Klausur – die neusten Beiträge

Mit wird Taüschungsversuch vorgeworfen?

ich bin in der 10. klasse auf einem gymnasium und wir haben vor 2 wochen eine mathe klausur geschrieben. nun ist es so das ich sonst relativ schlecht bin in mathe und im unterricht kaum mitmache. vor der klausur habe ich jedoch intensiv mit meinem cousin gelernt und als es zur klausur kam war ich vorbereitet. 2 lehrer gingen rum und sammelten unsere handys ein. ich habe gestern die arbeit wiederbekommen und es war eine 1- die lehrerin hat sich gedacht das kann nicht sein das ich so eine gute note schreibe und hat mich zusammen mit 3 lehrern u.a der oberstufenkoordinatorin ausgefragt und 40 minuten lang auf mich eingeredet ich hätte betrogen. ich habe in der arbeit bei einer teilaufgabe anscheinend rechenwege benutzt die wir noch garnicht hätten. ich erklärte ich habe mit meinem cousin gelernt und sie wollten mir nicht glauben. sie sagten es gebe 2 möglichkeiten entweder schreibe ich nach und beweise das ich es selber gemacht habe oder ich kriege null punkte für die arbeit. da die arbeit gut ist und ich bald andere klausuren schreibe weiß ich das ich kein so gutes ergebnis erzielen würde wie in der ersten arbeit also ist meine frage ob man mir nachträglich einen täuschungsversuch unterstellen kann nur weil die leistung in der arbeit nicht meinen sonstigen leistungen in mathe widerspiegelt? ich meine es gibt weder beweise noch habe ich irgendwas in die richtung getan. ich brauche hilfe ich fühle mich benachteiligt. die note würde sich nach dem abzug der punkte für die teilaufgabe auf eine 2 verschlechtern

Mathematik, Noten, Gymnasium, Klausur

1. Hauptsatz der Thermodynamik und Ammoniaksynthese?

Hallo liebe Leute,

ich habe eine Frage zur folgenden Aufgabe:

Die Herstellung von Ammoniak ist eine sehr wichtige Reaktion . Unter Normalbedingungen ( p = 101,3kPa ) beträgt die molare Reaktionsenergie für diese Reaktion ∆rUm = -92,4kJ•mol-¹ , die molare Volumenarbeit Wm=+4,5 kJ•mol-¹. Erläutern Sie an dieser Reaktion den ersten Hauptsatz der Thermodynamik und zeichnen Sie ein Diagramm zur Änderung der inneren Energie bei dieser Reaktion.

Also ich habe versucht den 1. Hauptsatz der Thermodynamik zu erläutern und das habe ich geschrieben:

Die Aussage des 1. Hauptsatzes der Thermodynamik lautet: Energie kann nicht vernichtet oder erzeugt werden. Sie kann lediglich von einer in eine andere Form überführt werden. Diese Energieerhaltung bedeutet, dass eine bestimmte Energiemenge ihre Erscheinungsform ändert. Sie ist also beispielsweise als Innere Energie U in einem Stoff gespeichert und kann durch eine chemische Reaktion als Wärmeenergie bemerkt werden. Dabei nimmt die Innere Energie um den gleichen Betrag ab, wie Wärmeenergie freigesetzt wird.

Nun komme ich aber leider nicht weiter und weiß nicht wie ich den 1. Hauptsatz der Thermodynamik an der Ammoniaksynthese erläutern soll. Und außerdem kann ich mit der Frage bezüglich des Diagramms nichts anfangen.

Ich würde mich auf hilfsreiche Antworten sehr freuen.

Danke im Voraus!

Viele Grüße

Lernen, Schule, Mathematik, Chemie, Abitur, Chemieunterricht, Gymnasium, Hochschulreife, Klausur, Lehrer, Ammoniak, 11. Klasse, Abiturient, Abiturprüfung, Ammoniaksynthese, Chemielehrer, Klausurvorbereitung, schulische Leistung, Chemiestudium, Schule und Ausbildung, Klausurenphase

Krankschreibung nicht möglich?

Hallo,

folgende Situation: Am Freitag sollte ich eine Prüfungsleistung für die Uni abgeben, aber war krank. Mein Hausarzt hat nur bis 11:30 Uhr geöffnet und daher habe ich es nicht mehr geschafft dahinzugehen bzw. habe mich auch nicht wohl genug gefühlt.

Die Uni wollte, dass ich am gleichen Tag ein Attest einreiche, spätestens aber 3 Tage später. Also am Sonntag bzw. allerspätestens Montag. Die Frage war, wo ich am Wochenende ein Attest herbekomme wenn alle Arztpraxen geschlossen haben. Ich kann ja schlecht in die Notaufnahme oder so gehen nur um ein Attest zu bekommen oder? Aber heute, am Montag, ist Feiertag. Also kann ich wieder nicht zum Arzt gehen. Erst morgen kann ich gehen, aber das ist dann schon 4 Tage später als Freitag und soweit ich weiß geht eine Krankschreibung bis maximal 3 Tage später.

Also wie ist das in so einem Fall geregelt, wenn es durch Wochenende und Feiertage praktisch nicht möglich war diese 3-Tages-Frist einzuhalten? Das muss ja irgendwie geregelt sein, da es nicht wirklich die Schuld vom Studenten (oder Arbeitnehmer, wie auch immer ist).

Ich hatte daran gedacht, mich online von einem Arzt krankschreiben zu lassen aber nachdem ich das einmal gemacht habe und es die Arztpraxis noch nicht einmal gab, wollte ich das vermeiden. Sonst wird einem noch Betrug wegen falschem Attest oder so vorgeworfen.

Ich hoffe, die Uni versteht die Situation und lässt mich die Prüfung normal neu schreiben.

Wer hier Erfahrung oder Tipps hat, vielen Dank!

Prüfung, Arbeitsrecht, Arzt, Feiertag, Jura, Klausur, Krankschreibung, Attest

Aufgabenstellung in Deutschklausur schlecht was tun?

Wir haben heute eine Deutschklausur geschrieben bzw. wir sollten die Materialen vorarbeiten (Teil 1) und anschließend damit ein Kommentar verfassen.

Im Unterricht haben wir die Vorarbeit Stichpunktartig geschrieben, wie sie es von uns damals gefordert hatte. Sie hat die Aufgabenstellung in der Klausur so formuliert: ,,Arbeitet die Materialien so vor, wie im Unterricht". Zu/Nach Beginn der Klausur (um diesen Dreh) schrieb sie an die Tafel: ,,In ganzen Sätzen schreiben"

Nun haben einige in Stichpunkte geschrieben, andere haben die Intention nicht, andere haben die Materielien auf die Verwendung für die Schreibaufgabe nicht beurteilt, einige haben eine ganze Zusammenfassung zu allen Materialen, usw. ... chaotisch halt. "Wie im Unterricht" kann vieles bedeuten.

Für eine Prüfung, wo das Adrenalin durch die Adern fließt, ist die Aufgabenstellung unserer Meinung nach (die Mehrheit der Klasse) zu undeutlich gewesen.

Zusätzlich konnten wir gar nicht unsere Meinung im Kommentar (der Sinn dieser Lernreihe) richtig zum Ausdruck bringen, da nur Argumente einer Ansicht erwähnt wurden.

Ich bin (tatsächlich) nicht der einzige dem das negativ aufgefallen ist. Im Falle der Fälle, falls die Mehrheit der Klasse schlecht abgeschnitten hat, was kann man dagegen tun? Es kann nämlich nicht sein oder einfach aktzeptiert werden, dass diese Aufgabenstellung in Ordnung ist/war, wenn mehr als die Hälfte (wortwörtlich) das Thema verfehlt hat.

Deutsch, Lernen, Schule, Noten, Unterricht, Abitur, Aufgabe, Beschwerde, Klassenarbeit, Klausur, Meinung, Oberstufe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klausur