Geschäft – die neusten Beiträge

Ich soll meine Tasche neben der Kasse abstellen aber Haftung wird nicht übernommen?

Soo wir haben hier in meinem Ort einen Edeka, die wollen nicht dass wir Taschen und Rucksäcke mit in den Laden nehmen. Wenn man es doch tut wird Taschenkontrolle verlangt und man bekommt entnervt gesagt man soll die Tasche ablegen und nicht mit in den Laden nehmen.

Soo meist sag ich bescheid und frage (eigentlich rhetorische höflichkeits Frage) ob ich die Sachen dort abstellen kann. Auch aus dem Grund dass ich weiß dass die Person es mit bekommt und gegebenenfalls ein Auge darauf hat.

Heute hatte ich eine Diskussion mit einem Mitarbeiter, ich habe wieder "gefragt" ob ich die Sachen dort abstellen kann.

Darauf hin ja, aber wir haften für nichts Wenn was weg kommt.

Ich ok ich dachte es wäre Vorschrift die Sachen da abzustellen weil man die nicht mit rein tun kann.

Er so das stimmt weil wir nicht die Taschen kontrollieren wollen und man theoretisch im Netto (direkt daneben) Sachen kaufen könnte die es hier auch gibt auch mit Kassenzettel könnte es sein dass die geklaut sind.

Und ich ok die Logik versteh ich nicht, ich soll meine Tasche abstellen wegen Diebstahl (kann ich voll und ganz verstehen) aber wenns geklaut wird bin ich selber schuld.

Daraufhin hat er nur das wiederholt was er schon gesagt hatte und auch ein zweiter Mitarbeiter bestätigte das bereits gesagte.

Achja einer der beiden meinte, man könnte ja auch den einen Einkauf nach Hause bringen um dann mit leeren Taschen wieder zu kommen xD (Really?!)

Ich kenne mich leider mit den gesetzlichen Grundlagen nicht aus, und wie es mit dem Hausrecht aussieht.

Können die einen echt verbieten Taschen mit rein zu nehmen und sagen man solle sie dort abstellen aber keine Haftung geben? Müsste es in so einem Fall nicht wenigstens Schließfächer oder so geben?

Und nur zur Klarstellung, ich bin keiner der gegen Taschenkontrolle ist, sollen sie doch reingucken hab nix zu verbergen, und auf abstellen bei der Kasse hab ich auch nix aber dann sollte es wenigstens eine Gewähr geben dass nix wegkommt.

Aber die Taschnkontrolle wollen sie nicht durchführen weil das ein zu großer Aufwand für sie darstellt.

Also, wie sieht die Grundlage aus? Muss ich mich drauf einstellen dort entweder auf eigene Verantwortung Taschen abstellen zu MÜSSEN oder nicht mehr dort einkaufen zu können oder gibt es irgendeine Grundlage wo ich das nächste mal mit kontern könnte?

Oder ist es hoffnungslos da sie das Hausrecht haben und mir auch einfach den Zugang verweigern können wenn ich nicht nach Ihren Regeln spiele?

Vielen Dank fürs lesen, sorry ist etwas lang geworden.

Ich freue mich auf eure Antworten

LG Evangeline

regeln, absicherung, Diebstahl, EDEKA, Geschäft, klauen, Vorschriften, taschenkontrolle

Kein „Alarm, Videoüberwachung“ vor dem Eingang im Geschäft - was bedeutet das?

Steht überall „Videoüberwachung“ oder/ und „Kamera“ vor dem Eingang in Geschäften, wo es die Dinger wirklich gibt und wo sie existent sind? Oder kann es auch sein, dass da nichts steht, es aber trzd ist? Das heißt, da steht weder Kamera noch Alarm vor dem eingang, ist aber dennoch eine Kamera im Geschäft oder Alarm vorhanden?

kann man sich sicher sein, wenn da nichts steht, dass da auch nichts ist? Weil in so einem Geschäft stand weder Kamera noch Alarm und im Geschäft sahen wir auch keine Kameras.. also bin mir ziemlich sicher, dass da nichts ist..

in vielen vielen Geschäften die ich war, stand auch „Alarm“ und „Videoüberwachung“ oben, aber in manchen halt auch Garnichts und da wo auch garnichts drauf stand habe ich paar mal geklaut (nicht stolz drauf, aber is halt so….), nichts passierte.. kein Alarm, keine Kameras.. nichts.

ich frag nicht, weil ich klauen will oder so, aber mich interessiert es halt nur, ob man dem Vertrauen kann was da oben steht/ oder eben nicht steht..

also sind die Geschäfte verpflichtet, drauf zu schreiben oder drauf zu kleben „Videoüberwachung, Alarm“ falls es das da auch wirklich gibt? Sind sie verpflichtet? Und kann man dem Vertrauen?

