Erklärung – die neusten Beiträge

Wie funktioniert Self Service?

Im Vorfeld der MSA-Abschlussfahrt (mit Direktflug hin und zurück) meiner Klasse (natürlich bin ich in der 10.) bin ich die Tage in meiner Freizeit zum Flughafen gefahren. Dadurch, dass komischerweise Terminal 5 immer noch zu bleibt (während es in den anderen Terminals sehr voll ist, so mein Eindruck), checken wir somit im Terminal 1 ein (die Fluggesellschaft hat Schalter in T5 und T1).

Also war ich da um zu gucken, wie man von dort aus (die Schalter ändern sich nicht sowohl im T1 als auch im T5) zu den Sicherheitskontrollen/Toiletten/Ausgang/Eingang dorthin begeben kann (versteht schon, was ich meine) entdeckte ich, dass die Schalter unbesetzt bleiben.

Da muss man also den Koffer in einem "Self Check in" abgeben, ohne dass Frauen (oder Männer) am Schalter meinen Koffer in Empfang nehmen und dann den zum richtigen Ziel markieren/bringen.

Ich weiß aber nicht wie das geht und Hilfestellungen habe ich da so wenig gesehen wie minimum ein Mitarbeiter an einem der Schalter der aushilft wenn es Probleme gibt.

Und Ich mache mir daher bereits Sorgen, wie ich mein inklusives Aufgabegepäck abgeben soll und es auch am Zielort ankommt.

Zumal es so ablaufen wird: SPÄTESTENS 2 Stunden vor Abflug müssen wir da sein. Wir treffen uns am Schalter, wo einige (aber nicht ALLE) Schüler, darunter ich, das Gepäck abgeben werden. Somit wird uns wegen der einzelnen Bordkarten von der Klassenleitung das Angebot gemacht, bereits am Vorabend ODER vor allen anderen am Abflugtag (also wenn man zu früh kommt gibt man halt früher den Koffer ab und wartet auf den Rest mit seinem Handgepäck).

Somit die Frage: Wie funktioniert dieser SELF CHECK IN überhaupt? Ich mache mir Sorgen, weil es eine hektische Situation sein wird, es viel VOLLER als auf dem Bild, eine lange Schlange, somit muss ich dafür sorgen, dass alles reibungslos verläuft, und ZEITDRUCK weil wir pünktlich zum Flugzeug müssen.

Also wer kann mir den Vorgang erklären?

PS: Ich war da am späten Nachmittag, sodass die Schalter leer waren, daher ist das Foto gelungen.

Bild zum Beitrag
Reise, Flugzeug, Flughafen, Flug, How To, Gepäck, Erklärung, Hilfestellung, Abschlussfahrt, Fluggesellschaft, Know-How, Pünktlichkeit, Check-in, Easyjet, Hektik, Reisen und Urlaub

Star wars the clone wars Staffel 7 letzte Folge?

Moin,

Für alle, die gerade die 7. Staffel von Star wars the clone wars anschauen: Achtung: Spoiler Warnung

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. In der letzten Folge Star wars the clone wars sehen wir Ashoka und Rex, die verzweifelt gegen die Clone kämpfen und versuchen, vom Raumschiff zu entkommen, da Maul den Hyperantrieb kaputt gemacht hatte und dann vom Raumschiff geflohen ist. Da die Clone über einen Chip vom Kanzler den Befehl erhielten, alle Jedis aus zulöschen, versuchten Rex und Ashoka zu flüchten. Dabei kämpfen sie gegen die Clone.

Mit einer geplanten Taktik entkommen die zwei und landeten auf dem Mond. Nun ist zu sehen, wie Ashoka vor dem Grab der Clone ist. Danach ist Szenen wechsel. Plötzlich ist es Winter, Clone sind überall und Darth Wader ist zu sehen, der an der Stelle ist, wo zuvor Rex und Ashoka waren. Nun ist die Serie zu Ende.

Nun meine Fragen, was ist mit Ashoka und Rex geschehen? Was ist mit den anderen Jedis geschehen? Was ist mit dem Kanzler geschehen? Und gibt es eine Fortsetzung?

