Elektrik – die neusten Beiträge

Laufband funktioniert kaum?

Hallo, ich besitze ein Laufband von Stamm Bodyfit, dass Modell Track 1001. Schon eine Weile her seit es hergestellt wurde (ungefähr aus dem Jahr 2007). Es könnte sich lohnen, ein neues zu kaufen, jedoch ist es aber eigentlich ein gutes Laufband, welches auf jeden Fall repariert werden kann, weswegen ich ungerne ein neues Laufband kaufen möchte.

Nun, wenn ich mein Laufband ans Strom anschließe, ist erst mal alles in Ordnung. Aber wenn ich es starten möchte, dann läuft der Motor meistens nur für höchstens eine Sekunde, bleibt dann jedoch stehen und zeigt den Fehler er-2 an. Ziemlich selten funktioniert es jedoch plötzlich, weswegen ich verwirrt bin.

Am Motor ist alles in Ordnung, alle Kabelverbindungen sind auch in Takt, auf der Platine sieht man nichts verdächtiges usw. (Das Laufband stand übrigens seit vielen Jahren herum, ohne benutzt zu werden)

Scheinbar hats geholfen, die Laufmatte mit Silikon zu schmieren und es ein bisschen zu lockern. Vorher war meiner Meinung nach die Laufmatte ziemlich stark gespannt und man konnte oft ein quietschen hören wenn die Geschwindigkeit ungefähr 8 km/h erreichte.

Ich habe jetzt vor kurzem im Internet gelesen, dass wegen sowas zum Beispiel durch Überlastung die Transistoren auf der Platine beschädigt werden können. Jemand schrieb zum Beispiel, dass er die Transistoren bei seiner Platine getauscht hätte und es dann sogar für einige Tage funktioniert hat. Dann war es wieder defekt und er bemerkte, dass seine Laufmatte zu stark gespannt war, und dies das Problem war.

Wäre es der Versuch wert, die im Bild zu sehenden Transistoren zu wechseln und zu gucken, wie sich das Laufband danach verhält?

(Das Bild ist nicht von meiner Platine. Es soll nur darstellen, was genau ich auf der Platine meine. Es sind diese 2 Transistoren hinter dieser Metallplatte.)

Noch zur Info: Der Brückengleichrichter der sich normalerweise neben den 2 Transistoren befindet, ist in Ordnung.

Bild zum Beitrag
Elektrik, Reparatur, Laufband, elektrikproblem, Platine, Transistor

Frage für Solarexperten oder Menschen mit Verständnis für Elektrik?

Nach längerem recherchieren ist mir nun klar das solar panele richtig an zu schliesen nicht nur das verstehen von paralel oder reihe zu schalten vorraus sieht.

Die technischen daten der solar panele werde ich morgen abend noch hochladen sobald ich auf dem dach war. eigentlich bin ich ein sehr guter allround handwerker jedoch bei elektrik muss ich zugeben das es mir höchstens gelingt kabeln zu verlegen xD.

was strom berechnen ngaben wie ampere der volt oder watt angeht ist fuer mich schon Quantenforschung muss ich traurigerweise zugeben.

genug gelabert zu den fakten...

ich habe zwei solar panele der gleichen marke auf dem dach stehn...

eig schattig stehen sie nie außer die sonne geht halt abends weg.

ob in reihe oder parallel geschaltet kann ich aus dem kopf auch gerade nicht sagen aber ich glaube in reihe sehr wahrscheinlich

wie gesagt die technischen daten der panele erde ich morgen abend umgehend hochladen...

die panele standen uebrigens 2 jahre unbenutzt und un angeschlossen auf dem dach ohne angeschlossen gewesen zu sein ... meine 12V solarbatterie von der marke adler (ob blei oder nikel oder saeure keine ahnung) jedoch sollte sie wartungsfrei sein und war bei lieferung schon einsatzbereit stand in der zwischenzeit auch nur unbenutzt im keller.

wo genau das Problem liegt kann ich daher nicht sagen vermutlich aber an mehreren punkten oder eventuell einfach uberall. mit einem Multimeter geling es mir nur Voc zu messen was bei bei miteinander verbundenen panelen zwischen 46V & 50V ca lag was eigentlich auch gut ok ist... kurzschlussstrom zu messen gelang mir nicht wer weiss vielleicht auch Multimeter mit 10A ~ max messung zu niedrig oder einfach zu dumm. wie man die andere relevante mess angabe nennt weiss ich nicht mehr aber die schien auch im ok bereich. zu liegen.e panele sind mit billigem baumarkt kabel also 2 poligen verbunden welches auch zum laderegler und zur batterie verbindung genutzt wurde ( auf jeden fall kein Din 50618 oder H1Z2Z2-k kabel) die verbindungen der panele wurden mit Wago klemmen 3 poligen damals verbunden und sind sie heute noch (welche in einem wasserdichten kasten sitzen) was aber warscheinlich trotzdem knauperei auf Höchstmaß ist.

