beim Griechen ist obligatorisch egal wie alt man ist 😂
Aber im Supermarkt wird beim Bier-Kauf jeder kontrolliert der unter 25 aussieht. In der Gastro nicht.
Ich bin 20 schätze mal auch nicht älter auszusehen als 25 und werde eig gefühlt nie nach Ausweis gefragt, aber es kommt vielleicht öfter vor als in der Gastronomie, da ist aber auch die Situation eine andere.
Geht ja auch um Kundenzufriedenheit, da setzt man dann manchmal einfach auf Vertrauen.
Weil es Kunden als respektlos wahrnehmen könnten.
Dann hast Du wohl Deine Eltern oder andere Erwachsene dabei, die nicht nur die Zeche zahlen sondern auch für Dich verantwortlich sind.
Da wird der Ausweis obsolet.
Klingt einfach - und ist es auch.
na erst einmal ist dies ja deine individuelle Erfahrung, dass heist aber nicht das dies immer und überall so ist.
Kontrolliert werden muss in beiden, als auch in Tankstellen / Kiosken etc., wenn die Alkohol abgeben und das Aussehen nicht automatisch sicher da legt, dass die kaufende Person schon mindestens 18 Jahre alt ist.
Oft ist ja auch der Unterschied in der Gastronomie, das du da nicht alleine hin gehst, sondern mit anderen Erwachsenen/Familie dann dort bist. Die ja dann auch Verwantwortung für mitgenommene Jugendliche haben und auch schon Jugendlichen erlauben könnten, hier mal Alkohol zu probieren / zu trinken.
Sollte es Gastwirt aber Jugendlichen ohne Erwachsene Alkohol (außerhalb Bier und die Jugendlichen schon 16) auszuschenken und dies zeigt jemand an (bzw. es ist z.B. ein Polizist in Zivil im Raum und wird/muss dann sich aktivieren und einschreiten), dann kann dies ziemlich teuer werden für den Wirt bzw. bei wiederholten Ausschank oder wenn es dadurch z.B. zu Raufereien kommt, kann dieser auch seine Ausschankgenehmigun verlieren bzw. muss vielleicht auch ins Gefängnis.
Die ja dann auch Verwantwortung für mitgenommene Jugendliche haben und auch schon Jugendlichen erlauben könnten, hier mal Alkohol zu probieren / zu trinken.
Eine solche Ausnahmeregelung gibt es nur bei Bier, Wein und Sekt fuer Vierzehn- und Fuenfzehjaehrige in Begleitung eines Elternteils (nicht aber auch eines anderen Erwachsenen). Fuer alle anderen und alles andere spielt es keine Rolle, ob ein Elternteil dabei ist oder nicht.
Auch im Einzelhandel gibt es Personen, die es mit den Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes nicht so genau nehmen. Besonders von Kiosken und Tankstellen hoert man das ziemlich oft. In der Gastronomie ist das aber anscheinend noch deutlich weiter verbreitet.
Das geht dann aber nur so lange gut, bis man erwischt wird und einem ein Bussgeld von bis zu 50.000 Euro auferlegt wird. In extremen Faellen kann es sogar eine Straftat sein, die mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe geahndet werden kann. Ein Gastwirt, der das einmal erlebt hat, wird danach sicher sorgfaeltiger mit der Einhaltung der gesetzlichen Jugendschutzbestimmungen umgehen.
Bislang wurde ich erst 2x gefragt. Einmal beim Bier und einmal beim Ouzo beim Griechen (den man kostenlos aufs Haus bekommt). Ich habe nur mein Alter gesagt und dann war es gut. Es wurde kein Ausweis verlangt. Vielleicht wollte der Wirt seine Gäste nicht vergraulen ?