Ich finde es schade, dass in der 7. Staffel nicht darauf eingegangen wurde, was mit den Jedis und dem Kanzler geschehen ist. Weil wir wissen ja alle, dass der Kanzler zj den Seperatisten gehört und der Sith Lord ist.

Außerdem finde ich es schade, dass der Kampf zwischen Skywalker und Count Doku nicht zu sehen ist, da diese zwei Hauptcharakter waren und ( so ist meine Meinug ) Count Doku ein ziemlich starker Gegner war, gegen den Skywalker sehr wenig Chance hatte.

Ich weiß, das Darth Wader Skywalker ist, da Skywalker später die Seiten wechselte.

Ich verstehe das Ende noch nicht ganz. Kann mir bitte jemand dies also erklären und sagen, ob es eine Fortsetzung gibt und was es mit der Serie "Star wars the Bad Batch" auf sich hat?

Vielen Dank fürs lesen!

Mit freundlichen Grüßen

Erklärung, Star Wars, das ende, The Clone Wars

wie kann ich mit dem Text erklären, was Kompetenzen sind?

Bei der Bewältigung einer Problemsituation ist die kompetente Person in der Lage, aus dem Potenzial ihrer Ressourcen die der Lösung dienlichen Elemente abzurufen, zu bündeln und diese auf die zu bewältigende Aufgabe hin zu aktivieren. Sie ist fähig, das entsprechende Problem angemessen und erfolgreich zu lösen, Lösungen zu reflektieren und aus den Erfahrungen für weitere Problemlösungen zu Lernen. Ist eine Person kompetent, so kann sie etwas, erlebt sich als wirksam und ist handlungsfähig. Sie verfügt über ein gutes Kontrollbewusstsein und übernimmt für sich und andere Verantwortung. Sie kann so tätig werden, dass sie eine Absicht oder ein Ziel zu erreichen oder einen Zweck zu erfüllen vermag. Dabei wird ihre Handlung von der jeweiligen konkreten Handlungssituation sowie von Prinzipien, Werten, Normen und Regeln geleitet. Eine kompetente Person kann auch Situationen bewältigen, die zum Zeit‐ punkt der Entwicklung der entsprechenden Kompetenz noch nicht klar vorauszusehen waren. Guy Le Boterf (1998 und 2010) geht davon aus, dass Kompetenzen aus Res‐ sourcen generiert werden und in der jeweiligen Situation als konkrete Handlung in Erscheinung treten. Persönliche Ressourcen sind die Gesamtheit an Wissen, Kenntnissen, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitsmerkmalen, Begabungen, Beziehungen, Netzwerken etc., aus denen eine Person die Mittel holt, um eine Herausforderung erfolgreich zu bewältigen. Kompetenzen sind demnach ein mehrdimensionales Konstrukt.  Sie entstehen, indem eine Person ihr Wissen und Können auf ein bestimmtes Handlungsziel hin zu organisieren vermag, eine realistische Handlungsvorstellung entwickelt und sich motivieren kann, zu handeln und die Aufgabe situationsgerecht und erfolgreich zu lösen. Kompetenz in diesem Sinn gründet nicht nur auf Wissen, sondern schließt Werte, Haltungen, Normen, emotionale Aspekte und die Möglichkeit mit ein, sich selber zu motivieren und schließlich zu handeln (Olbricht 1989, Kaiser 1982). Bei der Bewältigung einer Problemsituation ist die kompetente Person also in der Lage, aus dem Potenzial ihrer Ressourcen die der Lösung dienlichen Elemente abzurufen, zu bündeln und diese auf die zu bewältigende Aufgabe hin zu aktivieren. Sie ist fähig, das entsprechende Problem angemessen und erfolgreich zu lösen, Lösungen zu reflektieren und aus den Erfahrungen für weitere Problemlösungen zu lernen.

Erklärung, Hilfestellung, Kompetenz, Wortbedeutung, Zusammenfassung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erklärung