Warum machen Restaurants Speisekarten mit QR-Code?
Da bei meiner letzten Frage ja niemand solche Online-Speisekarten gut fand, frage ich mich, warum das die Restaurants machen?
Ja, sie meinen, sich damit was zu sparen, aber akzeptieren das sonst alle Kunden ohne Anmerkung? Diese Restaurants müssten doch anfangen, umzudenken.
6 Antworten
Nun, ich bin selber in der Branche. So bin ich dabei, das Wirtepatent zu machen. Dazu kommen auch solche Aspekte, wie eben die Digitalisierung.
Nicht nur wird halt vermehr im Internet gebucht, durch die QR bietet man eine Servicekette, die schneller ist. Sprich, bevor der Kellner kommt, kann der Gast schon bestellen.
Hast du bei deiner Frage auch nach dem Alter gefragt? Nach welche Generation? Persönlich würde mich das auch interessieren.
Und bevor du fragst, nein, wir haben das nicht.
Selber war ich bisher in einem Restaurant gewesen, der das hatte. Lustig war es, das ich etwas serviert bekommen habe, das ich nicht bestellt habe (ich bekam schon das richtige Essen aber auch etwas, was ein anderer Gast bestellt hat. Da hat wohl jemand die Tischnummer verwechselt😂)

Danke für die Antwort.
Diese beantwortet eigentlich deine Frage gut genug, warum manche die QR Bestellmöglichkeit nicht mögen
Ja, hab ich im Urlaub oft gesehen. Ist halt mega praktisch weil man es direkt in eine beliebige Sprache Übersetzen kann. Außerdem kann man Tagesgerichte und Wochengerichte schnell und einfach austauschen als Wirt. Was einmal gedruckt ist, kann man nicht so schnell ändern ohne Zeit und Geld zu investieren.
wenns nicht nur als pdf gespeichert ist, wie meistens
Bildschirm Foto gemacht. Durch Google Lens übersetzt. Alles kein Problem.
Hab ich zwar noch nie gesehen, aber so spart man sich Druckkosten und den "Umschlag" (weiß nicht, wie man das richtig nennt). Und man kann die Speisekarte flexibler ändern.
Man muss keine Speisekarten austeilen und wieder einsammeln, sie nehmen keinen Platz weg. Und jeder Gast kann selbst nachschauen - man muss sich keine Speisekarte teilen - vorausgesetzt, jede/r hat tatsächlich ein entsprechendes Handy und mobile Daten.
(Damit will ich nicht sagen, dass ich das gut finde.)
aber akzeptieren das sonst alle Kunden ohne Anmerkung?
Sicher nicht, aber das trifft auch auf alle anderen Neuerungen zu.
Kommt darauf an, wie viele Leute am Tisch sitzen und wie viele Karten sie gerade zur Verfügung haben.
ach, Du meinst den Platz am Tisch, der verbraucht wird. Aber die Fläche von A3 sollte jedem Gast auch so gegönnt werden am Tisch, eigentlich schon auch noch etwas mehr, damit ein Glas und anderes auch abgestellt werden kann.
Ich meine gleichermassen den Platz am Tisch und zur Aufbewahrung.
Kann man halt so und so sehen.
wenn der Platz für die Speisekarten ein Problem ist, ist das Lokal aber winzig
Hat sich halt mit Covid eingebürgert. Wird in Zukunft wahrscheinlich nur noch verbreiteter. Gedruckte Speisekarten werden früher oder später aus Restaurants verschwinden, ausser vielleicht bei sehr edlen Lokalen.
Ein paar junge Technik Nerds mögen das hip finden, aber das ist definitiv nicht die Klientel die den Restaurants die große Kohle bringt. Wenn man sich also selbst ins Out schießen will, sollen Sie das tun. Uns ist das in einem Restaurant in Breslau selbst passiert, sind gleich aufgestanden und gegangen.
Meistens ist "hinter" dem QR-Code nur ein PDF-File, was sehr unpraktisch ist.
Wenns eine gut gestaltete html-Seite mit Inhaltsverzeichnis, direkten Links zu den einzelnen Rubriken und Links zurück zum Inhaltsverzeichnis, wärs für mich ok.
Optimal wäre noch eine Art Bestellliste, wo ich bei jedem Produkt markieren kann und dann ggf wieder entfernen. Das könnte natürlich dann auch gleich zur Bestellung geschickt werden. ... und später auch darüber bezahlt werden (gibt sicher schon eine App, die das auch kann, ist ja quasi wie bei Essensbestellung).
Dazu eine Taste "Beratung bitte", mit der jemand vom Servicepersonal kommt.
Nervig, wenn das WLAN im Lokal nicht oder schlecht funktioniert und auch sonst kein Netz verfügbar ist.
Einerseits vereinfachts die Prozesse in der Gastro, aber es verunmenschlicht auch das Essen gehen. Da geht es ja nicht nur um Nahrungsaufnahme.
Sonst wird es nur mehr ein Essensbestellangebot mit ein paar Tischen.
Beides wird Kunden finden, schön ist es, wenn mans als Kunde vorher weiß, was einen erwartet.