Pferd Magenprobleme?
Hallo,
mein Pferd hat magenprobleme.
es wurde im Juni diesen Jahres eine starke Magenschleimhaut Entzündung mittels einer Magenspiegelung diagnostiziert.
Sie hat mehrmals gastrogard bekommen, weil sie ihre Symptome immer weiter gezeigt hat.
Dann haben wir noch mehrmals Kotproben gemacht.
Sie hatte Schimmlepilze im Kot, welche wahrscheinlich die Ursache für die Magenentzündung war.
Dagegen bekommt sie ein Mittel seit ein paar Wochen.
Letztens habe ich mich dann mal wieder ohne Sattel draufgesetzt aber sie zeigt ihre Symptome immernoch. Langsam haben wir schon alles probiert und wissen nicht mehr weiter.
Ihre Symptome sind das Beißen in die linke Schulter (links hatte sie die stärkste Entzündung) auf Schenkeldruck und dann das quietschen. Dann steige ich natürlich ab.
Manche sagen auch es sei antrainiert, weil sie weiß dass ich dann absteige und sie wieder in ihre Box darf. Das glaube ich aber nicht.
Unser TA empfiehlt uns jetzt Therapien die eigentlich garnichts mehr mit ihrer wirklichen Problematik zu tun haben weil sie auch nicht mehr weiter weiß.
Hat jemand Erfahrungen oder Therapievorschläge?
Bist du dir sicher dass es an der Magenprobkematik liegt und nicht z.B am Verspannungen?
Ja, weil sie genau die gleichen Symptome kurz vor der Magenspiegelung auch gezeigt hat, in der ja die deutlichen Entzündungen festgestellt wurden.
7 Antworten
Sie hatte Schimmelpilze im Kot, welche wahrscheinlich die Ursache für die Magenentzündung war.
Wenn das Futter es nicht sein kann(weil unauffällig(wirklich auch alle Futtermittel beprobt?Auch breit genug geprüft, alle Heu/Strohballen Späne gemittelt?) sollte man sich mal den Stall und die gesamte Umgebung ansehen. Nicht das es in dem Stall Schimmel verdeckt gibt!
Manche sagen auch es sei antrainiert, weil sie weiß dass ich dann absteige und sie wieder in ihre Box darf. Das glaube ich aber nicht.
Sollte man aber auch mal qualifiziert angehen, kommt auch vor, das man Pferde anfüttert und die einen gleich den ganzen Arm abnehmen .
Hat jemand Erfahrungen oder Therapievorschläge?
Stressoren ausschalten, Haltung optimieren, Nutzung anpassen!
Futtermittel umstellen auf Qualität, weniger dafür besseres Futterangebot.
Fremde Augen übers Pferd und die Haltung schauen lassen, auch ,mal unter anderem mit einer geführten Videobeobachtung.
Löse die Verspannungen deines Pferdes, die durch das Zusammenziehen der Muskeln wegen den Schmerzen entstanden sind.
Wenn etwas weh tut, gehen auch wir Menschen in Schonhaltung, das bedeutet aber, dass wir andere Körperteile überlasten, überdehnen oder überstrecken, wiederum den Rest damit verkürzen. Das tut auf Dauer auch weh!
Daher: Gönne deinem Pferd eine Physio Einheit, wenn du hast, Rotlichbestrahlung und mach sie vor dem Reiten richtig warm und weich vom Boden aus.
Vor dem Reiten gibst du ihr bitte auch was zu futtern, wenn sie nicht eh dauerhaft Zugang zu Heu hat, was bei Magenpferden eigentlich immer der Fall sein muss!
Du kannst ihr Heucobs geben, die du zB mit Kamillentee übergießt, oder mit Anis, Kümmel und Fenchel Tee.
Der Pferdemagen produziert unaufhörlich Magensäure, die nur durch Nahrungsaufnahme gedämpft werden kann. Ist der Magen leer und die Magenschleimhaut eh schon gereizt oder sogar entzündet, kannst du dir ja vorstellen wie weh das tun muss, wenn dann auch noch in Bewegung die Magensäure rum schwappt, ohne gedämpft zu werden.
Das kannst du meinetwegen machen - ist aber trotzdem falsch :)
Ich bin ausgebildete Ernährungsberaterin für Pferde und würde daher behaupten ich weiß wovon ich spreche. Aber gut - zeig mir bitte gerne wissenschaftliche (!) Quellen, die deine Aussage untermauern, ich lerne ja gerne dazu.
