Pferd – die neusten Beiträge

Erfahrung Bodyformer?

Habe heute ein Videovorschlag bekommen in dem ein sogenannter "Bodyformer" gezeigt wurde. Mag sein dass ich mal wieder hinterm' Mond lebe aber ich habe von diesen Teilen noch nie gehört geschweige denn sie mal gesehen zuvor.

Hier ein paar Bilder mit dazugehörigen links:

https://www.cavallo.de/medizin/bodyformer-trainingsgurt-im-test/

https://fittipaldi.home.blog/2019/01/09/das-mit-der-platte/

Nun zu meiner Frage: was kann ich mir darunter vorstellen? Ja ich habe mir die Links natürlich auch durchgelesen. Allerdings Frage ich mich hierbei nun ob dies dasselbe Prinzip ist wie mit Ausbindern, welche das Pferd ja nicht reel stellen. Bzw ob dieses "Tool" tatsächlich nützlich und eine gute Hilfe fürs Pferd ist oder es nur in eine Position forciert wie eben auch bei Ausbindern? Laut diversen Quellen soll der Bodyformer das Pferd lediglich dazu animieren den Bauch anzuspannen - was ja erstmal nicht schlecht ist. Im Gegensatz zu Ausbindern welche das Pferd ja tatsächlich nach unten holen und eben eine gewisse Haltung "erzwingen". Hat hier jemand ggf Erfahrung gemacht damit?

Bevor ich eine auf'n Deckel bekomme; nein ich habe nicht vor mir dieses Teil anzuschaffen zumal ich die Preise diese zwei Metallplatten auch viel zu überspitzt finde.

Bin interessiert was andere hierzu zu sagen haben - vielleicht geht's euch ja gleich und ihr habt davon ebenfalls noch nie etwas gehört.🙋🏻‍♂️

LG

Bild zum Beitrag
Pferd, Pony, Reiten, Dressur, Reitsport, longieren, pferdeausbildung, Pferdehaltung, Pferdetraining, Stall

Wieso machen manche Tierärzte und Praxen unnötige Untersuchungrn oder Behandlungen?

Hey hey,

Mir ist aufgefsllen, das manche Tierärzte oder Praxen unnötige Dinge tun. Z.B. bei Ohrreinigen, wenn die eigentlich genau das machen, was man selber eh machen soll, die aber verlangen dass man trotzden zweimal die Woche kommt um dass der Arzt das dann auch selber macht, oder wenn z.B. die sagen das Tier ist gesund, aber dann doch zur >Sicherheit< Röntgen und sowas machen wollen, wo das Tier dann auchnoch in Nakose muss, was dann voll viel kostet, dafür dass die einem dann sagen, ja das Tier ist wirklich gesund, so wie die das ja davor schon gesagt haben. Das ist auch bei Allergietest so, wenn das Tier eine Allergie hat, und man weiß jetzt dass das immer bei Rind ist und der Tierarzt muss aber mindestens einen Test auf 10 Dinge machen, und man zahlt pro Ding. Das ist doch voll unnötig. Oder auch immer dieses wenn man anruft, dass dann immer direkt gesagt wird, muss man schauen und am Ende zahlt man dann nur Geld, das der Arzt dann sagt, nee ist nichts oder ach nee das behandeln wir hier nicht, muss man zum anderen Arzt gehen. Oder wenn der Tierarzt extra falsch behandelt oder sagt man soll warten und dann dem Tier immer schlechter geht und man lange zum Arzt muss oder besser noch Notfall

Auch schlimm, wenn der Arzt einen dann so behandelt, als hätte man das Tier wxtra krank gemacht und nur ganz böse ist mit einen oder böse mit dem Tier umgeht und dem wehtut weil die so grob sind.

