Einschulung – die neusten Beiträge

Sind das Gesundheitliche Aspekte bzgl Widerruf das mein Sohn zur Schule muss?

Hallo, wie in ein anderen Beitrag bereits geschrieben soll mein Sohn (Im März 6 geworden) zur Grundschule gehen.

Die Beurlaubung wurde abgelehnt da keine gesundheitlichen Aspekte dagegen sprechen und er altersgemäß Entwickelt ist!

Sagt die Schulamtärztin die ihn 1 Stunde gesehen hat!

Was alle anderen sagen zählt wohl nicht..

Werden auf jedenfalls all gegenan gehen!

Alle sind davon ausgegangen daß er auf gar keinen Fall zur Schule muss aufgrund vieler Sachen.

Die letzte U9 ist altersgerecht entwickelt mit nein angeklickt (Das war 3 Monate vor der Schulärztin) da steht was von Entwicklungsverzögerungen sprachlich sowie motorisch.

In seinen Berichten steht was von:

Diagnostizierter Umschriebener Entwicklungsverzögerung der motorischen Funktionen (F 82.9) zur Ergotherapie.

Er zeigt Entwicklungsdefizite

Zudem liegt eine muskuläre Hypotonie zugrunde.

In Situationen mit höheren Anforderungen verfällt er in Dino Geräusche um den äußeren Druck zu kompensieren.

Sein allgemeiner Entwicklungsstand ist nicht altersgemäß und aus Ergotherapeutischer sicht ist er nicht in der Lage den Anforderungen der Schule zu entsprechen, sowie können diese den Erwerb der Entwicklungsschritte negativ beeinflussen.

So das ist von der Ergotherapie.

Nun von der Logopädie:

Seine Sprachentwicklung und seine Sprechfreude etwas mitzuteilen ist nicht altersgemäß!

Er braucht noch viel Zeit sein phonologischen system korrekt aufzubauen

Er zeigt eine starke Konsequente phonologische Störung

Aufgrund seiner phonologischen störung würde er große Probleme mit lesen und schreiben bekommen

Eine Einschulung 25 würde sie nicht Befürworten

Aufgrund seiner Persönlichkeit würde er sich mutistisch verhalten, nicht sprechen und seine eigentliche Entwicklung wäre stark gefährdet!

Gleiches Feedback von der Frühförderung der Kita.

Der Kindergarten selber sieht es ebenfalls so.. deswegen hat er auch bereits ein Platz fürs nächste Jahr bekommen und es wurde seit September nicht mit ihm für die Schule geübt. Normalerweise üben die für die Schulkinder. Da alle fest davon ausgehen daß er noch ein Jahr bleibt.. bis nun das Schreiben kam!

Die Lehrerin von Kinderturnen ist auch gleicher Meinung.

Die Grundschule Stammschule sagte ebenfalls auf jeden Fall noch 1 Jahr warten. Musste ihn da reintragen da er um sich geschlagen hat

Zudem währt er sich nicht richtig lässt sich von 3 jährigen schlagen und sagt einfach nichts.

Also es sind 7 Leute der Meinung auf keinen Fall ist er schulreif! Und der sagt es spricht nichts gesundheitliches dagegen und er ist altersgemäß entwickelt!

Zählt das alles nicht oder wie?

Er soll nun auf eine Schule mit 17! Klassen 7km Entfernt wo er niemanden kennt.

Er würde komplett kaputt gehen all seine Freunde und Bekannte gesichter weg und würde psychische Probleme bekommen.

Da macht er komplett dicht.

Kann das alles nicht glauben, warum lässt man so ein Kind nicht einfach 1 Jahr länger in der Kita.. wen juckt das denn ob der nun 6 oder 7 ist. 🤯

Gesundheit, Widerruf, Einschulung, Kindertagesstätte

Kind 5 Jahre kann nicht still sitzen?

