Code – die neusten Beiträge

DE Sonderzeichen Fehler in HTML?

Hi,

ich sitze momentan an einer Datei, um ein paar Dinge auszuprobieren. Ich habe die Meta-Tags wie gewohnt aus einer anderen (funktionierenden) Datei kopiert.

Nun werden allerdings ausschließlich in meiner Datei die Umlaute wie Ä,Ö,Ü und ß mit

"�"

angezeigt. Auch das rein-kopieren Tags aus anderen Dateien, oder das entfernen des Stylesheets hat nix geändert. Kurzzeitig hatte ich auch den Meta-Tag:

<meta http-equiv="content-language" content="de" />

mit reingenommen, allerdings ohne Erfolg oder Veränderungen. Auch das Debugging von W3C hat nix auffälliges gefunden:

Für alle helfenden Hände großes Danke!

<!doctype html>
<html lang="de">
  <head>
    <meta charset="utf-8">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
    <meta name="keywords" content="example, html, head, meta">
    <link rel="shortcut icon" type="image/x-icon" href="favicon.ico">
    <link rel="stylesheet" type="text/css" href="formate.css">
    <title>Das Box-Modell</title>
  </head>


<body>
  <header>
      
    <div class="flex">
     <img src="bilder/logo.svg" alt="logo">
    </div>
    
     <h1>Wilkommen auf der Test-Seite!</h1>
     <nav>
              <a href="#link_1.html">Blog</a>
              <a href="#link_1.html">Unterseite 1</a>
              <a href="#link_1.html">Unterseite 2</a>
              <a href="#link_1.html">Kontakt</a>
     </nav>
          
    </header>
      
      <main>
          
          <h2>ÜÜÜCCS-basierte Layouts <br><br />HTML-Struktur ohne CSS</h2>         
          
      </main>
    
    
    
    <footer>
     <a href="kontakt.html">Kontakt</a>
     <p>&copy; 2024 by GTA1A</p>
    </footer>


</body>
</html>
Bild zum Beitrag
HTML, Webseite, CSS, HTML5, Code, Programmiersprache, Webdesign

Warum öffnet sich Waydroid nicht?

Versuche seit Ewigkeiten, dass Waydroid auf meinem Raspberry Pi5 auf PiOS 64-Bit zum laufen zu bringen. Ich bin noch absoluter Anfänger in diesem Thema, den ich habe den Pi5 erst seit letzter Woche und Programmiererfahren bin ich auch nicht.

Anfangs hatte ich RealVNC verwendet, was aber das Problem mit Wayland und X11 hatte. Also habe ich meine Tastatur und Maus alles am Pi5 angeschlossen ohne VNC. Heute habe ich mir TigerVNC mal heruntergeladen und es kam der selbe Fehler raus wie beim Pi5 alles angeschlossen ohne VNC. Scheinbar hat TigerVNC keine Wayland/X11 Probleme. Jedoch ist ein OSError aufgetreten.
OS Error:

 @raspberrypi:~ $ waydroid --details-to-stdout show-full-ui
(009534) [15:43:53] Starting waydroid session
(009534) [15:44:03] org.freedesktop.DBus.Python.OSError: Traceback (most recent call last):
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/dbus/service.py", line 712, in _message_cb
    retval = candidate_method(self, *args, **keywords)
             ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
  File "/usr/lib/waydroid/tools/actions/container_manager.py", line 34, in Start
    do_start(self.args, session)
  File "/usr/lib/waydroid/tools/actions/container_manager.py", line 189, in do_start
    helpers.lxc.start(args)
  File "/usr/lib/waydroid/tools/helpers/lxc.py", line 397, in start
    wait_for_running(args)
  File "/usr/lib/waydroid/tools/helpers/lxc.py", line 391, in wait_for_running
    raise OSError("container failed to start")
OSError: container failed to start


(009534) [15:44:03] OSError: container failed to start

Waydroid Version:

@raspberrypi:~ $ waydroid -V
1.4.2

System info:

@raspberrypi:~ $ echo $XDG_SESSION_TYPE
wayland

@raspberrypi:~ $  cat /etc/os-release
PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 12 (bookworm)"
NAME="Debian GNU/Linux"
VERSION_ID="12"
VERSION="12 (bookworm)"
VERSION_CODENAME=bookworm
ID=debian
HOME_URL="https://www.debian.org/"
SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"

Danke schon mal im Voraus für jede Hilfe. Und nochmals der OSError ist bei TigerVNC und auch aufgetreten wo ich Ohne VNC den Raspi 5 Manuel gesteuert habe. Noch dazu ich habe keine Ahnung wie man es Richtig liest.