Ich verstehe das bei den Ärzten einfach nich, ist das nur um Geld zu machen, auf Kosten der Tierhalter, die ja besorgt sind um die Tiere und dann hingehen und viel viel Geld zahlen, obwohl dass voll unnötig ist, da das Tier ja doch gesund ist

Warum machen die Ärzte das!? Ist selten das man ein guten Tierarzt findet, der nicht nur geldgeil ist, sondern wirklich das Tier dann gut behandelt und freundlich ist

Maus, Pferd, Hund, Haustiere, Hamster, Katze, Tierarzt, Tierhaltung, Schlangen

bei heißem Wetter reiten?

Hey ich hab seit April ein eigenes Pferd, eine 11 jährige Oldenburgerstute und wir haben grade eine Hitzewelle.
Es ist so, dass ich diese Woche heute, Mittwoch und Freitag und Samstag im Stall bin (sie lebt in sehr großem Offenstall), daher bin ich immer nur 4 mal pro Woche, umgeschaut wird sich aber sehr gut um sie.

Jetzt ist es so, dass wir am Sonntag in den Urlaub fahren und ich dann eine ganze Woche nicht da bin. Da hat sie dann komplett frei (versorgt ist sie trotzdem bestens) und ich dachte, sollte ich dann nicht die Woche noch mehr machen??

Das Problem ist aber, dass es extrem heiß ist und ich immer schon um 6:30 zu arbeiten beginne und daher nicht vor der Arbeit in den Stall kann.
Ich würde heute Abend reiten in der Halle
am Mittwoch am Nachmittag (da kann ich leider am Abend nicht mehr) würde ich Bodenarbeit machen oder spazieren gehen
Am Freitag würd ich nochmal in der Halle reiten, entweder in der Früh oder am Abend aber eher Abend, da in der Früh die Pferde meist unten auf der Koppel sind
und am Samstag nochmal Bodenarbeit/oder spazieren (je nachdem was ich am Mittwoch mache, mach ich am Samstag dann das andere)

aber ist das nicht zu wenig?
Aber wie gesagt, geht anders schwierig, da ich bei der größen Hitze eher weniger reiten mag, weil mein Pferd die Hitze nicht so gut weg steckt. Beim Dressurreiten in der Hitze (Halle) ist sie meistens extrem träge und da muss ich dann mit viel Gerteneinwirkung reiten um sie vorwärts zu bekommen, da sie sich gegen den Schenkel streubt und das mag ich nicht. Da mach ich lieber was, was ihr angenehmer ist aber wobei sie trotzdem gesunderhaltend gymnastiziert wird.

Was meint ihr wie sollte ich die 4 Wochentage jetzt vorm Urlaub noch gestalten?
Tipps?

Pferd, Reiten, Dressur, Reitsport, Stall

Wie findet ihr diese Idee?

Hallo,

ich habe da eine Idee. Jetzt habe ich ein paar Fragen dazu.

Also:

Ich wünsche mir schon lange ein eigenes Pferd. Ich reite auch schon recht lang. Meine Eltern haben mir bis jetzt kein eigenes Pferd gekauft, da es ihnen das Geld nicht wert sei und sie ihr Geld lieber in wichtigere Dinge investieren. (Was ich ja auch verstehe)

Man kann ja ab einem Alter leichte Arbeit betreiben. Ich würde dann eben arbeiten gehen und mit dem Geld, dass ich dabei verdiene, die monatlichen Kosten des Pferdes bezahlen.

Meine Eltern meinten eben auch, dass nicht die Anschaffung das teure ist, sondern eben die monatlichen Kosten. Sie sagten, wenn ich alt genug wäre, um arbeiten zu gehen dass wir dann weiterschauen würden. Und sie würden mir wenn dann das Pferd nur in der Anschaffung kaufen.

Ich würde dann die Reitstunden mit meinem Pferd nehmen. Die Reitstunden würden meine Eltern auch weiterhin bezahlen.

Und ja, ich weiß dass ein Pferd auch im Monat sehr viel kostet, aber das Geld und die Zeit die ich dafür investiere, wären mir das wert.