der Laderegler ist ein Typisches China Produkt mit 100A fuer ca 20euro.

anfangs funktionierte der Strom bei arbeiten mit einer Kreissaege oder Flex oder Nass Und Trocken Staubsauger recht zuverlaessig allerdings eines Tages piepste der wehselrichter und leuchtete rot dann wieder gruen dann wieder rotim 2 sek intervall durch lächerliche benutzung eines wasserkochers mit ca 1000w

seitdem ist die batterie nur noch im stande akkuschrauber akkus zu laden oder hands oder das 12V 3watt deckenlicht oder lichter eher gesagt zu bewaeltigen sobald ich den wasserkocher benutze schwank die batterie am laderegler von 12,8V runter auf 10,6 ca und dann faellt der wechselrichter permanent aus wieder n wieder aus im 2 sek intervall. batterie scheint an tiefenentladung merkwuerdiger weise angekommen zu sein.

sobald deer wasserkocher abgeschlossen wird geht die Anzeige am laderegler der batterie wieder auf Halbvoll von den Balken der Batterie und zeigt an von 10,6V ca wieder auf 12,4V. allerdings wird die Batterie auch selbst nach 3 sonnigen Tagen nicht voll geladen.

uebrigens respekt wer sich die Zeit genommen hat und bis hier hin gelesen hat ohne zu ueberfliegen Hut Ab.

ich werde morgen abend Fotos von der Batterie, dem Laderegler, Der Technischen daten der Panele sowie Foto mit erkenntlicher Sonnenlage und Platzierung auf dem Dach sowie auch fotos der einzelnen verbindungen der Kabel, der Wago Klemmen sowie auch der Meterlaenge des Kabels vom dach zum laderegler sowie vom Laderegler zur Batterie hochladen um hoffentlich euch ein best moeglich detiliertes Bild zugeben das keine frage von euch die ihr moeglicherweise stellen koenntet offen laesst und hoffe das irgendjemand im stande ist mir weiter zu helfen oder kriterien nennen kann wodurch ich die problematik schritt fuer schritt zumindest diagnostizieren kann. wobei mein bauchgefuehl mir allerdings jetzt schon verraet das es wohl eher schneller geht wenn man mir einen punkt (falls es diesen gibt) wo ich nicht etwas falsch gemacht habe wie alle punkte zu benennen die wohl falsch sein werden...

Zudem moechte ich mich auch gleich fuer meine rechtschreibfehler entschuldigen die Meine Sibirische bluetooth tastatur verursacht weil sie es nicht noetig haelt jeden Tastaturanschlag den ich taetige weiterzugeben und anscheinend keine umlaute wie ae oe und auch ue kennt ;)

Wer Fragen hat ich bin fuer jede frage oder auch antwort aueserst dankbar und danke schonmal vorab jedem der versuchen will/ wird mir bei meiner Problematik zu helfen.

jeder Stoest mal an seine grenzen egal wie gut er ist und was er kann wurd ich sagen.selbst mathematische Wunder Kinder die mit 16 den IQ von Albert einstein schon uebertrafen wie z.b Theodore Kaczynski mussten dies bei ihrer Sozialen unbeholfenheit und inkompetenz einsehn ;)

Elektrik, Elektrotechnik, Spannung, 12V, Ampere, Elektriker, Elektrizität, Solaranlage, Wechselrichter

Mein Elektriker hat eine falschen Job getan.?

Hi, vor 2-3 Wochen war ein Elektriker bei mir, da mein Herd nicht richtig funktionierte. Der Elektriker hat sich das ganze nur bisschen angeschaut und festgestellt, dass der Herd kaputt ist. Er hat auch direkt ein Angebot gemacht, was ich angenommen habe. Gestern war er wieder da und Hat den neuen Herd angeschlossen. Doch als der neue Herd angeschlossen war merkte ICH, dass die Drähte vom alten Herdanschluss angekokelt an der Steckdose, weil er zu viel Strom benutzt hat und da ist es sozusagen abeschmort (keine Ahnung wie ich das erklären soll). Laut ihm war es zu spät um die alte Herdplatte wieder draufzumachen.

Theoretisch hat er doch einen falschen Job gemacht, oder? Er hat ja schließlich das ganze ja "kontrolliert" wofür ich bezahlt habe (und Elektroniker sind ja nicht billig). Hätte er seinen Job richtig gemacht, dann wäre ihm der falsche Anschluss doch direkt aufgefallen. Und vor allem ist es MIR aufgefallen, die keine Ahnung vom diesem Elektrotechnik Kram hat.

Was mich auch stört, ist der Preis vom Herd. Der Elektriker will dafür 800€ (ohne Installation etc.) obwohl der Herd Ansicht im Internet 400-500€ kostet.

Es ist quasi wie so ein Plan gewesen. Sagen es ist kaputt obwohl es nicht kaputt ist. Einfach die Unwissenheit von Kunden ausgenutzt.

Kann mir da jemand bitte helfen?

Strom, Elektrik, Haushaltsgeräte, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd, Herdplatte

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik