Code – die neusten Beiträge

Wie findet Ihr denn Code?

noten = []

def noten_schuelern(name, mathe, deutsch, englisch, bericht):
    noten.append({"Name": name, "Mathe": mathe, "Deutsch": deutsch, "Englisch": englisch, "Bericht": bericht})
    print(f"Der Schüler {name} wurde hinzugefügt mit seiner Information.")


def durchschnit(name, mathe, deutsch, englisch):
    info = []
    schnitt = (mathe + deutsch + englisch) / 3
    runden = round(schnitt, 4)
    info.append({name, runden})
    print(f"Der Schüler {name} mit dem Notenschnitt von {runden}")


def schueler_anzeigen(name):
    heraus = [schueler for schueler in noten if name.lower() in schueler["Name"].lower()]
    if heraus:
        print(f"Die Information: {noten}")
    else:
        print("Schüler wurde nicht gefunden!")


def menue():
    while True:
        print("__Menü__")
        print("1. Die Noten der Schüler hinzufügen")
        print("2. Der Durschnitt berechnen")
        print("3. Schüler anzeigen")
        print("4. programm beenden")

        wahl = int(input("Bitte wählen sie einer der Optionen aus:"))

        if wahl == 1:
            name = input("Bitte geben sie denn Name der Schüler ein:")
            mathe = int(input("Mathe Note:"))
            deutsch = int(input("Deutsch Note:"))
            englisch = int(input("Englisch Note:"))
            bericht = input("Schreiben sie informationen üben denn Schüler:")
            noten_schuelern(name, mathe, deutsch, englisch, bericht)

        elif wahl == 2:
            Name = input("Schüler Name:")
            Mathe = int(input("Mathe Note:"))
            Deutsch = int(input("Deutsch Note:"))
            Englisch = int(input("Englisch Note:"))
            durchschnit(Name, Mathe, Deutsch, Englisch)

        elif wahl == 3:
            nname = input("Geben sie denn schüler Namen ein:")
            schueler_anzeigen(nname)

        elif wahl == 4:
            print("Programm wird beendet")
            break
        else:
            print("Bitte geben sie was gültiges ein")


menue()


HABE ALLES ALLEINE PROGRAMMIERT AUßER DIE ZEILE DEF ANZEIGEN
Computer, programmieren, Code, Programmiersprache, Python, Python 3

Python GUI Tkinter Buttons blinken bei laufender Akutalisierung?

Hallo,

ich möchte mit Phyton und der Bibliothek Tkinter eine GUI für ein Kartenspiel programmieren.

Für das Kartenspiel müssen ständig neue Karten geladen werden.

Das heißt, es wird zum Beispiel andauernd überprüft wie viele Karten die Spieler in der Auslage und in der Hand haben und dementsprechend werden dann Labels und Buttons generiert.

Die Idee ist, einfach laufend die GUI in gewissen Abständen (zum Beispiel einige Dutzend Millisekunden) zu aktualisieren.

Wenn ich das mache blinken die Labels und Buttons aber immer auf.

Nach Recherche soll das daran liegen, dass sie immer wieder in zu kurzen Abständen neu erstellt werden.

Man könnte die GUI natürlich immer nur dann neu erstellen lassen, wenn tatsächlich im Spiel etwas passiert.

Das passiert aber andauernd, weswegen es besser ist, einfach laufend die GUI zu aktualisieren.

Gibt es dafür noch eine andere Methode (Zum Beispiel PyGame anwenden)?

Hier ein Minimalbeispiel:

class DynamicInterfaceApp:
  def __init__(self):
    self.root = Tk()
    self.root.geometry("1000x500")
    self.update_interface_periodically()
  
  def update_interface(self):
    self.my_frame= Frame(self.root, bg="red")
    self.my_frame.place(x=0, y=0, relwidth=1, relheight=1) 
    self.my_button = Button(self.my_frame)
    self.my_button.place(x=0, y=0, width=50, height=50)
   
  def update_interface_periodically(self):
    self.update_interface()
    self.root.after(25, self.update_interface_periodically)

app = DynamicInterfaceApp()
app.root.mainloop()
App, Code, Programmiersprache, Python, Pygame, Tkinter

Python Aufgabe?

Schreiben Sie ein Programm und speichern Sie es als Caesar.py. Ihr Programm soll beim Aufruf drei Programmparameter erhalten: Zwei Dateinamen und eine Ganzzahl. Bei Ausf ¨uhrung soll das Programm den Inhalt der ersten Datei mithilfe der Caesar-Verschl ¨usselung und der Ganzzahl als Schl ¨ussel verschl ¨usseln und in die zweite Datei schreiben. Ihr Programm soll nur Kleinbuchstaben verschl¨usseln und alle anderen Zeichen unver¨andert lassen. Tipp: Legen Sie ein Array f ¨ur alle Zeichen, die verschl ¨usselt werden sollen (Kleinbuchstaben) an, und arbeiten Sie mit diesem Array. Bei der Caesar-Verschl ¨usselung (auch Verschiebechiffre) wird jeder Buchstabe des Klartextes auf einen Geheimtextbuchstaben abgebildet. Dazu werden die Zeichen des Alphabets um eine bestimmte Anzahl (den Schl ¨ussel) nach rechts verschoben. Geht man beim Verschieben ¨uber ’z’ hinaus, dann beginnt man wieder bei ’a’. Beispiel: Aus ’python’ w¨urde mit Schl¨ussel 2 somit ’ravjqp’.
Da habe ich jetzt:

import sys

def caesarencrypt(text, shift):
   encryptedtext = ""
   for char in text:
      if char.islower():
         encryptedtext += chr((ord(char) - ord('a') + shift) % 26 + ord('a'))
      else:
         encryptedtext += char
   return encrypted_text

def main():
   if len(sys.argv) != 4:
      print("Usage: python Caesar.py <inputfile> <outputfile> <shift>")
      sys.exit(1)
   input_filename = sys.argv[1]
   output_filename = sys.argv[2]
   shift = int(sys.argv[3])
   try:
      with open(input_filename, 'r') as file:
         text = file.read()
         encrypted_text = caesar_encrypt(text, shift)
      with open(output_filename, 'w') as file:
         file.write(encrypted_text)
         print(f"Verschlüsselter Text wurde in {output_filename} geschrieben.")
   except FileNotFoundError:
      print(f"Die Datei {input_filename} wurde nicht gefunden.")
      sys.exit(1)

if __name == "__main":
   main()

Ist das so richtig?

___

[Edit 2024-08-12: Quelltext formatiert und eingerückt]

Code, Programmiersprache, Python

Verschlossenen Tresor gekauft, wie bekomme ich den zerstörungsfrei auf? Mystery Tresor?

Guten Abend,

danke das du auf meinen Beitrag gestoßen bist. Ich habe heute den Unnötigsten Kauf meines Lebens getätigt aber meine Inneres Ich musste einfach zuschlagen und hat mir Klargemacht das ich es nicht Bereuen werde. Also worum geht es?
Ich habe bei Kleinanzeigen gestöbert und bin auf rin Inserat in meiner Nähe gestoßen wo ein großer Tresor / Safe verkauft wurde. Dieser wurde verschlossen verkauft als sozusagen einen Mystery Tresor.
Da ich als Kind schon immer Tresore geliebt habe und auch einen kleinen damals zum Geburtstag geschenkt bekommen habe. Konnte ich mich nicht zusammenreißen unf musste den Tresor kaufen.

Über die Herkunft des Tresors. Der Vorbesitzer des Tresors hatte den Tresor in der Werkstatt eines älteren Hauses gefunden, welches er gekauft hat. Zu dem Zeitpunkt war der Tresor auch schon verschlossen und es gab keinerlei Informationen zum Tresor oder zum Code. Daraufhin wollte er das schwere Ding weg haben und hat Ihn an mich Idioten verkauft. Der Tresor stand auf einer Europalette und wurde mir mit einem kleinen Gabelstapler auf den Anhänger gehoben. Ja keiner Sorge ich habe ein Kaufvertrag erstellt und diesen Unterschreiben lassen.

Naja ich hab mich tierisch gefreut über das Stahl Monster. Bis mir aufgefallen ist naja wie bekomme ich das Dinge denn überhaupt auf? Ich würde Ihn ungerne kaputt machen da ich Ihn gerne noch benutzen würde. Ich weiß weder den Code noch wie viele Drehscheiben er hat geschweige denn von welchem Hersteller er ist. Er hat keinerlei Kennzeichnungen oder Typenschilder.

Ich weiß echt nicht was ich machen soll, habe den fetten Klopper jetzt im Garten stehen. Macht mich auch jedesmal Glücklich wenn ich ihn sehe, aber wenn ich Ihn öffnen könnte wäre ich noch Glücklicher. Mir ist Klarr das in dem Safe höchstwahrscheinlich nichts Wertvolles drin ist (falls dort überhaupt was drin sein sollte) aber darum geht es mir auch nicht, meine einzigen Interesse gilt dem Tresor an sich.

Nun zu meiner Hoffnung das mir hier jemand helfen kann. Ich würde mich freuen wenn der Hersteller ermittelt werden könnte. Noch mehr würde ich mich freuen, (und jetzt zum Unrealistischen Part) wenn mir jemand helfen kann ihn zerstörungsfrei zu Öffnen oder mir einen Kontakt weiterleitet der das gegen einen preiswerten Betrag machen kann.

Über den Tresor:

Schätzungsweise 400Kg, er hat ein Mechanisches Zahlenkombinationsschloss mit den Zahlen 0-99. Als ich gegen die Tür geschlagen habe hat es sich angehört als ob eine Glasscheibe drin ist. Außerdem denke ich das in den Wänden und in der Decke Hohlräume oder etwas Steinartiges drin ist.(Villeicht wegen Brandschutz?).

Danke an euch alle die bis hierhin gekommen sind. Danke das ihr versucht mir zu helfen und das Ihr meinen Beitrag gefunden habt. Großes Dankeschön an euch alle.

Ps: Ich stelle ein paar Bilder rein, falls

andere Bilder benötigt werden, kümmere ich mich selbstverständlich darum.

Bild zum Beitrag
Gold, knacken, schluesseldienst, Code, Mechanik, Mystery, Safe, Stahl, Tresor, Waffenschrank, Schatztruhe, Tresor öffnen, Zahlenkombination

Mit 29 Jahren erfolgreich in programmierung werden?

Ich habe das Programmieren leider viel zu spät für mich entdeckt.

Ich habe erst mit 28 Jahren das erste Mal mich mit Programmieren beschäftigt und mit 29 Jahren dann richtig und täglich damit begonnen. Jetzt habe ich etwa 350 Stunden investiert, die ersten kleinen Programme geschrieben und fange langsam an, mein erstes großes Projekt zu bauen (einen Online-Shop, keinen echten, nur fürs Portfolio und zum Üben). Es macht mir unheimlich viel Spaß.