Meine Fragen sind:

  1. Wie findet ihr diese Idee?
  2. Habt ihr Verbesserungsvorschläge zu meiner Idee?
  3. Ab wann darf man leichte Arbeit in Österreich betreiben? Also neben der Schule und ich meine so Arbeit wie z.B. im Supermarkt kassieren.
  4. Wie viel verdient man da ungefähr z.B. im Supermarkt arbeiten nebenbei?

Ich habe das alles wahrscheinlich ein bisschen komisch vormuliert, aber ich hoffe, ihr habt trotzdem verstanden was ich meine. 😅

Danke für eure Antworten 😊

LG :)

Freizeit, Arbeit, Geld verdienen, Pferd, Geld, Reiten, Eltern, Pferdehaltung, Pferdekauf, Streit, Supermarkt

Wie schaff ich es Pferd für immer ohne Gerte zu reiten und auch vom Boden aus ohne Gerte?

Hallo zusammen,

ich möchte gerne nicht mehr so viel mit Gerte arbeiten müssen. Habt ihr Tipps?

Es ist so, dass meine Stute nicht immer einfach ist. Ich hab noch nie eine Reitbeteiligung für sie finden können zb weil es sich niemand zu traut.

Sie ist zwar (wie ich finde) ein Verlasspferd und hat mich noch nie abgeworfen aber sie ist dennoch sehr schwierig.

Sie ist sehr stur, dafür lieb ich sie einerseits auch, weil das ist halt einfach sie aber trotzdem bringt sie mich damit oft an meine Grenzen.

Beispielssituationen: ich hab sie kürzlich vom Offenstall rausgeholt und sie am Putzplatz vorm Offenstall angebunden. Die Offenstallpferde rannten dann im Laufe des Sattelns irgendwann runter auf die Koppel und da wurde sie so nervös dass sie randaliert hat und mich dauernd zur Seite scharte.

So etwas ist schon mal passiert und dabei hatte sie sich ernsthaft verletzt gehabt und landete damals sogar in der Klinik, wo sie auch randalierte weil sie weg von ihrer Herde und weg von mir war.

Ja, das einzige was da hilft ist leider ein mal wirklich kräftig mit der Gerte über braten auf die Brust oder die Hinterhand. Erst dann beruhigt sie sich, schnaubt ab und steht wieder still da. Mit "shhhh....ist schon guuuut....ruuuhig alles guuuut feeein" kommste da nicht weit, leider.

Oder in der Halle kürzlich...da hat sie auch gehört wie ihre Herde runter auf die Koppel rannte und auf einmal wurde ich nur noch Beifahrer. Da kannste machen was du willst und sie regiert auf nichts mehr. Läuft nur nervös und unruhig hin und her und wird respektlos und gefährlich gegenüber dem Menschen und auch sich selbst. Auch da hilft nur eine wirklich kräftige starke Parade am Zügel oder eins mit der Gerte überbraten, sodass sie keine Gefahr mehr für sich selbst darstellt.

Oder kürzlich konnt ich sie dann beruhigen. Ihre Herde war wieder oben im Offenstall. Ich hab sie da angebunden und ihr ihr Futter gegeben und ging während dessen abmisten. Auf einmal sah sie mich nicht mehr und ich dachte, wenn die Herde da ist, ist das kein Problem aber nein, auf einmal drehte sie dann auch durch, hat sich los gerisssen, den Strick und das Halfter damit kaputt gemacht und rannte zu mir in die Halle.

Beim Ausreiten auch kürzlich. Aus dem Nichts heraus sah sie etwas und sprang auf einmal seitlich ins Feld und noch bevor ich was tun konnte, schrie ein alter Mann, scheinbar Jäger, aus dem Fenster und zeigte mir seine Schrottflinte. Er schrie "sofort raus aus dem Feld mit dem Scheissgaul oder ich schieße ihr scheiss Hausfriedensbrüchler". Sie reagierte wieder mal nicht. Sie hat was fixiert was sie anstarrte und reagierte auf NICHTS. Und auch da musste ich ihr dann richtig fest mit der Gerte eine am Arsch über braten....und siehe da, sie hat reagiert. Sie schnaubte auf einmal wieder ab und reagierte mit mir. Verließ mit mir das Feld und wir ritten weiter.