Linux, IT, Code, Error, Python, 64-Bit, Debian, Raspberry Pi

JavaScript: Warum springt die Galerie immer wieder zum ersten Bild zurück?

Hallo,

ich habe auf meiner Seite eine Galerie mit einigen Bildern. Diese kann ich öffnen/schließen und durchklicken.

Leider habe ich das Problem, dass wenn ich mich durch die Galerie durchklicke, er leider, warum auch immer, wieder zurück zum ersten Bild springt, anstatt die Bilder komplett durchzulaufen.

Ich finde den Fehler nicht.

HTML Code:

<div class="gallery-container">
  <div class="gallery" id="gallery">
    <!--Erste Reihe-->
    <img src="1_1.webp" alt="Bild 1_1" onclick="openModal();currentSlide(1)" class="hover-shadow cursor gallery-img" data-index="1">
    <img src="1_2.webp" alt="Bild 1_2" onclick="openModal();currentSlide(2)" class="hover-shadow cursor gallery-img" data-index="2">
    <img src="2.1.webp" alt="Bild 2_1" onclick="openModal();currentSlide(3)" class="hover-shadow cursor gallery-img" data-index="3">

    usw. bis

    <img src="8_2.webp" alt="Bild 8_2" onclick="openModal();currentSlide(23)" class="hover-shadow cursor gallery-img" data-index="23">
    <img src="8_3.webp" alt="Bild 8_3" onclick="openModal();currentSlide(24)" class="hover-shadow cursor gallery-img" data-index="24">
  </div>
  <div id="myModal" class="modal">
    <span class="close cursor" onclick="closeModal()">&times;</span>
    <div class="modal-content">
      <!-- Fügen Sie für jedes Bild in der Galerie eine Modal Slide hinzu -->
      <div class="mySlides">
        <img src="1_1.webp" style="width:100%">
      </div>
      <div class="mySlides">
        <img src="1_2.webp" style="width:100%">

        bis

      <div class="mySlides">
        <img src="8_2.webp" style="width:100%">
      </div>
      <div class="mySlides">
        <img src="8_3.webp" style="width:100%">
      </div>
    </div>

    <!-- Vorwärts/Rückwärts Kontrollen -->
    <a class="prev" onclick="plusSlides(-1)">&#10094;</a>
    <a class="next" onclick="plusSlides(1)">&#10095;</a>
  </div>

JavaScript:

function currentSlide(n) {
  showSlidesModal(slideIndex = n);
}

function showSlidesModal(n) {
  var i;
  var slidesModal = document.getElementsByClassName("mySlides");

  if (n > slidesModal.length) {
    slideIndex = 1
  }

  if (n < 1) {
    slideIndex = slidesModal.length
  }

  for (i = 0; i < slidesModal.length; i++) {
    slidesModal[i].style.display = "none";
  }

  slidesModal[slideIndex - 1].style.display = "block";
}

var galleryImages = document.getElementsByClassName("gallery-img");

for (var i = 0; i < galleryImages.length; i++) {
  galleryImages[i].onclick = function(event) {
    openModal();
    currentSlide(parseInt(event.target.getAttribute('data-index')));
  }
}

for (var i = 0; i < galleryImages.length; i++) {
  galleryImages[i].setAttribute('data-index', i + 1);
}

window.onclick = function(event) {
  if (event.target == document.getElementById('myModal')) {
    closeModal();
  }
}

function plusSlides(n, modal = false) {
  var slides;

  if (modal) {
    slides = document.getElementsByClassName("mySlides");
  }
  else {
    slides = document.getElementsByClassName("slide");
  }

  slideIndex += n;

  if (slideIndex > slides.length) {
    slideIndex = 1
  }

  if (slideIndex < 1) {
    slideIndex = slides.length
  }

  for (var i = 0; i < slides.length; i++) {
    slides[i].style.display = "none";
  }

  slides[slideIndex - 1].style.display = "block";

  if (!modal) {
    resetAnimations(slides[slideIndex - 1]);
  }
}

document.querySelector(".modal .prev").onclick = function() {
  plusSlides(-1, true);
};
document.querySelector(".modal .next").onclick = function() {
  plusSlides(1, true);
};

function openModal() {
  document.getElementById('myModal').style.display = "block";
}

function closeModal() {
  document.getElementById('myModal').style.display = "none";
}

showSlides(slideIndex);
HTML, Webseite, JavaScript, Code, Webdesign, Visual Studio Code

Warum ist dieser Code so schlecht /funktioniert fast nicht?

Hallo, ich bin an einem Sprachassistenten dran und bin gerade bei der "Speech-to-Text" Funktion. Das ist mein bisheriger Code:

import speech_recognition as sr


def aufnahme():
    r = sr.Recognizer()

    with sr.Microphone() as quelle:
        r.pause_threshold = 0.8
        r.adjust_for_ambient_noise(quelle)
        gesagt = r.listen(quelle)

    try:

        q = r.recognize_google(gesagt, language="de")
        print("Recognized speech (Google):", q)
        return q

    except sr.UnknownValueError:
        print('Leider nicht verstanden (Google)')
        print("Recognized speech (Google):", r.recognize_google(gesagt, show_all=True, language="de"))

    except sr.RequestError as e:
        print(f'Fehler bei Sphinx-Erkennung: {e}')
        return "Ich warte auf Anweisungen"


# Call the function
result = aufnahme()
print(result)

Jedoch funktioniert er richtig schlecht, er versteht höchstens zwei Wörter und in 90% der Fälle kommt dieser Fehlercode:

Leider nicht verstanden (Google)

Traceback (most recent call last):

 File "C:\Users\...\PycharmProjects\voiceAssistant\main.py", line 21, in aufnahme

  q = r.recognize_google(gesagt, language="de")

 File "C:\Users\...\lib\site-packages\speech_recognition\recognizers\google.py", line 251, in recognize_legacy

  return output_parser.parse(response_text)

 File "C:\Users\...\lib\site-packages\speech_recognition\recognizers\google.py", line 124, in parse

  actual_result = self.convert_to_result(response_text)

 File "C:\Users\....\lib\site-packages\speech_recognition\recognizers\google.py", line 173, in convert_to_result

  raise UnknownValueError()

speech_recognition.exceptions.UnknownValueError

During handling of the above exception, another exception occurred:

Traceback (most recent call last):

 File "C:\Users\...\PycharmProjects\voiceAssistant\main.py", line 35, in <module>

  result = aufnahme()

 File "C:\Users\...\PycharmProjects\voiceAssistant\main.py", line 27, in aufnahme

  print("Recognized speech (Google):", r.recognize_google(gesagt, show_all=True, language="de"))

 File "C:\Users\...\lib\site-packages\speech_recognition\recognizers\google.py", line 251, in recognize_legacy

  return output_parser.parse(response_text)

 File "C:\Users\...\lib\site-packages\speech_recognition\recognizers\google.py", line 124, in parse

  actual_result = self.convert_to_result(response_text)

 File "C:\Users\...\lib\site-packages\speech_recognition\recognizers\google.py", line 173, in convert_to_result

  raise UnknownValueError()

speech_recognition.exceptions.UnknownValueError

Process finished with exit code 1

Woran liegt das, soll ich eine andere Speech Recognition verwenden und wenn ja welche?

Vielen Dank im Voraus!

Assistent, cmd, Code, Error, Problemlösung, Programmiersprache, Python, Python 3, Sprachassistent, Pycharm

Wie kann ich mit C++ Textdateien in einem Container speichern?

Ich habe ein Problem mit meinem Programm. Ich möchte eine Textdatei in meinem selbst definierten Container speichern, doch Ich weiß nicht, wo das Problem ist.

#include <iostream>
#include <filesystem>
#include <vector>
#include <string>
#include <fstream>
#include <algorithm>

using namespace std;

template <typename Template>
class Container {
  private:
    Template* Eigenschaft1;
    size_t Größe;
    size_t Speichergröße;
  public:
    Container(size_t ContainerGröße = 10000) : Größe(0), Speichergröße(ContainerGröße) {
      Eigenschaft1 = new Template[Speichergröße];
    }

    void Speichern(const Template& Wert) {
      for (int i = 0; i < Größe; i++) {
        Eigenschaft1[Größe++] = Wert;
      }
    }
};

class Personal {
  private:
    string Name;
    string Position;
    int Alter;
    double Gehalt;
  public:
    Personal();

    void Speicherung(string Name, string Position, int Alter, double Gehalt, Container<ofstream>& Container);

    void Ausgabe();

    void Hinzufügen(Container<ofstream>& Container);
};

Personal::Personal() {
  Name = Name;
  Position = Position;
  Alter = Alter;
  Gehalt = Gehalt;
}

void Personal::Speicherung(string Name, string Position, int Alter, double Gehalt, Container<ofstream>& Container) {
  string Entscheidung;
  ofstream Datei1("Datei.csv");
  Datei1 << "Name: " << Name << endl;
  Datei1 << "Position" << Position << endl;
  Datei1 << "Alter: " << Alter << endl;
  Datei1 << "Gehalt: " << Gehalt << endl;

  cout << "M\u00F6chten sie die Person speichern: ";

  if (Entscheidung == "Ja") {
    Container.Speichern(Datei1);
  }
  else if (Entscheidung == "Nein") {
  }
}

void Personal::Ausgabe() {
  ifstream Datei1("Datei.csv");
  getline(Datei1, Name);
  Datei1 >> Position;
  Datei1 >> Alter;
  Datei1 >> Gehalt;
  cout << "Name: " << Name << endl;
  cout << "Alter: " << Alter << endl;
  cout << "Beruf: " << Position << endl;
  cout << "Gehalt: " << Gehalt << endl;
}

void Personal::Hinzufügen(Container<ofstream>& Container) {
  Personal P;
  cout << "Bitte geben side den Namen ein: ";
  cin >> P.Name;
  cout << "Bitte geben sie den Beruf an: ";
  cin >> P.Position;
  cout << "Bitte geben sie das Alter der Person an: ";
  cin >> P.Alter;
  cout << "Bitte geben sie das Gehalt der Person an: ";
  cin >> P.Gehalt;
  Speicherung(P.Name, P.Position, P.Alter, P.Gehalt, Container);
}

template <typename T>
int main() {
  string Passwort1 { "Erfolg1234" };
  string Passwort2;
  Container<ofstream> Container;
  Personal P;
  int Entscheidung;
  cout << "Geben sie das Passwort ein: ";
  cin >> Passwort2;

  if (Passwort2 == Passwort1) {
    cout << "Wollen sie eine neue Position hinzufügen (1)" << endl;
    cout << "Wollen sie auf eine Position zugreifen (2)" << endl;
    cin >> Entscheidung;

    if (Entscheidung == 1) {
      P.Hinzufügen(Container);
    }
    else if (Entscheidung == 2) {
      P.Ausgabe();
    }
  }
  else {
    cout << "Falsches Passwort" << endl;
  }
}
Cplusplus, Code, CPP, Programmiersprache, Visual Studio

Mein Arduino Programm für einen Tresor funktioniert nicht?

Ich muss für die Schule einen Tresor mit einem 3x4Keypad , einem Servo und einem Lcd Display programmieren. Dafür habe ich einen Arduino UNO. Das Programm funktioniert aber nicht so wie ich es will.

Wenn ich eine Taste drücke, die nicht # oder * ist soll sie auf dem Display angezeigt werden und auf der Variable inputPasswort gespeichert werden. Diese sollen aber nicht immer in der ersten Spalte stehen, sondern sollen nebeneinander in einer Zeile angezeigt werden. Wenn ich # drücke soll der Arduino prüfen ob das eingegebene Passwort richtig ist. Wenn das der Fall ist, soll sich der Servo öffnen und das Display "Passwort richtig" anzeigen. Wenn nicht soll der Servo geschlossen bleiben und das Display soll "Passwort falsch" anzeigen. Wenn * gedrückt wird soll das Programm alle bisher eingegebenen Zahlen von der Variable inputPasswort löschen.

Das Display zeigt die Zahlen aber nur kurz und immer an verschiedenen Stellen an. Der Arduino erkennt auch nicht wenn das Passwort richtig ist. Kann mir bitte jemand helfen?

So sieht mein Programm bisher aus:

#include <LiquidCrystal_I2C.h>
#include <Wire.h>
#include <Servo.h>
#include <Keypad.h>
LiquidCrystal_I2C lcd(0x27, 16, 2);
int cursorPosition = 0; // Variable für die Position des Cursors
Servo IHateThis;    // Servo heißt jetzt "IHateThis"
const int ROW_NUM = 4;  // Anzahl der Tastenfeld Reihen
const int COLUMN_NUM = 3; // Anzahl der Tastenfeld Zeilen
byte pin_rows[ROW_NUM] = { 9, 8, 7, 6 };  //die Pins für die Reihen des Tastenfelds
byte pin_column[COLUMN_NUM] = { 5, 4, 3 }; //die Pins für die Zeilen des Tastenfelds
char keys[ROW_NUM][COLUMN_NUM] = {
 { '1', '2', '3' },
 { '4', '5', '6' },
 { '7', '8', '9' },
 { '*', '0', '#' }
};
Keypad keypad = Keypad(makeKeymap(keys), pin_rows, pin_column, ROW_NUM, COLUMN_NUM);
char Passwort[5] = { '0', '1', '2', '3', '#' }; //Array mit Länge des Passworts (4 + #) und dem Passwort selbst (0123)
String inputPasswort;  // Variable um die eingegebenen Tasten abzuspeichern
void setup() {
 inputPasswort.reserve(4); 
 lcd.init();
 lcd.clear();
 lcd.backlight(); //Das Display soll beleuchtet sein
 IHateThis.attach(12);  //Servo ist an Pin 12 angeschlossen
 IHateThis.write(140);  //Servo ist anfangs in der Position 140 (Tresor ist zu)
}
void loop() {
 char Taste = keypad.getKey();    //Variable "Taste" ist hier definiert
 if (Taste != '*' && Taste != '#') { 
  lcd.setCursor(cursorPosition, 0); // Cursor position at position 0 of the first row of the LCD.
  lcd.print(Taste);         //Wenn eine Taste außer * und # gedrückt wird, wird diese auf dem Display angezeigt
  cursorPosition = cursorPosition + 1;
 }
 if (Taste == '#') { //Nachdem # gedrückt wurde, wird überprüft ob das eingegebene Passwort dem tatsächlichen Passwort entspricht
  if (inputPasswort == Passwort) {   //Wenn das eingegebene Passwort dem tatsächlichen Passwort entspricht, wird für 3 Sekunden "Passwort richtig" angezeigt. Danach wird der inhalt der Variable inputPasswort gelöscht, der Servo geöffnet, die Variable cursorPosition auf 0 zurückgesetzt und das Display geleert.
   lcd.setCursor(0, 0);
   lcd.print("Passwort richtig");
   delay(3000);
   inputPasswort = "";
   lcd.clear();
   cursorPosition = 0;
   lcd.setCursor(cursorPosition, 0);
   IHateThis.write(30);
  }
  if (inputPasswort != Passwort) {     //Wenn das eingegebene Passwort nicht dem eingegebenen Passwort entspricht, wird "Passwort falsch" für 3 Sekunden angezeigt, und danach die reset schleife ausgeführt
   lcd.clear();
   lcd.setCursor(0, 0);
   lcd.print("Passwort falsch");
   delay(3000);
   reset();
  }
 }
 if (Taste == '*') { //Wenn * gedrückt wird, wird die reset Schleife ausgeführt
  reset();
 }
}
void reset() {      
 inputPasswort = "";   //Alles was auf der Variable inputPasswort gespeichert war, wird gelöscht
 lcd.clear();       //Display wird geleert
 cursorPosition = 0;   //Die Variable cursorPosition wird auf 0 gesetzt
 IHateThis.write(140);  //Der Servo wird geschlossen
}
Arduino, Code, Arduino Uno

Microsoft Probleme?

Hallo, ich habe mit Microsoft einige Probleme, ich wollte mal fragen, ob es dafür irgendwie eine Lösung oder Erklärung gibt, oder ob andere Leute diese Probleme auch haben.

Also, erstmal ist es irgendwie so, dass ich auf meinem Microsoft Account kein Passwort habe, anscheinend zumindest nicht? Als ich meinen Laptop bekommen habe, musste eigentlich ein Passwort ausgesucht werden, mit dem ich mich auch seit Monaten jeden Tag in meinen Laptop einlogge, und wenn ich das richtig gesehen habe, sollte das auch das Passwort von meinem Microsoft Account sein, da das irgendwie verknüpft zu sein scheint. Auch in den Einstellungen finde ich die selbe Email wie die von meinem Microsoft Konto. Mein Passwort funktioniert in MS aber nicht. Ich habe dann mal bei den Einstellungen meines Microsoftkontos geschaut (in das ich reinkomme, weil ich bei Microsoft automatisch angemeldet werde, wenn ich es öffne, und nein, in meinem Browser ist das MS Passwort nicht gespeichert) und da finde ich keinerlei Passwort, nur Email.

Da Microsoft ja anscheinend kein besonders großer Fan von Passwörtern ist, habe ich mir bei meinem letzten Versuch, mich auf der Xbox Mobile App anzumelden, einen Code an meine Emailadresse schicken lassen. Ich habe es öfter versucht, besagte Codes sind ALLE mit mindestens 20 Minuten bis hin zu einer Stunde Verspätung angekommen. An der Email liegt es nicht, war sogar alles im selben Wlannetzwerk, Internet läuft, andere Emails kommen auch an, nur MS hat Verspätung. Tja, dann, wenn die Email endlich mal da ist, und ich den Code eingegeben habe, erscheint ein kleiner Warnhinweis, der mich wissen lässt, dass meine "Sitzung abgelaufen ist". *Tiefes Durchatmen*

Mit Microsoft habe ich seit ich mich erinnern kann NUR Probleme gehabt. "Oh, du willst dich etwa anmelden? Dann verwende doch einen Sicherheitsschlüssel! Hast du dein kleines Pop-Up-Fenster da etwa weggeklickt? KEIN SICHERHEITSSCHLÜSSEL ERKANNT! Oh, du hast ja auch keinen? Tja, dann benutz doch entweder dein nicht vorhandenes Passwort, wenn das nicht geht, dann setz es doch zurück, warte aber bitte mal nehalbe Stunde, wir sind nicht so schnell. Oh, jetzt geht das auch nicht? Dann verwende doch einen anderen Identifizierungscode. Haste keinen? Tja, dann benutz doch einen Sicherheitsschlüssel!..."-

Es tut mir aufrichtig leid an alle Leute, die keine Probleme mit Microsoft haben oder hatten, wenn dem so sei, bitte lasst mich eure Tricks wissen.

LG und ein frohes neues Jahr!!! :D

Windows, Microsoft, Code, ms, sicherheitscode, Windows 10

Wo ist der Fehler in meinem Python-Skript für Blender?

import bpy

# Funktion zum Erstellen eines Materials
def create_material(name, base_color):
  material = bpy.data.materials.new(name=name)
  material.use_nodes = True
  material.node_tree.nodes["Principled BSDF"].inputs["Base Color"].default_value = base_color
  return material

# Funktion zum Erstellen eines Rechtecks
def create_rectangle(name, location, scale, material):
  bpy.ops.mesh.primitive_cube_add(size=1, location=location)
  rectangle = bpy.context.active_object
  rectangle.name = name
  rectangle.scale = scale
  rectangle.data.materials.append(material)
  return rectangle

# Szene zurücksetzen
bpy.ops.wm.read_factory_settings(use_empty=True)

# Farben für die verschiedenen Seiten der Handyhülle
case_colors = [
  (1.0, 0.8, 0.6, 1.0), # Vorderseite (Beispiel: hellbraun)
  (0.8, 0.8, 0.8, 1.0), # Rückseite (Beispiel: hellgrau)
  (0.0, 0.0, 0.0, 1.0), # Seiten (Beispiel: schwarz)
]

# Farben für Graphen und PCM
graphene_color = (0.0, 1.0, 0.0, 1.0) # Grün
pcm_color = (0.0, 0.0, 1.0, 1.0) # Blau
epoxy_color = (1.0, 1.0, 1.0, 1.0) # Weiß für Epoxidharz

# Länge, Breite und Dicke der Handyhülle
length = 0.15
width = 0.07
thickness = 0.02

# Ursprungskoordinaten
origin = (0, 0, 0)

# Material für Graphen erstellen
graphene_material = create_material("Graphene_Material", graphene_color)

# Material für PCM erstellen
pcm_material = create_material("PCM_Material", pcm_color)

# Material für Epoxidharz erstellen
epoxy_material = create_material("Epoxy_Material", epoxy_color)

# Schleife zum Erstellen der Seiten der Handyhülle mit verschiedenen Farben
for i, color in enumerate(case_colors):
  # Material für die Handyhülle erstellen und zuweisen
  case_material = create_material(f"Case_Material_{i}", color)
  # Handyhüllen-Rechteck erstellen
  create_rectangle(f"HandyHuelle_{i}", origin, (length if i == 0 else width, width if i == 0 else thickness, thickness if i == 0 else width), case_material)

# Graphen in der Mitte platzieren
create_rectangle("Graphene", (origin[0] + length / 2, origin[1] + width / 2, origin[2] + thickness / 2), (width,), graphene_material)

# PCM auf der Innenseite platzieren mit Epoxidharz-Beschichtung
pcm_rectangle = create_rectangle("PCM", (origin[0] + length / 2, origin[1] + width / 2, origin[2] + thickness / 2), (width,), pcm_material)

# Material der Epoxidharz-Beschichtung zuweisen
epoxy_material_node = pcm_material.node_tree.nodes.new(type='ShaderNodeBsdfPrincipled')
epoxy_material_node.location = (-300, 0) # Position des Materialknotens für Epoxidharz
epoxy_material_node.material = bpy.data.materials.get("Epoxy_Material")

# Material der Epoxidharz-Beschichtung verbinden
pcm_material.node_tree.links.new(pcm_material.node_tree.nodes["Material Output"].inputs['Surface'], epoxy_material_node.outputs['BSDF'])

Mir fällt da an sich kein Fehler auf, aber Blender meint:

Python: Traceback (most recent call last):
  File "\Text", line 57, in <module>
  File "\Text", line 13, in create_rectangle
  AttributeError: 'Context' object has no attribute 'active_object'

Hilfe. :D

MfG aus der Nachbarschaft.

Blender 3D, Code, Programmiersprache, Python

Was ist bei meinem C# Code falsch?

using System;
namespace NeuArray
{
  class Programm
  {
    static void Main()
    {
      string[,] products = new string[2, 5];
      products[0, 0] = "Senf";
      products[1, 0] = "1.99 Euro";
      products[0, 1] = "Smartphone";
      products[1, 1] = "Preis: 1299 Euro";
      products[0, 2] = "Schokolade";
      products[1, 2] = "2.99 Euro";
      products[0, 3] = "Obst";
      products[1, 3] = "1.49 Euro";
      products[0, 4] = "Couch";
      products[1, 4] = "499 Euro";
    Start:
      Console.Write("Gib die Spalte ein von dem Produkt das du suchst: ");
      int Spalte = Convert.ToInt32(Console.ReadLine());
      if (Spalte < 0 || Spalte > 5)
      {
        Console.WriteLine("Diese Spalte existiert nicht. ");
        goto Start;
      }
      Console.WriteLine("Das gesuchte Produkt lautet: " + products[0, Spalte]);
      Console.WriteLine("Möchtest du den Preis dieses Produktes sehen? Geben Sie 1 ein für Ja und 2 für Nein ");
      int Abfrage = Convert.ToInt32(Console.ReadLine());
      switch (Abfrage)
      {
        case 1:
          Console.WriteLine(products[1, Spalte]);
          break;
        case 2:
           
          Abfrage2:
            Console.WriteLine("Möchten Sie nach einem neuen Produkt suchen? Geben Sie 1 ein für Ja und 2 für Nein");
            int AbfrageProduktNeu = Convert.ToInt32(Console.ReadLine());
            if ((AbfrageProduktNeu == 1))
            {
              goto Start;
            }
            else if (AbfrageProduktNeu == 2)
            {
              Console.WriteLine("Programm beendet.");
            }
            else
            {
              Console.WriteLine("Ungültige Eingabe.");
              goto Abfrage2;
            }
            break;    
      }
    }
  }
}

Es steht zwar nicht, dass irgendwo ein Fehler ist aber immer wenn ich das Programm in der Konsole ausgeben will steht da "Hot Reload".

Könnt ihr mir helfen bitte?

Software, App, programmieren, C Sharp, Code, Programmiersprache, Visual Studio

Raspberry PI Flask-404 Not Found?

Hallo!

Ich habe das programmiert. Es wird jede Sekunde die Temperatur von der CPU ausgelesen. Jetzt möchte ich Flask einbauen, damit ich mit mehreren PC's darauf zugreifen kann. Aber es funktioniert nicht. Warum?

from flask import Flask, jsonify
import subprocess
import time
import os
from colorama import Fore, Style

app = Flask(__name__)

@app.route("/temp")
def get_cpu_temperature():
  try:
    result = subprocess.run(['vcgencmd', 'measure_temp'], capture_output=True, text=True, check=True)
    temperature_str = result.stdout.strip()
    temperature = float(temperature_str[5:-2]) # Extrahiere die Temperatur aus dem String
    return temperature
  except subprocess.CalledProcessError as e:
    print(f"Fehler beim Ausführen des Befehls: {e}")
    return None

def print_colored_temperature(temperature):
  if temperature is not None:
    if temperature > 49.9:
      print(f"{Fore.RED}Temperatur: {temperature}°C{Style.RESET_ALL}")
    else:
      print(f"Temperatur: {temperature}°C")
  else:
    print("Fehler beim Lesen der CPU-Temperatur.")

def main():
  try:
    while True:
      temperature = get_cpu_temperature()
      print_colored_temperature(temperature)
      time.sleep(1)
      os.system('clear')
  except KeyboardInterrupt:
    print("Programm wurde durch den Benutzer unterbrochen.")
  except Exception as e:
    print(f"Ein Fehler ist aufgetreten: {e}")
     
     


if __name__ == '__main__':
  app.run(host="0.0.0.0")

if __name__ == '__main__':
  main()
  import sys
  sys.exit(main(sys.argv))  
HTML, Code, Programmiersprache, Python, Python 3, Pycharm, Discord, Flask, Discord Bot, ChatGPT

javascript api probleme?

Hallo,

guckt euch mal meinen Code an.

JAVASCRIPT:

// INPUT
const login = document.getElementById("loginInput");
const password = document.getElementById("passwordInput");
const button = document.getElementById("sendButton");


// FETCH
const url = "https://crudcrud.com/api/4b3acc467d8c47d8a608bb9820171935/todos"



const dataRender = (array) => {
  if (array === undefined) {
    console.log("Loading results...");
  } else {
    let dataList = array.map((item) => {
      return `
      <div class="users">
        <p>${item.login}</p>
        <button onclick="deleteRequest(${item.id})">Delete</button>
        </div>
        `;
    });
    const getHtml = document.getElementById("userTable");
    getHtml.innerHTML = dataList.join("");
  }
};


const fetchData = async () => {
  try {
    const response = await fetch(url);
    const data = await response.json();
    dataRender(data);
  } catch (error) {
    console.error(error);
  }
};



fetchData();


const postRequest = async () => {
  const data = {
    login: login.value,
    password: password.value,
    isLogin: false,
  };


  try {
    const response = await fetch(url, {
      method: "POST",
      headers: {
        "Content-Type": "application/json",
      },
      body: JSON.stringify(data),
    });


    const results = await response.json();
    console.log(results.message);
  } catch (error) {
    console.error(error);
  }


};


button.addEventListener("click", postRequest);


const deleteRequest = async (id) => {
  try {
    const response = await fetch(`${url}/${id}`, {
      method: "DELETE",
      headers: {
        "Content-Type": "application/json",
      }
    })
    const results = await response.json()
    console.log(results.message);
  }
  catch (error) {
    console.error(error);
  }
}

HTML:

<!DOCTYPE html>
<html lang="en">
<head>
  <meta charset="UTF-8">
  <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
  <title>CRUD</title>
  <script  defer src="./script.js"></script>
</head>
<body>
  <form>
    <input id="loginInput" type="text" placeholder="Login">    
    <input id="passwordInput" type="password" placeholder="Password">    
    <button onclick="" id="sendButton">Send</button>


    <div id="userTable">
      
    </div>
  </form>
</body>
</html>

Mein Ziel:

Wenn ihr auf das button "Send" drückt, dann erscheint ja der value von dem input "login" auf HTML (innerHTML heisst das glaube ich). Und zusammen mit dem value erscheint auch ein anderer Button namens "Delete". Mein Ziel ist es, dass wenn ich auf "Delete" drücke, dann sollte das item aus Backend-Server und aus HTML gelöscht werden. Aber das klappt bei mir die ganze Zeit nicht. Einfacher ist es wenn ihr meinen Code einfügt und selber mal den Code testet, dann werdet ihr verstehen, was ich machen will.

Bitte helft mir! Ich sitze schon wirklich lange dranrum und ohne Erfolg!

Dankeschön im Voraus!

MfG

MrOsmo

Software, App, HTML, IT, Webseite, programmieren, JavaScript, HTML5, Code, Informatik, Programmiersprache, Webentwicklung, Frontend

Meistgelesene Beiträge zum Thema Code