Hallo ihr lieben,

habt ihr vll. Erfahrungen mit sowas?

zu meinem Kind 5 Jahre :

  • kann sich alleine mit einer anderen Person gut konzentrieren.
  • Wenn ihn die Themen interessieren konzentriert er sich seehhrr lange.
  • Kann zählen bis 30 fehlerfrei. Bis 100 mit paar Fehlern nur.
  • rechnet bis 10 gut.
  • kann das Alphabet. Erkennt Buchstaben bei Wörtern.
  • kann Silben bilden.
  • kann zahlen schreiben und rechnen bis 10 und paar Wörter schreiben (Name, Mama, Papa )
  • kann sich sehr lange und fokussiert beschäftigen.
  • Konnte mit 11 Monaten laufen und mit 6 Monaten krabbeln.
  • fajjrad fahren mit 4 Jahren.
  • schwimmen ist er dabei zu lernen.
  • will aktuell englisch lernen und kann paar Sätze sprechen und viel verstehen.
  • Spült gerne und ist aktiv.
  • kann Schuhe binden

nicht so gut :

  • kann sich In der Kita (in der großen Runde) nicht konzentrieren. Stört zwar nicht die anderen aber bewegt sich ständig und wirkt unkonzentriert.
  • brauxht ewigkeiten beim anziehen. Er macht ständig dann was anderes und Man muss es 30 mal sagen.
  • beim essen, hampelt er ständig rum und kann nicht still sitzen beim Essen.

All das hat mir die Erzieherin bestätigt und sagt dass er vll wahrnehmungsstörungen hat( körperliche oder auditive). Das macht mir große Sorgen, weil er später in der Schuhe vll nicht konzentriert.
Arzttermin ist erst in fast 3 Monaten.
kennt ihr sowas? Habt ihr Erfahrungen? Was kann es sein? Liebe Grüße

Kinder, Erziehung, Einschulung, Ergotherapie, Erzieher, Grundschule, Kindergarten, Vorschule

Was konnten eure Kinder mit 5 jahren?

Hallo ihr lieben,

mich interessiert was eure Kinder mit 5 Jahren alles konnten. Natürlich nicht wegen Vergleich, sondern da wir aktuell mit unseren Sohn zu kämpfen haben und ich ihn besser einschätzen kann.

zu meinem Sohn:

er wird nächstes Jahr eingeschult.
Er kann sich in ruhigen Situationen und mit einer Person zb. sehr gut und lange konzentrieren.
Kann bis 30 perfekt zählen und drüber auch, nur mit paar Fehlern zwischendurch mal. Bis 20 kann er rechnen, also addieren, multiplen usw.

Das abc kann er schon lange auswendig. Kann Silben bilden. Kann sich stundenlang intensiv mit Spielzeug beschäftigen.
Aktuell möchte er englisch lernen und ist dabei.

Er schaut gerne verschiedene Dokus und hat ein großes Allgemeinwissen. Seine vorschulrätselbücher kann er alles alleine und alles richtig machen.
sonst ist er aktiv und lebhaft (an sich ein ruhiger Mensch) aber mit Lebensfreude.
er ist sehr sozial und besitzt tatsächlich viel emphatische und emotionale Intelligenz.

Wie gesagt, ich würde es gerne von euch wissen, damit ich ihn besser einschätzen kann, da wir mit ihm zum Ergotherapeuten gehen sollen.

groses Problem: Er kann sich in großer Runde nicht konzentrieren und wirkt gelangweilt zb in der Kita.
beim Essen bleibt er kaum sitzen.
Anziehen dauert ewigkeiten.

liebe Grüße und danke

Kindererziehung, Kinder, Kleinkind, Hochbegabung, Einschulung, Ergotherapie, Grundschule, Kindergarten, Kinderpsychologie

Warum wird mein Kind auf dem Schulweg ausgegrenzt?

Hallo zusammen,

meine Tochter wurde im Sommer 24 eingeschult. Sie ist ein aufgeschlossenes freundliches Mädchen. Sie sucht Kontakt und mag andere Kinder gerne. Nun ist es so, dass Sie gerne schon alleine zur Schule gehen möchte. Diesen Weg möchte ich Ihr aber noch nicht zumuten bzw. traue ich es ihr noch nicht zu. Dafür ist sie mir noch zu unkonzentriert und verträumt. Wir haben zwar direkte Nachbarskinder (davon eine Zweitklässlerin und einen Erstkklässler), ich möchte aber nicht die Verantwortung einer Zweitklässlerin übertragen. Da ich im gleichen Dorf wie die Schule (aber am anderen Ende) meine Arbeitsstelle habe, fahre ich sie aktuell zur Dorfmitte, von dort schließt sich sich dann Kindern an und geht den restlichen "sichere" Weg mit anderen und ich düse zur Arbeit.