Ähnliches passierte auch, dass sie sich auf ner Seitenstraße mitten auf die Straße stellte und hinter uns ein ungeduldiger Autofahrer war der schon andauernd hupte. Auch da reagierte sie nur auf Gerte.

Ich will das nicht mehr. Ich möchte einfach mit sanfteren Hilfen durchkommen.

Wir arbeiten schon ewig dran dass sie meine Hilfen besser annimmt und im Normalfall tut sie das, ja. Aber in solchen Ausnahmesituationen reagiert sie auf GARNICHTS mehr. Da kann eine Explosion neben uns sein, wenn sie in ihrem Wahn drin ist, nimmt die nichts mehr war und das macht sie ja nicht nur mit mir sondern wie gesagt zb auch wennn sie mal in ner Krankenbox ist oderso und ich hab da einfach so Angst dass sie sich selbst verletzt.

Gesundheitlich wurde wirklich jedes Detail schon abgeklärt und sie erfreut sich wirklich bester Gesundheit. Alle sagen das gleiche: es ist ihr Charakter. Sie war schon immer so nur als ich sie gekauft hab damals noch viel schlimmer (natürlich nicht beim Probereiten, das hat sich erst zuhause rausgestellt).

Ich habs schon mit sämtlichen Trainern, auch Bodenarbeitstrainern versucht aber wie gesagt, 100% weg gings nie.

Ich möchte einfach so gern ohne diesem Gewalthilfsmittel auskommen. Ich hasse es, wenn sie so aufdreht, weil ich mich dann dafür hasse dass ich etwas tun muss, was ich eigentlich wirklich nicht mag. Hinzuhauen. Ich lieb sie wirklich über alles und würde alles für mich tun und ich hasse es, dass ich mich wie ein Scheiss Tierquäler fühle aber wie gesagt, in solchen Situationen hab ich oft Angst um sie, weil sie auf nichts anders als Gerte reagiert und sie stellt da halt leider oft eine Gefahr für sich selbst oder für die Menschen rundherum dar...

Habt ihr Tipps oder gewisse Übungen die helfen könnten?

Ich kann theoretische Dinge sehr gut in die Tat umsetzen also vielleicht kommt ja wirklich mal jemand mit einem Trick, den noch kein Trainer bisher gesagt hat weil wie gesagt, mit den Trainern hats bisher auch nicht so geklappt.

Pferd, Reiten

Beim Reiten Oberschenkel locker lassen?

Hi,

ich höre gerne verschiedene Meinungen und Tipps, weil vielleicht eine andere Methode die richtige für mich ist, weswegen ich jetzt hier bin…

Ich hatte heute eine Longenstunde bei meiner Reitlehrerin, um meinen Sitz zu verbessern. Es ist auch etwas besser geworden, aber irgendwie auch nicht. Also mir ist klar dass sich mein Sitz setzt nicht von heut auf morgen komplett verändert. Aber irgendwie hatte ich jetzt nicht das Gefühl als ob das extrem viel heute gebracht hat.

Mein Pferd ist tatsächlich auch ziemlich schwer zum aussitzen. Wenn er den Rücken 100%ig her gibt, ist das schon besser, aber das muss man bei ihm halt auch erstmal schaffen. Und ohne gescheiten Sitz ist das nochmal schwerer.

Ich klemme leider viel zu sehr mit meinem Oberschenkel und mach viel zu wenig mit meinem Bauch. Wenn ich meine Oberschenkel loslasse, hüpfe ich im Sattel wie auf einem Gummiball und Knall voll in den Sattel, und wenn ich das nicht will, klemme ich. Und aus diesem Teufelskreis komm ich momentan noch nicht so ganz raus.

Habt ihr vielleicht Tipps was ich während dem reiten machen kann um im Oberschenkel loszulassen und mehr meinen Bauch benutze? Oder habt ihr irgendwelche Fitness Übungen oder workouts die ich machen kann? Ich bin bald länger im Urlaub und will nicht meine ganzen Muskeln verlieren und würde dann aber auch ganz gerne das richtige trainieren.