Jetzt die Frage: Ist es schon zu spät, um ein sehr guter Programmierer zu werden?

Ich habe jetzt die Zeit, mich täglich relativ lange damit zu beschäftigen, aktuell etwa 7-8 Stunden täglich, 3 Stunden morgens und 4-5 Stunden abends. Am Wochenende bis zu 12 Stunden.

Ich habe mir vorgenommen, in den nächsten 10 Jahren durchschnittlich 5 Stunden täglich zu programmieren.

Heißt das, nach den 10 Jahren bin ich 39 Jahre alt und habe über 18.000 Stunden Programmiererfahrung. Man sagt ja, nach 10.000 Stunden ist man in einem Bereich meistens sehr gut und erfahren.

Ist es also möglich, in den 10 Jahren von 29 bis 39 Jahren ein sehr erfolgreicher Programmierer zu werden, ein erfolgreiches IT-Startup zu gründen und mindestens eine große App herauszubringen, die viele aktive Nutzer in Deutschland hat und relativ bekannt ist?

App, Technik, IT, Webseite, Programmierer, programmieren, Ausbildung, Code, Informatik, Informatiker, Informationstechnik, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Webdesign, Webentwicklung

Javascript Variablen ein/ersetzen - Matomo - Domain?

Moinsen,

ich bin dabei, mir ein Script für Multidomain Tracking zu bauen.
Also Cookies auf mehreren Domains setzen usw.
Das meiste funktioniert soweit wie erwartet.
Das Script soll dynamisch über Cloudflare Zaraz geladen werden.

Jetzt fehlt mir bis jetzt soweit nur noch das einsetzen der Session ID, die ich generiere und die Domain, die aktuell aufgerufen wurde.

In dem Code möchte ich gerne die Variable sessionID sowie die Variable Domain einsetzten lassen.
Wie kann ich das bewerkstelligen?

Ich bin leider nicht ganz so erfahren in Javascript.
Ich habe schon einiges getestet aber es will einfach nicht.

Die Sache ist die, dass es mit Vanilla JS laufen müsste. Also ohne extras usw.

Es soll halt nur JS per Cloudflare Zaraz eingebunden werden.

Der/Die beiden Code Bestandteile sind folgende:

Einmal der Matomo Tag Manager      

<!-- Matomo Tag Manager -->
<script>
  var _mtm = window._mtm = window._mtm || [];
  _mtm.push({'uid':+sessionID });
  _mtm.push({'mtm.startTime': (new Date().getTime()), 'event': 'mtm.Start'});
  (function() {
    var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0];
    g.async=true; g.src='https://xyz.de/js/container_12345.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s);
  })();
</script>
<!-- End Matomo Tag Manager -->


Sowie der JS Tracker Code

var _paq = window._paq = window._paq || [];
  /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */
  _paq.push(["setDocumentTitle", document.domain + "/" + document.title]);
  _paq.push(["setCookieDomain" +DomainX]);
  _paq.push(["setDomains", ["*xyz.de"]]);
  _paq.push(["enableCrossDomainLinking"]);
  _paq.push(['setUserId', sessionID]);
  _paq.push(['enableHeartBeatTimer', 20]);
  _paq.push(['trackPageView']);
  _paq.push(['enableLinkTracking']);
  _paq.push(['trackVisibleContentImpressions', true, 750]);
  (function() {
    var u="https://xyz.de/";
    _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']);
    _paq.push(['setSiteId', 'X']);
    var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0];
    g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s);
  })();
</script>
<noscript><p><img referrerpolicy="no-referrer-when-downgrade" src="https://xyz.de/matomo.php?idsite=3&amp;rec=1" style="border:0;" alt="" /></p></noscript>
<!-- End Matomo Code -->
Linux, HTML, Webseite, JavaScript, HTML5, Code, PHP, Programmiersprache, Script, Webentwicklung, Variablen, cloudflare

Wieso zeigt Python das Bild nicht richtig an?

Hallo,

ich bin mal wieder auf ein Problem gestoßen, dass ich mit Google wohl einfach nicht lösen kann...
Folgendes sind die von mir importierten Module:

from tkinter import *
from tkinter.filedialog import askopenfilename
from threading import Thread
from PIL import Image, ImageTk
import cv2
import threading
import os
import time
import pickle

Und ein Ausschnitt des Codes meines Video Editors:

global Medien_Importierungen, Maximale_Breite, Maximale_Höhe
Videopfad = askopenfilename(filetypes =[('Video Files', '*.mp4')])
Geladenes_Video = cv2.VideoCapture(Videopfad)
Rückgabe, Einzelbild = Geladenes_Video.read()
if Einzelbild.shape[0] / Maximale_Höhe > Einzelbild.shape[1] / Maximale_Breite:
    height = Maximale_Höhe
    width = int(Einzelbild.shape[1] * height / Einzelbild.shape[0])
else:
    width = Maximale_Breite
    height = int(Einzelbild.shape[0] * width / Einzelbild.shape[1])
Einzelbild = cv2.resize(Einzelbild, (width, height))
Tkinter_Bild = ImageTk.PhotoImage(image=Image.fromarray(cv2.cvtColor(Einzelbild, cv2.COLOR_BGR2RGB)))
Thumbnail = Label(Medien, image = Tkinter_Bild)
if Medien_Importierungen % 2 == 0:
    Thumbnail.place(x = Fenster.winfo_screenwidth() * 0.01, y = Fenster.winfo_screenheight() / 10 + (Fenster.winfo_screenwidth() * 0.01 + Maximale_Höhe) * (int(Medien_Importierungen / 2)))
else:
    Thumbnail.place(x = Fenster.winfo_screenwidth() * 0.11, y = Fenster.winfo_screenheight() / 10 + (Fenster.winfo_screenwidth() * 0.01 + Maximale_Höhe) * (int(Medien_Importierungen / 2)))
Medien_Importierungen += 1   

Statt einem Bild wird jetzt nur ein weißes Bild angezeigt. Durch das verdoppeln der Zeile, in der ich die Funktion

Geladenes_Video.read()

angewendet habe, wurde auch nichts gelöst...