Die Nachbarskinder kommen an dieser Stelle auch vorbei, besprochen war das sie dann gemeinsam gehen. Plötzlich war es aber so, das man deutlich gemerkt hat, dass die Nachbarskinder nicht wollten das sie mit geht. Mal war es dann aber ok. In der Freizeit spielen sie auch miteinander. Immer häufiger haben Sie dann aber meine Tochter ausgegrenzt und gemeint sie wollen alleine gehen. Ich und meine Tochter konnten das Verhalten jedoch nicht nachvollziehen. Mein Kind fragte mich dann, warum sie nicht mit ihr gemeinsam gehen wollen? Ich hatte jedoch keine logische Erklärung für das Verhalten. Ich habe dann ein Gespräch mit der Mutter gesucht. Sie hatte jedoch auch keine konkrete Antwort darauf. Heute morgen sind sie auch wieder gemeinsam gegangen.

Nun kommt dazu, dass es auch ein anderes Grüppchen Kinder gibt, bei denen sie sich auch mal anschließen wollte um nicht alleine gehen zu müssen (weil die Nachbarskinder nicht kamen). U.a sind da auch zwei Kinder aus ihrer Klasse dabei (diese beiden sind best Freundinnen) und Zweitklässlern-diese kommen gemeinsam von der anderen Bergseite und gehen als Gruppe.

Heute morgen haben wir auf die beiden Nachbarskinder an der Stelle in der Dorfmitte gewartet. Die Gruppe der eben genannten Kinder dachte aber, mein Kind wolle sich ihnen anschließen und sind weggelaufen. Meiner Tochter ist dies nicht aufgefallen weil sie abgelenkt war. Mir aber dafür umso deutlicher. Auch da gab es mal die Situation, das sie mitgehen wollte und die Kinder dann meinten, wir wollen nicht das sie mitgeht. Meine Tochter kam dann wieder zu mir gelaufen weil ich noch am Auto gewartet hatte. Ich hab die Kinder dann direkt und freundlich gefragt, warum sie nicht mitgehen darf? Sie sagen dann jedoch direkt, wir haben uns um entschieden, sie darf mitgehen. Und jetzt laufen sie wieder weg?

Ich kann nicht verstehen warum sich die Kids so verhalten. Liegt es am Alter oder einfach an meinem Kind? Kann aber auch nicht sagen, das mein Kind sich unmöglich benimmt oder blöd wäre, was das Verhalten/Reaktionen der anderen Kinder vllt. noch rechtfertigen würde. Mir tut es einfach Leid für mein Kind und mein Mamaherz schmerzt. Ich weiß überhaupt nicht wie ich damit umgehen soll.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht...Wie habt ihr es hinbekommen. Bin dankbar für Tipps und Anregungen. Herzlichen Dank.

Schule, Verhalten, Ausgrenzung, Einschulung, Sorgen, Schulweg

Schule hat mich angerufen aber habe es durch mein Freund nicht mit bekommen?

Guten Abend meine lieben,

Ich bin mit mein Freund 9 Monate zusammen aber mittlerweile denke ich das es ein Fehler war.

Ich habe eine Tochter die ist 6 Jahre alt sie versteht sich manchmal gut mit ihm manchmal wieder nicht so.

Sie ist jetzt am 22.08 Eingeschult worden, leider konnte ich nicht vorher die Lehrerin kennen lernen wie zb Elternabend mit machen vor die Einschulung da ich ein Unfall hatte und ich nicht laufen konnte hat meine Mama alles für mich gemacht also die Lehrerin kennt mich nicht.

Gestern hatte mein Freund ganze Zeit das Handy weil er Anrufe getätigt hat und es nicht mit bekommen hat das die Schule angerufen hat oder quasi er vergessen hat mir das zu sagen.

Ich weiß nicht welche Lehrerin mich angerufen hat und was sie von mir wollten die haben quasi keine Nachricht auf Anrufbeantworter gemacht und nicht mal zurück gerufen. Jetzt natürlich mache ich mir Gedanken warum die mich angerufen haben oder was die von mir wollten.

Elternabend ist am 10.09 nochmal und da gehe ich hin natürlich aber trotzdem mache ich mir Gedanken.

Anrufen kann man da leider nicht wir haben es online seite wo man es machen könnte aber ich weiß ja leider nicht wer von den Lehrern das war.

Soll ich bei dem Elternabend abwarten? Was soll ich tun?

Ich fühle mich grad so mies wegen sowas.

Aber Elternabend ist ja für alle 1 Klässler also wer weiß ob ich mit die Lehrerin sprechen kann.

Schule, Schüler, Einschulung, Lehrer, Lehrerin

Arbeit Büro zu wenig eingelernt?