Manchmal ist es auch gelogen 75%
Man kann dem Vertrauen 25%
Andere Antwort/Meinung 0%
Kamera, Technik, Elektronik, Psychologie, videoueberwachung, Alarm, Diebstahl, Geschäft, Ladendiebstahl

Öffentliches Outing von AfD-Wählerin strafbar?

Liebe Community,

ich stehe vor einem Problem. Ich habe letzten Samstag Anti-AfD-Flyer in den Geschäften der Innenstadt verteilt (wollte dies eigentlich wieder einmal vor dem Wahlstand dieser Partei tun, doch die waren mal wieder nicht da). Als ich in eine Lokalität geriet und dort einer der Mitarbeiterinnen einen Flyer in die Hand drückte, sagte diese mir, sie habe leider AfD gewählt. Heute musste ich feststellen, dass jeder Hans und Franz einfach auf der Facebook-Seite dieser Lokalität einen Beitrag posten kann. Da halte ich es für naheliegend, folgenden Text zu veröffentlichen: "So lecker der geneigte Gourmet in diesem Hause auch zu Speisen vermag, meine Wenigkeit kann diese Lokalität nicht als Kunde gewinnen. Warum nicht? Ganz einfach: Als ich letzten Samstag damit beschäftigt war, Anti-AfD-Flyer in den umliegenden Geschäften der Innenstadt zu verteilen und dabei auch die ***Bar aufsuchte, sagte mir die dort ihr Werk verrichtende Mitarbeiterin ganz direkt und ehrlich, sie habe leider AfD gewählt… Damit fällt die ***Bar für mich ganz tief unter den niedrigsten Tisch, da ich mein Geld definitiv nicht in einer Lokalität lassen werde, in der Wähler und Angehörige des rechten Randes beschäftigt werden! Nationalisten und sonstige jedwede Ausgrenzung befürwortende Schlechtmenschen bekommen von mir keinerlei Unterstützung!!!" Wenn ich das so poste, öffentlich auf Facebook... Bestünde die Gefahr, dass man mich deshalb wegen übler Nachrede verklagt? Falls ja, werde ich wohl davon absehen, auch wenn es mir mächtig in den Fingern juckt!

Politik, Recht, Geschäft

Eigenes Geschäft eröffnen und Kontakt zu Großhändlern sammeln?

Hallo liebe Leute,

ich bin 19 Jahre alt und habe mich neber meiner Ausbildung selbständig gemacht. Ich würde gerne einen eigenen Laden aufmachen und dort Artikel in unterschiedlichen Bereichen wie Kleidung und Mode verkaufen.

Ich mache derzeit das ganze noch von Zuhause aus seit ca 2 Jahren und verdiene damit sehr gutes Geld. Ich würde gerne bereits jetzt schon meinen eigenen Laden eröffnen, habe jedoch wegen der Ausbildung dafür nicht genügend Zeit. Die Ausbildung möchte ich auch nicht abbrechen, da ich lieber nach der Ausbildung gehen würde, damit ich überhaupt erstmal eine Grundlage undd Absicherung habe.

Ich habe wie gesagt schon ein Gewerbe angemeldet und besitze auch meinen eigenen Steuerberater. Wenn ich jedoch jetzt zu größeren Firmen schreibe und sage, dass ich gerne Ihre Artikel kaufen und wiedder verkaufen würde, kommt immer eine Absage. Ich gehe mal davon aus, dass das damit zusammenhängt, dass ich leddiglich bis jetzt nur einen Online-Shop habe und kein eigenes Geschäft.

Jedoch frage ich mich, wie haben die andderen Läden damit angefangen und wenn ich aber erst einen Laden eröffnen muss, dann habe ich am Anfang nur wenige Artikel, weil ich erst ab dann Kontakte zu den Großhändlern herstellen kann.

Würde mich wirklich freuen, wenn jemand vielleicht eine Ahnung hat, wie man da am besten Kontakte herstellen kann und vielleicht auch ein paar Tipps hat.

Vielen lieben Dank für euer Bemühen :)

Liebe Grüße

Selbständigkeit, Geschäft, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geschäft