Bitte helft mir...

Alex

programmieren, Code, Programmiersprache, Python, Python 3, Tkinter

Customtkinter?

Ist es normal dass das erstellen von Labels, Textfelder oder Buttons in Klassen als Vorlage super viel Schreibarbeit ist oder geht das auch eleganter und sauberer?

main:

maclass Main(ctk.CTk):
    def __init__(self):
        super().__init__()
        self.main_window()
        self.chatbot_output = InputBox(self, 1, 1, 10, 10, "s", 500, 500, "#202222", "red", "white", "Gib einen Text ein...")
        self.chatbot_output.grid(row=1, column=1, pady=10, padx=10, sticky="s")
        self.chatbot_input = InputBox(self, 2, 1, 0, 10, "n", 500, 50, "#202222", "red", "white", "Gib einen Text ein...")
        self.chatbot_input.grid(row=2, column=1, pady=0, padx=10, sticky="n")
        self.placeholder = Label(self, 0, 1, 0, 10, "n", 500, 320, "transparent", "transparent", "white", ".")
        self.placeholder.grid(row=0, column=1, pady=0, padx=10, sticky="n")
    def main_window(self):
        height = 920
        width = 1680
        x = (self.winfo_screenwidth()//2)-(width//2)
        y = (self.winfo_screenheight()//2) - (height//2)
        self.geometry(f"{width}x{height}+{x}+{y}")
        self.title("YourTerminal")
        self.grid_columnconfigure(0, weight=0)
        self.grid_rowconfigure(0, weight=0)



if __name__ == "__main__":
    main = Main()
    main.mainloop()
    sys.exit()

Vorlage in einer Klasse und in einer anderen Datei:

class InputBox(ctk.CTkFrame):
    def __init__(self, master, row, column, pady, padx, sticky, width, height, entry_fg_color,frame_fg_color, textcolor, placeholder, *args, **kwargs):
        super().__init__(master, fg_color=frame_fg_color, *args, **kwargs)
        self.set_setup(row, column, pady, padx, sticky, width, height, entry_fg_color, textcolor, placeholder)

    def set_setup(self, row, column, pady, padx, sticky, width, height, entry_fg_color, textcolor, placeholder):
        self.input = ctk.CTkEntry(self,
                                  width=width,
                                  height=height,
                                  fg_color=entry_fg_color,
                                  text_color=textcolor,
                                  placeholder_text=placeholder,
                                  )
        self.input.grid(row=row, column=column, pady=pady, padx=padx, sticky=sticky)
Code, Programmiersprache, Python, Python 3, Tkinter, Pycharm

PHP/Passwortvergleich: Warum kommt immer wieder eine Fehlermeldung?

Hallo!

Ich will ein Passwort, das eingegeben wird, vergleichen. Doch es kommt immer wieder diese Fehlermeldung:

Eingegebenes Passwort: n1234
admin:238 Benutzername: nadine
admin:242 Uncaught ReferenceError: form is not defined
  at validatePassword (admin:242:18)
  at HTMLButtonElement.onclick (admin:161:100)

Der Code im AdminController sieht so aus:

public function validatePassword(Request $request, $userName) {
  try {
    $password = $request->input('password');

    // Benutzer anhand des Benutzernamens finden
    $user = User::where('username', $userName)->first();

    // Debugging-Informationen in das Log schreiben
    \Log::info('Benutzername: ' . $userName);
    \Log::info('Benutzer gefunden: ' . ($user ? 'Ja' : 'Nein'));

    if (!$user) {
      return response()->json(['valid' => false, 'message' => 'Benutzer nicht gefunden']);
    }

    // Überprüfen, ob das gespeicherte Passwort im Bcrypt-Format ist
    $passwordInfo = password_get_info($user->password);
    \Log::info('Passwort-Algorithmus: ' . $passwordInfo['algoName']);

    if ($passwordInfo['algoName'] !== 'bcrypt') {
      return response()->json(['valid' => false, 'message' => 'Das gespeicherte Passwort verwendet nicht den Bcrypt-Algorithmus.']);
    }

    // Passwortüberprüfung
    $passwordCheck = Hash::check($password, $user->password);
    \Log::info('Passwort korrekt: ' . ($passwordCheck ? 'Ja' : 'Nein'));

    if ($passwordCheck) {
      return response()->json(['valid' => true]);
    }
    else {
      return response()->json(['valid' => false, 'message' => 'Ungültiges Passwort']);
    }
  }
  catch (\Exception $e) {
    \Log::error('Fehler bei der Passwortvalidierung: ' . $e->getMessage());
    return response()->json(['valid' => false, 'message' => 'Serverfehler. Bitte versuchen Sie es später erneut.'], 500);
  }
}

