Muslime – die neusten Beiträge

Könnte das tägliche Zitieren des Korans Vorurteile abbauen?

Wäre es sinnvoll, wenn täglich für zwei Minuten Koranverse im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zitiert würden, um das Verständnis für den Islam zu fördern und Vorurteile abzubauen? Hier sind einige Argumente, die diese Idee unterstützen:

1. Förderung des interkulturellen Verständnisses

Das tägliche Zitieren von Koranversen könnte dazu beitragen, das Verständnis für den Islam zu erweitern. Viele Menschen kennen den Koran nur durch Vorurteile oder Fehlinformationen. Durch regelmäßige Zitate könnten die Zuschauer direkt mit den Lehren des Korans in Berührung kommen und ein authentisches Bild der Religion erhalten.

2. Reduzierung von Missverständnissen und Vorurteilen

Der Islam wird oft missverstanden oder verzerrt dargestellt. Indem der Koran täglich im öffentlichen Rundfunk zitiert wird, könnten Missverständnisse über die religiösen Texte abgebaut und Fehlinformationen korrigiert werden. Dies könnte zu einer positiveren Wahrnehmung des Islams führen, insbesondere in einer multikulturellen Gesellschaft.

3. Stärkung von Toleranz und Vielfalt

Das regelmäßige Zitat von Koranversen könnte als eine Form der kulturellen Bildung dienen, die Toleranz und Respekt gegenüber verschiedenen Glaubensrichtungen fördert. Wenn Menschen mehr über den Islam erfahren, könnten sie ihn weniger als fremd oder bedrohlich empfinden. Dies könnte zu einem größeren Zusammenhalt und einer inklusiveren Gesellschaft führen.

4. Verwendung öffentlicher Mittel für die Förderung des Dialogs

Da Rundfunkgebühren von allen Bürgern gezahlt werden, könnte der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine wichtige Rolle in der Förderung von Toleranz und Verständnis spielen. Das tägliche Zitat von Koranversen könnte als ein neutraler Beitrag zur kulturellen und religiösen Bildung dienen und den Dialog zwischen den verschiedenen Glaubensgemeinschaften stärken.

5. Die Wirkung von täglichen, kurzen Inhalten

Zwei Minuten täglich sind eine überschaubare Zeit, die leicht in das Programm des Rundfunks integriert werden kann, ohne dass es zu einer Überlastung der Zuschauer kommt. Kurze Zitate könnten den Menschen ermöglichen, sich schrittweise mit den Lehren des Islams auseinanderzusetzen und so ihr Wissen zu erweitern, ohne dass es überfordernd wirkt.

Fazit:

Das tägliche Zitieren von Koranversen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk könnte ein wertvoller Schritt sein, um das Verständnis für den Islam zu verbessern und Vorurteile abzubauen. Es würde zur Förderung von Toleranz und Vielfalt beitragen und eine bessere kulturelle Integration und ein respektvolleres Miteinander in der Gesellschaft fördern.

Islam, Christentum, Allah, Bibel, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime, haram

Wieviel Beleidigung, Hetze und Verbreitung von Lügen vertragen Menschen? 

Seitdem rechte Parteien in Deutschland zugelassen werden, statt verboten zu werden, noch Steuergelder erhalten und Redefreiheit im öffentlichen Rundfunk genießen, wurde es mit der Hetze auf Muslime und Zuwanderer immer schlimmer. Selbst aus dem Bundestag heraus wurden muslimische Frauen, die Burka tragen, aufs Übelste beleidigt und mit Messerstechern und Taugenichtsen gleichgestellt.

Erst wurden Menschen als Migranten beleidigt, und als aufflog, dass doch alle Menschen in Europa Migranten sind, dann als Neu-Migranten. Plötzlich polarisieren Begriffe wie Biodeutsche, obwohl es so etwas wie einen Biodeutschen gar nicht gibt. Talahon, Nafri, Migri und weitere Begriffe gehen durch die Gesellschaft und beleidigen Millionen von Menschen.

Elon Musk entpuppt sich als verhasster Rechter und auf X finden sich extrem viele Lügen und Hetze gegen Muslime. Statt dass unsere Bundesregierung und unsere Gesellschaft den Hass und die Hetze rigoros boykottieren, den Kampf ansagen und verbieten, posten sie auf X und unterstützen mit der Mitgliedschaft auf X den Betreiber Elon Musk, der wiederum die Partei mit gesicherten Rechtsradikalenteilen unterstützt, und damit unterstützen die Politiker und jede staatliche Institution, die dort vertreten ist, indirekt selbst die rechte Partei (die auch Steuergelder erhält). Da stelle ich mir die Fragen:

A. Wie lange halten Menschen den Hass und die Hetze noch aus?

B. Wie lange beteiligen sich Menschen, die Beleidigungen und Hass und Hetze ausgesetzt sind? Trotz der Umstände sehe ich Ärzte, die Leben retten, Pfleger, Krankenschwestern usw., die sich jeden Tag für die Allgemeinheit und ein funktionierendes Deutschland einsetzen, obwohl Menschen differenziert und diskriminiert werden. Auch während der Arbeit erfahren viele rassistische Diskriminierung. Wie lange hält ein Mensch den Hass und die Hetze aus, bevor er sagt: „Tschö mit ö, Ihr habt das Problem und nicht ich bin das Problem.“?

C. Und zu guter Letzt: Ist es nicht schon rassistische Gewalt, Menschen zu drohen, wenn sie sich unter den Umständen nicht beteiligen, sie abgeschoben werden in Kriegsregionen, wo sie vermutlich ermordet werden? 

Was denkt ihr, wohin führt die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland?