Du kannst dein Zeug behaupten, ist halt dann auch falsch.
Ich bin Futtermittelberater und Wissenschaftler, du glänzt hier auch nicht gerade mit Quellen. Da ich mir so eine sinnfreie Unterhaltung allerdings nicht geben will, steige ich hier aus und nein, das ist kein Zeichen für Unfähigkeit, sondern einfach für Unlust, mich mit so einem Schwachfug zu befassen.
Bekommst du: Bühring (Alles über Heilpflanzen) beschreibt die reizende Wirkung auf Schleimhäute genauso wie es auch in Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis und heilende Kräuter für Tiere. Ist ja auch irgednwie logisch, wenn man sich mal überlegt wofür die Pflanze die eigentlich produziert. Die oben genannten sind im Übrigen alle drei Literaturempfehlungen, die ja durchaus wissenschaftlichen Hintergrund haben. Und damit Ende von meiner Seite.
Du kannst deinen Kunden gerne weiter solche Empfehlungen aussprechen wenn du meinst, ich für meinen Teil halte mich da lieber an andere (und nachweislich wirksamere) Vorgehensweisen. Schönen Tag dir noch!
Die Behandlung des Magenproblems an sich ist ja eine Sache - aber wurde denn die Ursache auch entsprechend gefunden und behoben? Ansonsten kommst du eben ganz schnell in einen unschönen Teufelskreis.
Schimmelpilze sind ja eine Sache, aber die kommen ja auch irgendwo her. Wurde die Zufuhr abgestellt? Wie sieht der Rest der Ration aus? Wurde das Management insgesamt angepasst? Was gibst du außer dem GG, um die Heilung zu unterstützen?
Ich würde das Reiten an sich auch erstmal weglassen und mich ganz auf die Regeneration an sich fokussieren. Ggf. dann mit leichter Arbeit am Boden starten und schauen, wie sie sich benimmt, ob sie Schmerzanzeichen zeigt, wie die Muskulatur sich entwickelt usw. und dann erst wieder die Arbeit im Sattel dazu nehmen wenn sie unauffällig bleibt. Nicht vergessen: Wir rechnen beim Magenpferd mit 3-6 Monaten Regenerationszeit.
Ich kann dir hier gerne therapeutisch und fütterungstechnisch ein bisschen unter die Arme greifen falls Bedarf besteht.
Die Ursache wurde nicht gefunden, weil jedes Futter von ihr untersucht wurde. Es kann sein, dass sie einmal Schimmel gefressen hat (z.B. auf der Weide) und dieser sich dann im Darm vermehrt hat. So sollte der Schimmel also mit einmaliger Therapie durch Futtermittel behoben sein (wie wir es auch gemacht haben)
Vom Boden zeigt sie gar keine Symptome. Weder in der Bodenarbeit noch beim Longieren.Nur wenn ich ihr den Sattelgurt schließe fängt sie an zu schnappen.
Wir haben jetzt auch schon so lange gastrogard in hochdosierter Form gegeben, dass die TA davon abrät es weiterhin damit zu versuchen.
Von mir bekommt sie ab und zu Mash. Viel mehr ist nicht möglich, weil sie super wählerisch ist. Leinsamenschleim frisst sie z.B. garnicht.
Außerdem ist sie durch die lange Pause viel zu dick und weil sie ein pony ist auch rehegefährdet. Zu viel (Mash und co) dürfen wir also auch nicht füttern. Eine Zeit lang haben wir ihr noch eine Symbiontenkultur gefüttert, welche auf ihre Bedürfnisse in der Zusammensetzung der Darmflora angepasst war.
Habt ihr eine Kontroll-Gastro gemacht? Wann war die letzte GG-Gabe?
Wie ist das Raufuttermanagement? Das ist ja durchaus eine kleine Herausforderung, dann zwecks dem Gewicht sowohl die Menge ggf. zu rationieren, gleichzeitig aber auch keine zu langen Fresspausen entstehen zu lassen.
Stressfaktoren sind alle abgeklärt?
Ich würde sie wahrscheinlich trotzdem erstmal weiter vom Boden arbeiten. Ausdauertraining ist ja durchaus auch so gut möglich und man kann die Gewichtsabnahme vorantreiben. Immer dran denken: Magenpferd galoppieren ggf. nicht gern, solange noch eine Reizung besteht. Ich würde daher auf Dauertrab setzen, am besten unter Pulskontrolle.
Haltung und Fütterung umstellen hilft nachhaltig. Wenn Schimmelpilze das verursacht haben, liegt es ja nahe, dass diese im Heu oder in der Einstreu zu finden sind oder irgendwo im Stall Gebäude. Ursache finden und abstellen. Sonst wird das nie enden.
Physiotherapie, Generell Massagen, magenschonendes Futter. Also kein fertig Müsli, dafür gutes Heu usw. Viel Bewegung, gemäßigt unter dem Sattel und möglich dauerhaft freie Bewegung ermöglichen. Keine langen fresspausen.
Ursache für den Schimmelpilze wurden gefunden und abgestellt? Fütterung und Haltung angepasst? Zusatzfutter für den Magen, zB Magnoguard von iWest, vor dem Reiten/Arbeiten 1/2 Handvoll aufgeweichte Heucobs, IMMER Heu zur Verfügung, angewärmtes Wasser in der kälteren/kalten Jahreszeit, genug freie Bewegung und Kontakt zu Artgenossen, achte darauf, was das Pferd unter Stress setzt und versuche diese Faktoren auszuschalten oder zumindest zu minimieren. Gastrogard/Pepticure solltest du immer vorrätig haben, wenn du merkst es wird schlimmer, dann bitte rein damit.
Dann lass dein Pferd sich in Ruhe regenerieren und geh einfach nur ein bisschen spazieren oder mach locker was vom Boden aus und erst, wenn es keine Symptome mehr zeigt, fängst du wieder ernsthaft an, was zu machen. Ebenfalls erstmal vom Boden und wieder Muckis aufbauen, Reiten dann bitte erst, wenn das Pferd wieder fit ist und bitte MIT (angepasstem) Sattel - vor allem bitte auch Augenmerk auf das Thema Gurt und gurten!
Mach dir eines bewusst: Magenthematik bleibt! Das wird immer die Schwachstelle von deinem Pferd sein, es wird sein Leben lang ein Thema damit haben und der Mensch der mit ihm umgeht ist dafür verantwortlich, das zu händeln.
Also die Ursache konnte nicht gefunden werden, weil in allen Futtermittel von ihr kein Schimmel nachgewiesen wurde. Es kann sein, dass sie einmalig etwas Verschimmeltes (z.B. auf Weide) gefressen hat und der Schimmel sich im Darm dann vermehrt hat.
Damit gäbe es also keine dauerhafte Zufuhr. Wieder anfangen, wenn sie keine Symptome vom Boden mehr zeigt wird schwierig, weil sie am Boden (Longe, Bodenarbeit, Freilauf) keine Symptome zeigt 😅 nur beim gurten und reiten. Einen Sattel zu beschaffen welcher dann mit Mühe auf sie angepasst wird wäre unnötig, weil sie viel zu dick ist und sie das dann beim reiten wieder abbauen würde und der Sattel nach 3 Woche wieder nicht passen würde. An der Longe baut sie irgendwie garkeinen fett ab. Seit einiger Zeit longiere ich sie öfters (mit Go von TA) und ihre Figur verändert sich nicht ins bessere, dabei bekommt sie nur ein Stehfutter und das Raufutter…
wenn ich mich draufsetze mache ich das momentan mit pad. Einen Sattel der passt würde ich mir dann später besorgen, wenn sie wieder in Normalform ist.
danke für die restlichen Tipps
Stehfutter...? Wozu? Auf einem zu dicken Pferd reitet man nicht! Und klar baut ein Pferd an der Longe kein Fett ab. Du solltest dir mal kompetente Futterberatung holen, ist ja nicht so ganz easy den Spagat zw. Magenfreundlich und zu dick zu händeln. Zudem: Bewegung! Nicht nur an der Longe, da kann man ja auch noch anderes machen und vor allem ab nach draußen und spazieren.
Bitte niemals nie Anis, Kümmel, Fenchel bei Magenpferden! AKF wirken durchblutungs- und damit entzündungsfördernd! Bei (ggf blutenden) Magenschleimhautveränderungen verstärkst du damit die Blutung anstatt zu helfen!
Vor der Bewegung füttern kann man machen, dann aber bitte zB kleine Menge Leinsamenschleim. Nach ca. 20 Minuten hat man dann für einen kurzen Zeitraum eine ganz gute Auskleidung der Magenschleimhaut und damit auch einen gewissen Schutz.