Und im admin blade so:

function showPasswordModal(route, userName) {
  console.log('showPasswordModal() wurde aufgerufen mit Route:', route);
  $('#passwordModal').modal('show');
  $('#passwordForm').attr('action', route); // Setze die Aktion des Passwort-Formulars auf die gewählte Route
  $('#passwordForm').data('userName', userName);
  console.log(userName);
}

function validatePassword() {
  console.log('validatePassword() wurde aufgerufen');
  var enteredPassword = document.getElementById('passwordInput').value;
  var userName = $('#passwordForm').data('userName');
  console.log('Eingegebenes Passwort:', enteredPassword);
  console.log('Benutzername:', userName);

  $.ajax({
    type: 'POST',
    url: form.action,//$('#passwordForm').attr('action'), // Stellen Sie sicher, dass dies die richtige Route ist
    data: {
      '_token': '{{ csrf_token() }}',
      'password': enteredPassword
    },
    success: function(response) {
      console.log('Server-Antwort:', response);

      if (response.valid) {
        $('#payForm').submit();
      }
      else {
        alert(response.message || 'Falsches Passwort! Bitte versuche es erneut.');
      }
    },
    error: function(xhr, status, error) {
      console.error('AJAX-Fehler:', error);
      alert('Fehler beim Validieren des Passworts. Bitte versuche es später erneut.');
    }
  });

Warum kommt immer wieder eine Fehlermeldung? Ich habe schon alles probiert und das schon seit Stunden! Danke.

HTML, JavaScript, Code, PHP, Programmiersprache

Code funktioniert nicht?

Der Code an sich ist etwas länger, aber diese Stelle scheint nicht zu funktionieren.
private List<string> SelectFiles(List<string> fileList)

{

  _logger.Log("Bitte geben Sie die Nummern der Handbücher ein, die Sie verarbeiten möchten (kommagetrennt, z.B. 1, 3-5), oder drücken Sie Enter, um alle zu verarbeiten:");

  string input = Console.ReadLine();

  List<string> selectedFiles = new List<string>();

  if (string.IsNullOrEmpty(input))

  {

    // Wenn keine Auswahl getroffen wurde, alle Dateien verarbeiten

    selectedFiles = fileList;

  }

  else

  {

    // Verarbeite die ausgewählten Nummern und Bereiche

    string[] inputParts = input.Split(',');

    HashSet<int> indices = new HashSet<int>();

    foreach (string part in inputParts)

    {

      if (part.Contains('-'))

      {

        string[] rangeParts = part.Split('-');

        if (rangeParts.Length == 2 &&

          int.TryParse(rangeParts[0].Trim(), out int start) &&

          int.TryParse(rangeParts[1].Trim(), out int end))

        {

          for (int i = start; i <= end; i++)

          {

            indices.Add(i);

          }

        }

      }

      else if (int.TryParse(part.Trim(), out int index))

      {

        indices.Add(index);

      }

    }

    foreach (int index in indices)

    {

      if (index > 0 && index <= fileList.Count)

      {

        selectedFiles.Add(fileList[index - 1]);

      }

    }

  }

  return selectedFiles;

}
Da fehlt sehr sehr viel beim Code, aber es geht um die Eingabe. Ich gebe ein:
1,2,4-6,3 Aber er macht nur was mit 1 2 3 udn 4 bis 6 lässt er weg, warum?

C Sharp, Code, Programmiersprache

FEHLERSUCHE bei einem nicht mitscrollenden "Nach-Oben" Button?

Mehrere Stunden hat es mich heute schon beschäftigt, ich komme und komme nicht darauf...

Es geht mir um den seitlichen (rechts) "skip-to-top" Button. Exakt alles habe ich genauso wie in diesem Pen Beispiel ( Link: https://codepen.io/jackherizsmith/pen/oNxVWrK ) gemacht.

Aber bei mir scrollt der Nach-Oben Button nicht mit wie in dem Pen Beispiel :

Meine Demo-Seite: http://misanthrop.bplaced.net/test/open-public/Testseite-V11b1__26-06-24.html (aktualisiert)

Allerdings habe ich mein position: relative nicht main mitgegeben sondern der id "skiptop". Mein Dev-Tool zeigt mir an, das jeweils relative und absolute richtig erkannt wird und es wird mir auch so gezeigt.

Nur halt die Klasse "scroll-top_link" scrollt nicht in dem Bereich hoch und runter wie es soll.

Was mache ich da falsch. Könnt ihr mir bei der Fehlersuche helfen?

Vieles habe ich ausprobiert, auch meinem main habe ich position relative gegeben, aber auch anderen Elementen setzte ich position relative allerdings ohne Effekt.

Das Ding ist allerdings das dieser seitliche Bereich ein eigenes grit-Element ist. Sprich:

.main-content-wrapper {
    display: grid;
    grid:     "main-head main-head" auto
            "navigations navigations" auto
            "main-content main-content" 1fr
            "main-footer main-footer" auto
          / minmax(0, auto) [main-nav-start] 5em [main-nav-end];
    }


#navigations {
    grid-area: navigations;    
    grid-column-end: main-nav;
}

#main-nav {
    grid-area: navigations / main-nav;
    position: relative;
    outline: thin solid red;
    margin: 0;
    padding: 0;
    z-index: 100;
}

Wo ich letztendlich das Hauptmenü anzeigen lasse, da habe ich noch keinen richtigen Plan.

Eventuell in der Zeile: #navigations und dann seitlich rechts.

Nicht zu verwechseln mit Seiten-Inhalt, das ist ein Seiten internes Sprungmenü zu einem bestimmten nach Datum geordneten Artikel. Bisher habe ich noch keine bessere Bezeichnung dafür gefunden. Irgendeine Idee dafür?

Zurück zum Hauptmenü, oder ich packe das Hauptmenü seitlich zum Nach-Oben Button, mache es ebenfalls sticky.

Was dann allerdings bei einem schmalen Browserfenster passiert?... Da habe ich eigentlich vor das Hauptmenü (oberhalb vom "Seiten-inhalt" Link) ohne Button (offen) untereinander anzuzeigen.

Sag mal bitte, da mir die Praxis fehlt, wie würdest Du es lösen?

Zurück zur eigentlichen Frage:

WICHTIG ist mir nun, warum der SCROLL-TOP Button nicht nach oben und unten mitscrollt wie er es eigentlich sollte.

Muss ich da was an der html-Struktur ändern. Ein zusätzliches div?

Ich habe da heute lange daran gesessen...

HTML, Webseite, CSS, JavaScript, HTML5, Code, Webdesign, Webentwicklung, Visual Studio Code

Wie bei html bei bild so copyright machen?

Also ich will dass bei jedem Bild so copyright an der Seite ist und habe so ein Code gemacht aber alle copyright sachen werden an einer Stelle angezeigt und nicht bei den Bildern.

       <figure>
            <img class="cover" src="https://cdnb.artstation.com/p/assets/images/images/019/622/599/large/-3.jpg?1564323970"style="object-position: 50% 100%;">
            <figcaption class="copyright right"style="color: rgb(83, 58, 3);">
               Image by Denis Nigmatullin on artstation
            </figcaption>  
           <img style="position: absolute; left: 70%; top: 27%; width: 250px;" src="https://i.pinimg.com/originals/ca/83/ed/ca83ed22042d9846d568682d956d09bf.jpg">
           <figcaption class="copyright right"style="color: rgb(83, 58, 3);">
               Image by altantrengsingf on artstation
           </figcaption>
           <img style="position: absolute; right:91%;  top: 0%; width: 100px;" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Akhilleus_Patroklos_Antikensammlung_Berlin_F2278.jpg/910px-Akhilleus_Patroklos_Antikensammlung_Berlin_F2278.jpg"> 
           <figcaption class="copyright right"style="color: rgb(83, 58, 3);position: absolute; right:91%;  top: 0%;">
               Image by Bibi Saint-Pol on wikimedia
           </figcaption>  
            <img style="position: absolute; right: 91%;  top: 18%; width: 100px;" src="https://64.media.tumblr.com/55d89b8a87818f817ec8851154739637/tumblr_npwai2nq8T1tfr4rfo1_640.jpg">
            <figcaption class="copyright right"style="color: rgb(83, 58, 3);">
               Image by sheepskeleton on artstation
            </figcaption>   
           <img style="position: absolute; right: 91%;  top: 42%; width: 100px;" src="https://i.pinimg.com/564x/c6/10/5f/c6105feba2db225b5d7e52af0e427584.jpg">
           <figcaption class="copyright right"style="color: rgb(83, 58, 3);">
               Image by altantrengsingf on artstation
           </figcaption> 
        <img style="position: absolute; right: 91%;  top: 65%; width: 100px;" src="https://i.pinimg.com/736x/df/71/bc/df71bc1594556b26d9383e37ece74da5.jpg">
    </p>
    </section>
Homepage, HTML, Webseite, CSS, HTML5, Code, Webdesign, Webentwicklung, Frontend

Ersatz für delay(); in einem Arduino Nano gesucht?

ich benötige einen Ersatz für Delay, der die Ausführung von Subroutinen nicht behindert.

Es geht mir dabei nicht um das Blinken einer LED, sondern um die exakte Taktung mit der void loop() wiederholt wird.

hat hier jemand eine schlaue Idee

void loop() {
DateTime now = rtc.now();


// Delay-Ausgleich für den Countdown
if (Timer == 0) {
  Timer = Countdown;
  }
if (timeshift < 4)
  {
  timeshift++;
  }
else
  {
 timeshift = 0; 
 Timer--;
  }
Temperatur = rtc.getTemperature();
Temperatur = (float)Temperatur;


//Sonnenrichtungssensoren auslesen
LDR_up = analogRead(A0) + 20; // Sensorkalibrierung
LDR_west = analogRead(A2) + 45;  // Sensorkalibrierung
LDR_east = analogRead(A3); 
LDR_down = analogRead(A3);
Gesamtwert = LDR_up + LDR_west + LDR_east + LDR_down; // Gesamtmenge Licht

if (Helligkeitsglaettung > 0)
  {
  smooth_lumen();
  }
else
  {
  GM_Lumen = round(Gesamtwert / 10)*10;
  }

//Zeitformatierung Countdown
hours = floor(Timer/3600);
minutes = floor(Timer/60-(hours*60));
seconds = floor(Timer-((hours*3600)+(minutes*60)));

//Potiprozent berechnen
Potentiometerwert = analogRead(A6);
Potentiometerdifferenz = Potentiometerwert - Potentiometerminimum;
Potentiometerproz = 50.0 / Potentiometermax * Potentiometerdifferenz;
Potentiometeranz = 100 - (int)Potentiometerproz;

// Hinweise zur Richtungssteuerung:
 // digitalWrite(RELAISX, HIGH); // LOW = nach Osten HIGH = nach Westen
 // digitalWrite(RELAISZ, LOW); // LOW = nach Oben / HIGH = nach Unten

//  digitalWrite(RELAIS_PowerX, LOW); // LOW = Power On / HIGH = Power off
//  digitalWrite(RELAIS_PowerZ, LOW); //LOW Power On / HIGH = Power off

anemometer(); // Anemometer auswerten

// Wetter- und Lichtabhängiger Algorithmus für die Solarsteuerung
if (now.hour() == 3 && now.minute() == 0 && now.second() == 0) // Zeitpunkt für Korrektur der horizontalen 0-Position
  {
  angel_reset = 1;
  }
if (Temperatur > Mindesttemperatur)
  {
  if (Windmaximum < rpm)
    {
    storm_protection();
    }
  else if(angel >= -30 && angel_reset == 1)
    {
    angle_reset();
    }  
  else if (GM_Lumen < Mindesthelligkeit) 
    {// zu wenig Licht - die Anlage soll in die Neutralstellung fahren
    neutral_position();
    }
  else // Nachfuehrung im Normalbetrieb
    {
    solar_move();
    }
  }
// Anzeige für HD44780 2004 LCD (i2c) Display formatieren
show_display();
delay(200);
}
Arduino, Code, Programmiersprache, Zeit, Delay, Taktung

Funktionierender regulärer Ausdruck (CMD) um aus einer Textdatei bestimmte Zeilen mit " zu entfernen?

Eigentlich könnte man ja meinen, dass dieses Problem recht leicht zu lösen sein müsste. 

Aber aus irgendwelchen Gründen ist es das nicht, da " irgendwie für alles einen Sonderstatus hat. 

Also was ich gerne wissen würde: 

 Wie bzw. mit welchem regulären Ausdruck kann man (z.b mit einem Grepbefehl?) alle Zeilen suchen, die mit einem " anfangen ohne, dass dies zu unerwarteten Verhalten führt und z.b der Pfad nicht mehr gefunden wird bzw. keine Ausgabedatei erzeugt wird?  

 Ich hab es jetzt bereits mit dutzenden verschiedensten Varianten versucht: grep '^"' grep '^\"' grep -E '^\"' grep '^\".*' 

und noch X weiteren Variationen, aber entweder werden einfach nur alle Zeilen ausgegeben, die irgendwo im Text ein " enthalten oder es gibt Probleme mit der Erzeugung der Ausgabedatei.

Wichtig wäre in diesem Fall jedoch, dass nur der Anfang (erste Charakter) einer Zeile überprüft bzw. gematched werden soll. Scheinbar soll dies bei Grep ja mit ^ möglich sein und ein Escapen der " mit \. Funktioniert aber alles nicht!

GPT hab ich auch schon gefragt, aber der Bot ist mit der Frage komplett überfordert und gibt nur hanebüchenen Mist aus, der entweder nicht funktioniert oder sehr langsam ist (z.b Ansätze mit Powershell)

Also bevor ich jetzt noch meinen kompletten PC / CPU zu Schrott fahre: Gibt es eine effektive und schnelle Möglichkeit wie man diese Operation aus einer Textdatei alle Zeilen ohne " am Anfang = delete (möglichst mit verfügbaren Onboardmitteln) ausführen kann und falls ja wie?  

Im Idealfall sollten die Zeilen, die nicht gematched werden auch einfach direkt aus der Datei herausgelöscht werden können, anstatt jedesmal den kompletten Inhalt zu kopieren.

Irgendein Tipp?

PC, IT, programmieren, Batch, Batchprogrammierung, cmd, Code, Programmiersprache, Textbearbeitung, PowerShell, Regulärer Ausdruck, Windows 10, CMD Befehl

Bashskript Problem?

Ich habe hier ein Bashskript, welches Dateien überwacht (noch nicht vollständig und absolut unoptimiert). Ich weiß, dass es Tools gibt, aber es ist ein Projekt für die Uni und deshalb ist Optimierung und Effizienz nicht wirklich wichtig. Ich möchte damit die Grundlagen des Shellscriptings einfach etwas lernen.

Das ist bisher das Script:

#!/bin/bash


echo "Das Skript wurde gestartet. Der Typ Ihres Betriebssystem ist "\"$OSTYPE\""."


# If-Abfrage, die das Betriebssystem erkennt und den Pfad zum überwachten Ordner oder Datei festlegt # HIER BITTE DIE PFADE ZUM ZU ÜBERWACHENDEN ORDNER EINTRAGEN   
if [[ "$OSTYPE" == "linux-gnu"* ]]; then
    BASE_DIRECTORY=" " # Übergibt dem überwachten Ordner eine Variable, wenn Betriebssystem = Linux
elif [[ "$OSTYPE" == "darwin"* ]]; then
    BASE_DIRECTORY="/Users/name/Library/CloudStorage/GoogleDrive-email@gmail.com/Meine Ablage/Uni/TestOrdner" # Übergibt dem überwachten Ordner eine Variable, wenn Betriebssystem = MacOs
elif [[ "$OSTYPE" == "win32" || "$OSTYPE" == "msys" || "$OSTYPE" == "cygwin" ]]; then
    BASE_DIRECTORY="/g/Meine Ablage/Uni/TestOrdner" # Übergibt dem überwachten Ordner eine Variable, wenn Betriebssystem = Windows
else    
    echo "Das Betriebssystem ist unbekannt." # Wenn das Betriebssystem unbekannt ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben
    exit 1
fi


DIRECTORY="$BASE_DIRECTORY" # Pfad zum Ordner
FILE="$BASE_DIRECTORY/Datei.txt" # Pfad zur Datei   
FILE2="$BASE_DIRECTORY/Datei2.txt" # Pfad zur Datei2 


cd "$BASE_DIRECTORY" || {
    echo "Wechsel zu $BASE_DIRECTORY fehlgeschlagen!" # Wechselt in den TestOrdner oder gibt eine Fehlermeldung aus
    exit 1;
}



# Funktion, um zu überprüfen, ob Dateien gelöscht wurden
checkIfDeleted() {
    if [ ! -f "$FILE" ]; then 
        echo "Die Datei \"$(basename "$FILE")\" wurde gelöscht, umbenannt oder verschoben."
    elif [ ! -f "$FILE2" ]; then
        echo "Die Datei \"$(basename "$FILE2")\" wurde gelöscht, umbenannt oder verschoben."
    elif [ ! -d "$DIRECTORY" ]; then
        echo "Der Ordner \"$(basename "$DIRECTORY")\" wurde gelöscht, umbenannt oder verschoben."
    fi
}


# Speichert den "ursprünglichen" Hash-Wert der Dateien
ORIGINAL_HASH=$(md5 -q "$FILE")
ORIGINAL_HASH2=$(md5 -q "$FILE2")


checkIfEdited() {
    if [ ! -f "$FILE" ]; then # Wenn $FILE nicht existiert, dann wird das Skript hier beendet
    return
    fi


    if [ ! -f "$FILE2" ]; then # Wenn $FILE2 nicht existiert, dann wird das Skript hier beendet
    return
    fi


    if [ ! -d "$DIRECTORY" ]; then # Wenn $DIRECTORY nicht existiert, dann wird das Skript hier beendet
    return
    fi


    # Berechnet den aktuellen Hash-Wert der Dateien
    CURRENT_HASH=$(md5 -q "$FILE")
    CURRENT_HASH2=$(md5 -q "$FILE2")


    # Hash-Werte werden verglichen
    if [ "$CURRENT_HASH" != "$ORIGINAL_HASH" ]; then
        echo "Die Datei \"$(basename "$FILE")\" wurde bearbeitet."
        # Ursprünglicher Hash-Wert wird für zukünftige Überprüfungen aktualisiert
        ORIGINAL_HASH="$CURRENT_HASH"
    elif [ "$CURRENT_HASH2" != "$ORIGINAL_HASH2" ]; then
        echo "Die Datei \"$(basename "$FILE2")\" wurde bearbeitet."
        # Ursprünglicher Hash-Wert wird für zukünftige Überprüfungen aktualisiert
        ORIGINAL_HASH2="$CURRENT_HASH2"
    fi
}


while true; do # Endlosschleife, die die Funktionen "checkIfDeleted" und "checkIfEdited" alle 10 Sekunden ausführt
    checkIfDeleted
    checkIfEdited
    sleep 10
done

Ja, ich weiß, welche Probleme das Skript mit sich bringt, aber ich habe ein anderes Problem:

Wenn jemand das Skript nutzen möchte, muss er die Pfade seiner Dateien einfügen und sogar neue Variablen definieren.

Man könnte das doch so machen, dass das Skript die Liste des Ordners einliest und dann auf alle Dateien direkt zugreifen muss, ohne dass man sie in das Skript einfügen muss.

Also irgendwie mit dem Befehl "ls". Ich weiß aber nicht, wie ich das implementieren soll.

Kann mir wer helfen bitte?

Visual Basic, Linux, HTML, Webseite, VBA, Bash, Batch, cmd, Code, lua, MySQL, PHP, Programmiersprache, Python, Script, Python 3

Ist es möglich bei <details> & <summary> den Marker (zum Beispl. mit einem SVG) zu ändern?

Ich möchte bei <details> & <summary> den Marker , der ja momentan noch ein aufrechters Dreieck ist , mit einem eigenen SVG ändern. Einmal hätte ich die einzelnen SVG (bars-solid.svg & times-solid.svg) in einem Ordner auf dem Server, aber ich habe dort auch Font Awesome 5.

Folgendes habe ich ausprobiert, hat aber leider keinen Effekt:

details summary::-webkit-details-marker {
        background: url(../web-fonts/SVG/bars-solid.svg) center no-repeat;
        color: transparent;
        font-size: 2.1rem;
        font-weight: bold;
    }    

    details[open] summary::-webkit-details-marker,
    details[open] summary::marker {
      background: url(../web-fonts/SVG/times-solid.svg) center no-repeat;
        color: transparent;
        font-size: 2.1rem;
        font-weight: bold;
    }

Oder geht dies NUR mit einem ::after pseudo.element.

Könnt ihr mir es bitte mal zeigen?

<summary>Menü</summary>
   <ul>
       <li><a href="">Impressum &amp; rechtliches</a></li>
       <li><a href="">Website Erika Mustermann</a></li>
       <li><a href="">Blog Max Mustermann</a></li>
       <li><a href="">Blog Erika Mustermann</a></li>
   </ul>
</details>

Zusätzlich zu diesem Sandwich-Button würde ich in kleiner 
Schrift unter dem Botton dann noch Menü stehen haben.

Könnt ihr mir bitte helfen?

Homepage, HTML, Webseite, CSS, JavaScript, HTML5, Code, Webdesign, Webentwicklung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Code