Muslime, Nazi, Propaganda, Rassismus, Bundesregierung, AfD, Elon Musk, Hatespeech, Hass und Hetze

Wie werde ich gläubig?

Servus, ich bin 22 und glaube an keinen Gott. Ich finde die Vorstellung eines Gottes extrem unrealistisch und abstrakt, und Religion finde ich nichtmehr zeitgemäß. Ich denke, dass Religion einen zentralen Aspekt in der Entwicklung der Menschheit spielt, aber dass diese heute nichtmehr notwendig wäre.

Trotzdem beneide ich Menschen, die an etwas glauben. Ich kann mich an nichts festhalten und der Tod ist für mich einfach das Ende eben, denn es gibt für mich keine Seele oder Geister sondern nur unser Gehirn und wenn dieses stirbt, ist es so, wie vor der Zeit, als wir geboren wurden.

Ich finde nur den Gedanken, an etwas festzuhalten so schön, denn ich fühle mich oft hilflos in Situation, in denen andere an Gott glauben würden.

Ich habe mir immer gesagt, dass ich gläubig werden würde, wenn ich einen Beweis für mich selbst hätte, dass so etwas existieren kann. Ein Ereignis, was mir wie ein Beweis vorkommt. Doch ich kann an nichts glauben, was im Endeffekt nur eine Mutmaßung oder Hoffnung ist, dabei würde ich mir extrem dumm vorkommen.

Wie gehe ich damit um? Als Atheist fehlt mir nämlich auch irgendwas, aber wenn ich jetzt einfach ab morgen behaupte ich bin gläubig, ist es in mir drin eigentlich doch nicht so, ich würde es nur behaupten um die Vorteile des Glaubens auf einen Menschen zu genießen, was auch falsch wäre.

Islam, Kirche, Christentum, Hölle, Allah, Atheismus, Atheist, Bibel, Buddhismus, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Muslime, Sünde, Theologie

Frage an die sehr lockere Muslime?

Also, was ist mich "locker" : Jemand der kein Kopftuch trägt oder raucht oder keinen Ramadan einhält oder jemand, der den Koran nicht liest usw.

Meine Frage: warum bleibt ihr beim Islam? Was habt ihr korrekt davon?

Ich verstehe, dass es die Identität sein kann und die Kulturfrage. Aber wenn ihr schon lange hier gern lebt und es lieber tut, als in euerer ursprünglichen Heimat, warum bleibt ihr dann im Islam? Könnt ihr es mir erklären?

Erklärung zu der Frage:

Also, wenn es anders aussehen würde: Die Moslems wären reicher und die kämen hierher als Ingenieur und Ärzte und ITler zu uns, wie zum Beispiel es in Saudi-Arabien der Fall ist. Da gibt es viele Christen als echte Fachkräfte.

Aber das ist nicht der Fall: Die meisten moslemischen Länder sind arm und kriegs-geschüttelt. Ihr wollt von dieser christlichen Kultur profitieren!

Aber man kann auch ein guter Iraker oder Türke oder ein guter Ägypter sein, ohne den Islam. Was wird sich daran ändert, wenn ihr statt an Allah an Jesus Christus als Retter glaubt?

Möglichst 3 Sätze. Danke.

PS:

Ich brauche keine Antworten von den Moslems, die mit mir schon in den letzten Tagen geschrieben haben, ich werde es überprüfen. Ich habe mit euch schon genügend diskutiert. Ihr könnte euch die Zeit sparen.

Bitte nur neue Leute und die nicht so viel mit dem Islam zu tun haben, sondern es nur auf dem Papier sind.

Danke 💙

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wie man ein Christ wird, habe ich vor langer Zeit ausführlich hier beantwortet:

https://www.gutefrage.net/frage/gott-im-leben-annehmen#answer-564515148

Bin gespannt. 💌

Islam, Glaube, Muslime, Ramadan

Wieso sagt man im Christentum, dass Jesus lebt, obwohl er tot ist?

Wieso sagt man es, obwohl er im Christentum getötet wurde? Im Islam hingegen wurde er nicht getötet, lebt noch und wird zurückkehren. Er wird zurückkehren, weil er ja noch nicht tot ist und seine Aufgabe noch nicht vollständig erfüllt wurde und er noch gegen den Antichristen kämpfen wird.
Wie und warum soll aber Jesus im Christentum zurückkehren, obwohl er bereits tot ist und seine Auferstehung bereits durch seine Kreuzigung vollendet ist? Macht das im Islam nicht mehr Sinn und ist logischer?
Im Christentum ist ja er bereits tot und ist auferstanden, im Islam hingegen ist er nicht tot. Wieso soll er im Christentum dann aber zurückkehren?

Was ich außerdem nicht verstehe, ist dieser Vers hier:

Johannes 7:33

Da sprach Jesus: Ich bin noch eine kleine Zeit bei euch, und dann gehe ich hin zu dem, der mich gesandt hat. 
34 Ihr werdet mich suchen und nicht finden; und wo ich bin, könnt ihr nicht hinkommen

Wenn Jesus bald zu dem geht, der ihn gesandt hat und kein anderer dahin kommt, kann das doch nicht der Tod sein, weil zum Tod kommen ja alle hin. Im Islam glaubt man, dass Allah Jesus zu sich erhoben hat.
4:158

Nein! Vielmehr hat Allah ihn zu Sich erhoben. Allah ist Allmächtig und Allweise.

Und da kann ja keiner da hinkommen, wie Jesus es gesagt hat.
Was denkt ihr darüber? So interpretiere ich es jedenfalls.

Islam, Kirche, Christentum, Allah, Atheismus, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime, Sünde, Theologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Muslime