Danke im Voraus schon mal ;)

Pferd, Reiten, Dressur, Sattel, Reitbeteiligung, Dressurreiten, Galopp, Reitunterricht, Trab, dressurpferd, galoppieren, Reitstunde

Buchidee Pferderoman gut oder schlecht?

Hey, ich habe mir gedacht ich kann ja mal versuchen ein "Buch" zu schreiben. Also kein richtiges Buch für eine Verlag oder so sondern einfach nur so für mich. Ich glaube auch nicht dass das ein richtiger Roman mit 250 Seiten wird. Ich will damit noch mal betonen dass ich das ja nur mal ausprobieren will.

Und da wollte ich mal fragen wie ihr die Buchidee so findet und ggf. verbessern könnte. Ich habe diesen Text über viele Tage in meine Notizen geschrieben und dann hierher kopiert also wundert euch nicht. Ich denke ich werde die Namen des Pferdes und der Reiterin noch ändern da ich ziemlich einfallslos bin was Namen angeht und mir die beim Schreiben so eingefallen sind.

Idee:

Die 14-jährige Mia ist ein begeistertes Mädchen, das seit ihrer Kindheit in einem kleinen Reitstall in ihrer Heimat reitet. Über die Jahre hat sie sich mit dem Stall und seinen Bewohnern, sowohl menschlichen als auch tierischen, verbunden. Die unvergessliche Zeit im Sattel wird durch die besondere Beziehung zu ihrem Pferd, dem eleganten und temperamentvollen Wallach namens Sam, geprägt. Sam ist nicht nur ihr Partner im Wettkampf, sondern auch ihr Seelenpferd – ein Pferd, das sie versteht und das ihre geheimsten Träume teilt.

Eines Tages, während eines Turniers, bemerkt Mia, dass Sam nicht beim Besten ist. Nach einem aufregenden Ritt bricht das Pferd plötzlich zusammen und leidet an einer schweren Kolik. Die Panik bricht in Mia aus, und sie spürt, dass sie nicht nur ein Tier, sondern einen Teil von sich selbst verliert. Die daraus resultierenden Tage sind von Verzweiflung und Sorge geprägt, während Mia alles daran setzt, ihren geliebten Sam zu retten.

In der Zwischenzeit wird Mia von verschiedenen Menschen im Stall unterstützt – von der erfahrenen Reitlehrerin, die ihr den Umgang mit schwierigen Situationen beibringt, bis zu ihren besten Freundinnen, die den Wert von Freundschaft und Zusammenhalt schätzen. Während Sam in der Klinik behandelt wird, entdeckt Mia die Tiefe ihrer eigenen Gefühle, ihre Ängste und Hoffnungen.

Parallel dazu beginnt Mia, sich intensiver mit der Geschichte von Pferden und der Bedeutung von Pferdebesitz auseinanderzusetzen. Sie lernt, wie wichtig es ist, das eigene Tier zu verstehen und im Einklang mit ihm zu leben. Die Lektionen, die sie durch Sam lernt, spiegeln sich in ihrem täglichen Leben wider und helfen ihr, Herausforderungen zu meistern, die nichts mit dem Reiten zu tun haben.

Um ihre Ängste zu überwinden und Sam zu helfen, nimmt Mia an einem speziellen Reitercamp teil, das sich mit der Rehabilitation von Pferden nach schweren Krankheiten beschäftigt. Dabei trifft sie auf andere Mädchen, die ebenfalls mit ihren eigenen Schicksalen und der Heilung ihrer Pferde kämpfen. Dieses Camp wird zu einem Wendepunkt in Mias Leben, denn sie lernt nicht nur die Techniken zur Heilung von Pferden, sondern auch die Kraft der Gemeinschaft, des Glaubens und der Hoffnung.

Buch, Pferd, Geschichte schreiben, Roman

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pferd