Wir haben folgendes Problem:

Bei uns in der Firma im Personalbüro gibt es eine Reisestelle dort waren bisher immer 3 Leute tätig. Eine Teilzeitkraft (2 Tage in der Woche) + 2 Vollzeitkräfte. Wir buchen Flüge, Hotels, Mietwagen, etc. für unsere Mitarbeiter und kümmern uns um Sachen die mit Reisen zu tun haben.

Nun ist eine Vollzeitkraft in Karenz gegangen, ich bin der Ersatz für sie seit September, die 2. Vollzeitkraft hat gekündigt und ist seit November weg. Im November haben wir eine neue erhalten die noch ca. 3 Wochen von der die die gekündigt hat eingelernt wurde. Das ist keine lange Zeit.

Es war bei mir schon so, dass man mich von Anfang an irgendwie nicht so gut eingelernt hat. Man hat mich schnell selbst arbeiten lassen und mir Fälle gegeben anstatt die zuerst mal zusammen zu machen. Es hieß immer du kannst fragen was ich auch gemacht habe aber zusammen haben wir schwierige Fälle fast nie gemacht, ich war meistens auf mich alleine gestellt.

Oft sagte die wo mich eingelernt hat sie weiß nicht was wir da und da tun müssen, etc. Hatte das Gefühl dass sie bei vielen Sachen auch keinen Plan hatte obwohl sie den Job 5 Jahre lang gemacht hat.

Nun ist es so ich und die Neue sind die neuen Vollzeitkräfte, da die zwei weg sind und nur die die Teilzeit arbeitet ist noch von den alten.

Wir hatten schon öfters das Problem dass wir bei gewissen Fällen nicht wussten was tun. Dann haben wir die Teilzeitkraft gefragt und die konnte uns auch nicht helfen sie sagte immer "Da ich nur wenige Tage da bin hat die Abrechnung, etc. immer eine der zwei Vollzeitkräfte getan und ich musste dies nie machen daher kenne ich den Ablauf nicht." Sonst weiß das niemand wirklich aus der Firma da wir 3 die einzigen in dem Bereich sind.

Viele Sachen wurden uns von den Vorgängern nicht richtig erklärt und die Teilzeitkraft wusste nicht mal dass es dies gibt (z.B. ein Login für die Lufthansa) und was wir tun müssen, da die anderen 2 das immer taten.

Sprich: Bei vielen Themen kennt sich keiner aus und wir machen es irgendwie. Da die Teilzeitkraft nicht oft da ist und sehr viel krank ist, ist uns die keine richtige Hilfe.

Wir sind im Kontakt mit einem Reisebüro und haben dort einen Ansprechpartner, da unser Programm vieles nicht kann und wir einiges über die buchen müssen. Unsere Firma arbeitet mit denen zusammen. Wir fragen daher oft ihn, wenn uns was nicht klar ist ob er was weiß oder und helfen kann.

Unser Chef sagt wir sollten aber nicht zu vieles das Reisebüro machen lassen da wir pro Fall bezahlen müssen. Uns bleibt aber oft nichts anderes übrig.

Der Chef ist auch keine Hilfe er sagte im Alltagsgeschäft kennt er sich nicht aus.

Habt ihr das auch schon erlebt, dass ihr zu wenig gut eingelernt wurdet und danach alle Vorgänger weg waren und ihr selbst das irgendwie machen musstet?

Arbeit, Menschen, Büro, Chef, Einschulung

Ausländische Kinder mit Mutter nach Deutschland immigrieren und in der Schule anmelden etc?

Eine Freundin hat die möglichkeit bekommen, eine Gut bezahlte Arbeitsstelle hier in Deutschland anzutreten.

Sie Arbeitet in dem Unternehmen bereits 12 Jahre und würde nur zu einer zweigstelle die sich hier in Deutschland befindet wechseln.

*Unbefristeter Arbeitsvertrag in einer Leitungsposition.

Jedoch hat Sie 3 kinder und alleinerziehend. (6j , 8j , 9j, Alt) Weder Sie noch die Kinder Sprechen aktuell die Deutsche Sprache.

Sie kommen aus angrenzenden EU Ausland, und wissen nicht wirklich ob das ganze ein Problem wäre.

Sie benötigt zwar keine Finanzielle Hilfe, würde aber wissen ob ihr sowas wie Kindergeld zustehen würde.

Und wie es in diesen Fall mit den kindern aussieht, ist eine anmeldung in der Schule problemlos möglich?

Wie wird mit einem Kind umgegangen das ins Kalte wasser geworfen wird? Aufgrund der Tatsache das es ja die Sprache gar nicht spricht.

Wie läuft sowas normal ab mit der Anmeldung? Mitten in den Schuljahr, haben solche kinder in dieser Situation überhaupt anspruch auf ein Schulplatz ?

Gibt es irgendwelche hörden die euch einfallen, sachen die man beachten sollte?

Gibt es überhaupt irgendwelche Sachen die man eventuell vor dem Umzug erledigen sollte bzw kann? (Bevor überhaupt Sie und die Kinder hier in ihren neuen Wohnsitz angemeldet sind )

Grüßé

JJ

Schule, Umzug, alleinerziehend, alleinerziehende Mutter, auswandern, deutsche Sprache, Einschulung, Jugendamt, Kindergeld, Sprache lernen, Schulplatz, unbefristeter-arbeitsvertrag, Wohnsitzwechsel

Sohn 6 jahre möchte alleine zur schule laufen?

Mein Sohn wurde am 4.9.2023 eingeschult wir sind in der ersten Woche zusammen gelaufen und dan äußerte er den Wunsch das er alleine gehen möchte ich verneinte es dan wurde er sehr traurig und meinte er kenne ja den weg und könnte es doch schon ich willigte dan ein aber laufe 2 tage hinter ihn her um zu schauen wie er sich verhält ob er nach links und rechts schaut schulweg ist 7minuten nur eine Straße muss überquert werden vor der schule ansonsten ein sehr sicherer Weg leider kann ich ihn nicht mir anderen Kindern schicken da keiner hier bei uns wohnt und alle ihre Kinder auch bringen was mich auch sehr verunsichert da ich mich dan schlecht fühle als einzigste ihn alleine zu schicken aber ich möchte ihn ja auch zur Selbstständigkeit fördern uns sein Wunsch erfüllen habe dan ein jps gekauft und in sein schulranzen rein gelegt so kann ich sehen das er heil ankommt und wieder auf dem weg nahause ist alles gründlich erklärt wie er sich verhält wen fremde ihn ansprechen nicht so nah an den Autos laufen immer nach der Schule sofort erst nahause kommen auch wen freunde sagen sollten komm zu mir oder spielplatz oder so erst nahause dan können wir schauen aber dennoch überwiegt mich diese angst so sehr da die welt so grausam ist angst das ihn was passieren könnte angst das er entführte werden könnte ich bin ein sehr großer true crime fan da sehe ich so viel böses auch entführung ist daher meine angst mehr? Wie könnte ich mit dieser angst umgehen ich bin keine Helikopter mutter daher lasse ich ihn ja auch aber ich selber habe ein problem mit dieser sache er ist mein ein und alles er könnte es mir nie verzeihen wen ihn was passieren würde auf dem schulweg

Kinder, Schule, Angst, Einschulung, Kinder und Erziehung, ratlos, 6 Jahre

Meinung des Tages: Wie kann sozialer Ungleichheit an Schulen entgegengewirkt werden?

Gestern hat auch in Bayern das neue Schuljahr begonnen, somit startete nun der Unterricht in allen Bundesländern. Viele Einschulungen, viele neue Erlebnisse - und auch einige Herausforderungen warten. Gerade zu Zeiten der Inflation befürchten Familien mit weniger Einkommen, dass dies zu einer finanziellen Herausforderung wird, die kaum zu stemmen ist.

Teure Anschaffungskosten zum Schulbeginn

Besonders bei der Einschulung aber auch in späteren Schuljahren stehen einige Schulmaterialien auf der Liste, die von den Eltern besorgt werden müssen. Dazu gehört beispielsweise eine Ausstattung mit bestimmten Bleistiften, Heften, Lineale, Radierer, usw. Zur Einschulung selbst kommen natürlich auch noch Kosten für den Schulranzen hinzu. Sofern die Eltern voll berufstätig sind, ist zudem ein weiterer Kostenfaktor die Betreuung nach dem Schulende - für viele Familien stellt sich die Frage, wie das umsetzbar sein soll, wenn das Geld zunehmend an Wert verliert.

Soziale Ungleichheit an Schulen und Auswirkungen

Schon zu Beginn der Schulkarriere passiert es schnell, dass ein Kind zum Außenseiter wird, wenn bestimmte Gebrauchsgegenstände nicht vorhanden sind, weil sie schlicht das Budget der Familie sprengen würden.

Erwiesen ist zudem, dass der ökonomische Hintergrund einen starken Einfluss auf die Schulzeit und besonders auch die Leistungen hat. Eingeschränkte finanzielle Ressourcen stehen oft im Zusammenhang mit schlechteren Noten und haben einen Einfluss auf die Aneignung diverser Kompetenzen.

Häufig starten Kinder aus ärmeren Familien auch später in das Schulleben, da sie zurückgestellt werden.

Im späteren Verlauf der Schulkarriere lässt sich klar sagen: Wer aus einer privilegierten Familie kommt, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, letztlich aufs Gymnasium überzugehen. Kinder aus finanziell schwach aufgestellten und Nicht-Akademiker-Familien besuchen im Durchschnitt wesentlich seltener ein Gymnasium.

Dieses Phänomen wird schon seit Jahren beobachtet. Einige Politiker, aber auch Schulen und Eltern wünschen sich, dass dieser sozialen Ungleichheit entgegen gewirkt werden kann - etwa durch Grundausstattungspakete an Schulen.

Unsere Fragen an Euch: Wie könnte man der sozialen Ungleichheit an Schulen entgegenwirken? Wäre eine Vereinheitlichung von Materialien, die in gewissem Maße zur Verfügung gestellt werden sinnvoll? Habt ihr selbst soziale Ungerechtigkeit während Eurer Schulzeit erfahren und was hätte unternommen werden können?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/armut-ist-schambehaftet/

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Kosten-der-Einschulung-fuer-viele-Eltern-eine-Herausforderung,einschulung384.html

https://www.tagesschau.de/inland/regional/hessen/hr-hohe-kosten-zur-einschulung-100.html

Finanzen, Inflation, Kinder, Schule, Bildung, Politik, Schüler, Armut, Karriere, Psychologie, Einschulung, Familienprobleme, Frühförderung, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kinderarmut, Realschule, Schulabschluss, Soziale Ungleichheit, weiterführende Schule, karrierechancen, Mittelschule, Scham, schulstart, Schule und Ausbildung, Meinung des Tages

Schule nimmt mich nicht auf weil nicht anwesend bei der Einschulung?

Hallo,

ich hab ein Problem.
Ich gehe zurzeit auf einer Gesamtschule, die nur bis zur 10. geht. Ich habe nun mein Realschulabschluss und ein Ü11er Zeugnis, den ich aber erst am 22.07. bekomme (Hessen halt).

Ich habe mich schon vor 5 Monaten auf einer Oberstufe beworben und wurde angenommen. Im Brief stand, dass ich aufgenommen werde unter dem Vorbehalt, dass ich bei der Einschulung, die am 21.07. ist, mein Zeugnis mitbringe.

Wir bekommen unsere Zeugnisse erst am 22.07.

Aber es gibt ein größeres Problem. Ich hatte einen Flug für die Ferien gebucht. Dieser wurde jedoch auf den 14.07 verschoben. Eine Genehmigung von meiner jetzigen Schule habe ich schon. Mein Zeugnis wird meine Freundin mitnehmen und meinem Vater geben.

Ich hatte es eigentlich so geplant, dass mein Vater einfach mein Zeugnis bei der nächsten Schule einreichen würde. Also habe ich bei meiner nächsten Schule angerufen und gesagt, dass ich bei der Einschulung nicht da sein kann. Die Frau am Telefon meinte jedoch, es ist Pflicht zu kommen und ich würde sonst nicht aufgenommen.
Ich habe ihr dann erklärt, dass ich mein Zeugnis sowieso erst am 22.07 (also ein Tag nach der Einschulung) bekomme. Sie sagte, dass ich trotzdem bei der Einschulung da sein muss und mein Zeugnis am 22.07. bis 11 Uhr abgeben muss.

Erstens: ich werde nicht mal in Deutschland sein.

Zweitens: wie soll man es schaffen, wenn man um 10:30 Uhr erst sein Zeugnis bekommt, es um 11 Uhr abzugeben.

ich bin sehr verzweifelt. Ich will und muss zur Oberstufe. Was kann man machen? Dürfen die mich einfach so ablehnen, nur weil ich nicht bei der Einschulung, die VOR den Ferien ist (was mir ziemlich neu ist), nicht da war? Ich meine man hätte ja Corona bekommen können…

Studium, Schule, Bewerbung, Bildung, Abschluss, Einschulung, Gymnasium, Hessen, Jura, Oberstufe, Zeugnis, Bildungssystem, Schulamt, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Einschulung