Unterstützung Magen Pferd während Antibiotikagabe?
Hallo Ihr Alle,
mein Großer braucht gerade ein Antibiotikum (bekommt außerdem schon seit 7 Tagen Metacam). Vor 4 Wochen bekam er 2 Dosen Venti plus und hat somit sein Medikamentenpensum echt ausgeschöpft die letzten Wochen.
Da er früher mal (vor einigen Jahren) mal eine Magenschleimhautentzündung hatte, habe ich Angst, dass ihm das alles jetzt auch wieder auf den Magen schlägt. Meine Tierärztin meinte es wäre nicht verkehrt ihn da zu unterstützen.
Macht es Sinn ihm direkt Gastroguard proforma zu geben oder könnt ihr alternative, frei verkäufliche Produkte empfehlen, die auch wirklich das halten, was sie versprechen? Der Markt ist ja völlig überlaufen mittlerweile und ich bin da wirklich vorsichtig, was ich in ihn "reinstopfe". Mit was habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Danke vorab und liebe Grüße
7 Antworten
GastroGard in Kombi mit SucraBest. Bei prophylaktischen Gaben kann man GG im Übrigen auf 1/3 der Normdosis pro Tag ansetzen - dann gehts auch nicht ganz so krass ins Geld.
Ich persönlich würde
- so lange er Antibiose bekommt GG und SB
- nach Absetzen der Antibiose noch 2 Tage GG, danach SB + einen frei verkäuflichen Magenschoner (ich habe gute Erfahrungen mit dem Ulcosan oder alternativ PektoGast gemacht)
- noch ca. 1-2 Wochen die Kombi SB und Magenschoner
- 2-4 Wochen Magenschoner, danach langsam ausschleichen
Dann hast du prophylaktisch alles getan was du erstmal tun kannst. Wenn er symptomfrei ist, alles supi.
Wenn du - insbesondere nach dem Absetzen vom GG - merken solltest dass er sich negativ verändert, dann natürlich erneute Rücksprache mit deinem TA suchen und ggf. doch mal die volle GG-Behandlung durchziehen.
Ich kann mir das gern auch nochmal individuell anschauen ;)
Frag den TA, was du füttern könntest. Das ist in dieser Situation am besten.
Und warum hast du nicht gleich beim Tierarzt gefragt, ob er dir noch einen Magenschoner dazu verschreibt? Dann hättest du bereits das passende Mittel da und müsstest dir keine Gedanken über medikamentöse Wechselwirkungen machen.
Weil es vom Tierarzt eben nur Gastroguard gibt und ich hier nach einer Alternative frage, die ggf schon ausreicht um ihm proforma was zu geben. Tierärzte haben genau 1 Mal das Thema Fütterung als Thema in Ihrem Studium und ich gehe da lieber auf Erfahrungswerte von anderen, die sich damit intensiver befassen. Ich habe schon den letzten Schrott von verschiedensten Tierärzten empfohlen bekommen. Text lesen, wäre doch schonmal super, statt gleich so unfreundlich zu schreiben :-)!!!
Dir einen Tierarzt zuzulegen, dem du tatsächlich vertraust und eine kompetente Behandlung zutraust, wäre noch viel superer von dir.
und genau wegen Leuten wir dir, habe ich vor Jahren aufgehört hier Dinge zu erfragen. Woher willst du denn wissen wie gut oder schlecht meine Tierärzte hier sind und ob ich ihnen vertraue oder nicht. Ich frage hier nach Erfahrungswerten und Alternativen, mit denen andere gute Erfahrungen gemacht haben, abgesehen vom Gastroguard, das meine Tierärztin mir geben würde. Mehr nicht. Danke für nix und einen schönen Tag noch.
wenn die tierärztin ebenfalls der ansicht ist, lass was verordnen, was speziell auf diese medikation abgestimmt ist.
denn auch wenn es puffern soll, muss auch das medikament noch wirken können, sonst ist es sinnlos.
man könnte zum beispiel ausserdem heulage statt heu füttern oder versuchen, noch frischen grünschnitt zu besorgen. das ist leichter verdaulich als heu.
Solltest du mit dem TA abklären, damit nicht vor lauter Magenschutz das Medikament nicht so aufgenommen wird, wie gedacht. GastroGard ist da schon nicht verkehrt, kannst auch Pepticur nehmen, das ist nicht ganz so teuer.
Hmm.. stimmt, darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht. Danke, ich erkundige mich mal.
Ja, die sagte halt Gastroguard... ich hatte auf eine Alternative gehofft, die etwas günstiger ist und mit der man zur Prophylaxe trotzdem gut fährt... aber ja, da führt wohl kein Weg dran vorbei, so wie sich die anderen Antworten gerade lesen.