Code – die neusten Beiträge

Hallo ich habe ein Code in Unity wo es eine Fehlermeldung gibt die ich nicht verstehe. Könnt ihr mir helfen?

Die Fehlermeldung lautet

Schweregrad Code Beschreibung Projekt Datei Zeile Unterdrückungszustand

Fehler CS1061 "Animation" enthält keine Definition für "SetBool", und es konnte keine zugängliche SetBool-Erweiterungsmethode gefunden werden, die ein erstes Argument vom Typ "Animation" akzeptiert (möglicherweise fehlt eine using-Direktive oder ein Assemblyverweis). Assembly-CSharp C:\Users\Me\2d platform\Assets\Player.cs 27 Aktiv

Der ganze Code ist

public class Player : MonoBehaviour

{

  public float speed = 5;

  private Rigidbody2D rb;

  public float jumph = 5;

  private bool ig =false;

  private Animation anim;

  // Start is called before the first frame update

  void Start()

  {

    rb = GetComponent<Rigidbody2D>();

    anim = GetComponent<Animation>();

  }

  // Update is called once per frame

  void Update()

  {

    float richtung = Input.GetAxis("Horizontal");

    if(richtung != 0)

    {

      anim.SetBool("IsRunning", true);

    }

    else

    {

      anim.SetBool("IsRunning", false);

    }

    transform.Translate(Vector2.right * speed * richtung * Time.deltaTime);

    if (Input.GetKeyDown(KeyCode.Space) && ig)

    {

      rb.AddForce(Vector2.up * jumph, ForceMode2D.Impulse);

      ig = false;

    }

  }

  private void OnCollisionEnter2D(Collision2D collision)

  {

    if(collision.gameObject.tag == "g")

    {

      ig = true;

    }

  }

}

C Sharp, Code, Programmiersprache, Visual Studio, Unity, unity 2d

Zugriff auf svg Element in HTML gibt immer "null" zurück?

Hallo zusammen,

folgendes Problem:

Ich möchte aus meinem javascript Code zu laufzeit auf meine sonarGrafik.svg zugreifen können um deren Elemente zu manipulieren (oder neue hinzufügen zu können).

So sieht erstmal der ganze HTML Code aus:

<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
    <title>Arduino Daten</title>
    <link rel="icon" href="data:,">
    <script src="scripts/script.js"></script>
    <link rel="stylesheet" href="styles/style.css"> 
</head>
<body>
    <object id = "svgObject" data="styles/sonarGrafik.svg" type="image/svg+xml"></object>
</body>
</html>

Der betroffene Teil in meinem javascript Code:

function insertDots(cx, cy) {
    const svgObject = document.getElementById("svgObject");
    console.log(svgObject.contentDocument) // hier erhalte ich in der Console immer "null"


    svgObject.addEventListener("load", function() {
        if (svgObject && svgObject.contentDocument) {
            const sonarSVG = svgObject.contentDocument.getElementById("sonar");
            console.log(sonarSVG);
        }
    });
}

(Die funktion insertDots(cx, cy) wird alle paar sekunden aufgerufen und ich erhalte in der Browser Konsole immer nur null. Dementsprechend ist die if Bedienung darunter auch nie wahr)

In meiner .svg Datei gibt es definitv die id= "sonar":

<svg id="sonar" width="700" height="700" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg">
  <rect x="0" y="0" width="100%" height="100%" fill="rgba(128, 128,   128, 0.25)" />
</svg>

So sieht meine Ordnerstruktur aus:

Website
│   SonarVisuallisierung.html
│
├── scripts
│       script.js
│
└── styles
        style.css
        sonarGrafik.svg


Gibt es irgendwo einen Fehler oder eine andere Möglichkeit auf die Elemente der .svg Datei über das script zuzugreifen? (Den Inhalt der .svg will ich ausgelagert lassen und nicht in das HTML einfügen wegen der Übersichtlichkeit)

Danke für alle Lösungsvorschläge.

HTML, Webseite, JavaScript, Code, Programmiersprache

Woran könnte es liegen, dass die Entschlüsselung der AES verschlüsselten Nachricht vom Client auf der Serverseite nicht korrekt funktioniert?

Beschreibung:

Ich habe eine Client-Server-Anwendung, bei der der Server einen Befehl an den Client sendet, der diesen Befehl auf dem Client ausführt und dann das Ausgaberesultat zurück an den Server schickt. Der Command-Output wird verschlüsselt, bevor er an den Server gesendet wird, und sollte auf der Serverseite entschlüsselt werden, um die Ausgabe anzuzeigen.

Ablauf:

Client:

public void executeCommand() {
    try {
        Process p = Runtime.getRuntime().exec("cmd /c " + commandInput);
        p.getOutputStream().close();


        InputStream processStdOutput = p.getInputStream();
        Reader r = new InputStreamReader(processStdOutput);
        BufferedReader br = new BufferedReader(r);
        String line;


        while ((line = br.readLine()) != null) {
            writeToServerSocket("cmd18721378231dcad2");
            writeToServerSocket(line + "\n");
            writer.flush();
        }


        p.waitFor();
    } catch (Exception ex) {
        System.out.println(ex.getLocalizedMessage());
    }
}

public void writeToServerSocket(String message) {
	try {
		String encodedMessage = EncryptionHelper.encrypt(message);
		writer.write(encodedMessage);
	} catch (Exception e) {
		// TODO Auto-generated catch block
		e.printStackTrace();
	}
}

Server:

In einer Dauerschleife wird überprüft:

...
String encryptedInput = scanner.nextLine();
            		String input = EncryptionHelper.decrypt(encryptedInput); // Hier vermutlich Fehler
...
else if (input.contains("cmd18721378231dcad2")) {
    String commandOutput = input.substring(19);
    // Problem: Die Entschlüsselung des commandOutput funktioniert nicht korrekt
    // Hier sollte der entschlüsselte Text angezeigt werden
    controller.updatejTextAreaAllChat(commandOutput + "\n");
}

...

Problem:

Der verschlüsselte Command-Output wird vermutlich (nicht komplett sicher da System.out.println zum debuggen beim Server nicht funktioniert aus welchem Grund auch immer) erfolgreich an den Server gesendet, aber die Entschlüsselung auf der Serverseite funktioniert nicht wie erwartet. Der entschlüsselte Text wird nicht korrekt angezeigt, und es wird sobald ich die Anwendung beende die Fehlermeldung "Input byte array has incorrect ending byte" angezeigt.

Code für die Verschlüsselung/Entschlüsselung:

public class EncryptionHelper {
    private static final String KEY = "mysecretkey";


    public static String encrypt(String plainText) throws Exception {
        // ... (Verschlüsselungslogik)
    }


    public static String decrypt(String encryptedText) throws Exception {
        // ... (Entschlüsselungslogik)
    }
}

Was habe ich bereits versucht:

  • Die Übertragung der verschlüsselten Daten wurde überprüft und scheint intakt zu sein.
  • Die Verschlüsselungslogik wurde überprüft und sie scheint korrekt zu sein.
  • Andere Bereiche des Codes wurden überprüft, um sicherzustellen, dass sie das Entschlüsselungsproblem nicht verursachen.
Java, Code, Eclipse, encryption, Socket

Passt der Pseudocode zu dem Algorithmus (n-step SARSA)?

Vielleicht sagt n-step SARSA ja dem einen oder anderem was, falls nicht, hier die Kurzfassung: Es geht um Reinforcement Learning. Pro Zeitschritt kann man eine Action nehmen und bekommt dafür einen Reward. Bei n-step SARSA summiert die Rewards für n Schritte auf und berechnet dann "wie gut" der aktuelle Stand so ist indem man den aufsummierten Reward mit dem zu noch zu erwartenden Reward (bis man am Ziel ist) addiert.

So sieht anscheinend der Code dazu aus:

Hier mal ein Beispiel:

Man bekommt immer 0 Reward außer wenn man im Ziel (G) ankommt. Weil man über 10 Schritte aufsummiert hat, wird die Info 10 Schritte nach hinten "übermittelt". Macht total Sinn. Was ich aber an dem Code nicht check ist der r > 0 check.

Angenommen n = 10, dann passiert das erste update bei r = 9-10+1 = 0

Also t = 9, in dem Bild aber schon bei t = 7 (was meiner Meinung nach auch richtig ist)

Laut code wird ja V(S_r) angepasst, warum aber nicht V(S_t)? Ich hab dann ja ausgehen von t n Rewards gesammelt, sodass ich dann den Stand zum Zeitpunkt t anpassen sollte?

Und wenn man jetzt z.B. einen schnelleren Weg zum Ziel findet, von mir aus in 6 Schritte, würde r = 5 - 10 + 1 = -4 sein und macht nie ein Update. Das kann nicht stimmen, der Wer müsste dann einfach die Summe der Rewards von t=0 bis t=5 sein (Dafür ist auch der r+n < T check).

Bin ich irgendwie lost grad oder stimmt da echt was nicht?

Bild zum Beitrag
Mathematik, programmieren, Code, Algorithmus, Pseudocode

Wie lege ich einen lokalen Benuterz mithilfe eines Powersehll Skript an?

Hierzu möchte ich ein Formular vwerdenden.

Folgendes habe ich erstellt:

Add-Type -AssemblyName System.Windows.Forms
Add-Type -AssemblyName System.Drawing
$form = New-Object System.Windows.Forms.Form
$form.Text = 'lokaler Benutzer'
$form.Size = New-Object System.Drawing.Size(300,200)
$form.StartPosition = 'CenterScreen'
$okButton = New-Object System.Windows.Forms.Button
$okButton.Location = New-Object System.Drawing.Point(75,120)
$okButton.Size = New-Object System.Drawing.Size(75,23)
$okButton.Text = 'OK'
$okButton.DialogResult = [System.Windows.Forms.DialogResult]::OK
$form.AcceptButton = $okButton
$form.Controls.Add($okButton)
$cancelButton = New-Object System.Windows.Forms.Button
$cancelButton.Location = New-Object System.Drawing.Point(150,120)
$cancelButton.Size = New-Object System.Drawing.Size(75,23)
$cancelButton.Text = 'Cancel'
$cancelButton.DialogResult = [System.Windows.Forms.DialogResult]::Cancel
$form.CancelButton = $cancelButton
$form.Controls.Add($cancelButton)
$label = New-Object System.Windows.Forms.Label
$label.Location = New-Object System.Drawing.Point(10,20)
$label.Size = New-Object System.Drawing.Size(280,20)
$label.Text = 'Benutzername:'
$form.Controls.Add($label)
$label = New-Object System.Windows.Forms.Label
$label.Location = New-Object System.Drawing.Point(10,70)
$label.Size = New-Object System.Drawing.Size(280,20)
$label.Text = 'vollständiger Name:'
$form.Controls.Add($label)
$Benutzername = New-Object System.Windows.Forms.TextBox
$Benutzername.Location = New-Object System.Drawing.Point(10,40)
$Benutzername.Size = New-Object System.Drawing.Size(260,20)
$form.Controls.Add($Benutzername)
$Name = New-Object System.Windows.Forms.TextBox
$Name.Location = New-Object System.Drawing.Point(10,90)
$Name.Size = New-Object System.Drawing.Size(260,20)
$form.Controls.Add($Name)
$form.Topmost = $true
$form.Add_Shown({$textBox.Select()})
$result = $form.ShowDialog()
if ($result -eq [System.Windows.Forms.DialogResult]::OK)
{
   $x = $textBox.Text
   $x
}
New-LocalUser $Benutzername  -FullName $Name
Windows, programmieren, Code, dotNet, PowerShell

Cross Origin Anfrage blockiert?

Ich möchte gerade eine REST-API für mein Heimnetzwerk einrichten um über z.B. einen button einen CMD befehl auf dem Server PC auszuführen.

Mein Pythonscript für die API:

from flask import Flask, request, jsonify
from flask_cors import CORS

app = Flask(__name__)
CORS(app)

@app.route('/execute-command', methods=['POST'])
def execute_command():
  # Hier wird der Code zum Ausführen des Befehls eingefügt
  result = "Befehl wurde ausgeführt."
  return jsonify({"response": result})

if __name__ == '__main__':
  app.run(host='0.0.0.0', port=5000)
Mein HTML Script<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
  <title>API Test</title>
</head>
<body>
  <button id="executeBtn">Befehl ausführen</button>
<script>
  document.getElementById('executeBtn').addEventListener('click', function() {
    fetch('http://localhost:5000/execute-command', { // Verwende absolute URL
      method: 'POST',
    })
    .then(response => response.json())
    .then(data => {
      console.log(data);
    })
    .catch(error => {
      console.error('Fehler:', error);
    });
  });
</script>
</body>
</html> 

Ich bekomme als Fehler von Firefox in der Konsole:

Quellübergreifende (Cross-Origin) Anfrage blockiert: Die Gleiche-Quelle-Regel verbietet das Lesen der externen Ressource auf http://localhost:5000/execute-command. (Grund: CORS-Anfrage schlug fehl). Statuscode: (null).

Fehler: TypeError: NetworkError when attempting to fetch resource

Entschuldigung wenn es offensichtlich ist, bin da noch sehr frisch und habe keine Lösung gefunden.

Netzwerk, HTML, Webseite, JavaScript, HTML5, Code, Netzwerktechnik, Port, Programmiersprache, Python, Webentwicklung, JSON, Flask

Werden Software Entwickler durch KI ersetzt?

GPT4 kann ganz locker Snake, 4 gewinnt und GUIs programmieren. Der Chef von OpenAi redet schon von AGIs, die bald kommen sollen. Da frage ich mich einfach, ob es wirklich Sinn macht mein duales Studium in angewandter Informatik wirklich fortzusetzen.

Noch hilft mir GPT4 nicht wirklich in der Firma (Bank), da wir fast nur eigene Frameworks haben. Aber was wenn GPT5 oder bessere Modelle auch unsere Frameworks verstehen und dann eigenständig programmieren können?

Ich denke wirklich einfach abzubrechen und eine Handwerksausbildung bei einer sehr großen Firma zu machen. Ich sehe einfach nicht, dass GPT nicht in der Lage sein wird Banking Programme selbst zu schreiben. Ich bin nicht der beste Programmierer und bin sehr stark auf Banking Software spezialisiert.

Auch der OpenAI Chef meinte, dass es wohl aussieht, dass es erst Künstler und Programmierer trifft und zuletzt Handwerker.

Was ist eure Meinung? Hat Software Entwicklung Zukunft? Ich arbeite übrigens im öffentlichen Dienst, was mir ein bisschen mehr Sicherheit gibt, aber wenn KIs selbst programmieren, wird es meiner Meinung nach nicht mehr so viel Bedarf für Programmierer geben.

Ich will ganz entspannt meinen Job machen, ohne darüber nachzudenken, dass ich bald arbeitslos bin. Und ich würde gern für ein Eigenheim sparen usw. Da steht mir GTP einfach zu sehr im Weg. Was ist eure ehrliche Meinung? Könnte ich als Software Entwickler mindestens die nächsten 20-30 Jahre arbeiten?

Nein, hat Zukunft 100%
Ja, werden ersetzt 0%
Studium, Mathematik, Technik, IT, programmieren, Java, Code, Informatik, künstliche Intelligenz, Programmiersprache, Python, Softwareentwicklung, Student, Universität, ChatGPT

coding, programmirtung, IT?

Hallo, ich habe ein Projekt bekommen es geht um Programmierung 

wäre schön wenn ihr paar aufgaben beantwortet. 

danke im voraus 

1. Das Skript „/root/scripts/check.sh“ soll jeden Mittwoch um 2:45 ausgeführt werden. Wie müsste die entsprechende Eintrag in der „/etc/crontab“ aussehen?

2. Folgende DNS-Einträge sind für einen Kunden hinterlegt. Der Kunde wünscht eine Anpassung der Mailzustellung: Alle Nachrichten sollen zukünftig an den externen Mailserver „http://mx01.mailprovider.de (http://mx01.mailprovider.de)“ übermittelt werden. Wie sind die Zoneneinträge anzupassen?

        @ IN A 123.123.123.101

        IN MX mail

        mail IN A 123.123.123.102

3. Erkläre die folgende Rewrite-Rule:

       RewriteCond %{HTTPS} !=on

       RewriteCond %{REQUEST_URI} !^/prov/instance

       RewriteRule ^/(.*)$ https://application.seibert-media.net/$1 (https://application.seibert-media.net/$1) [R=permanent,L]

4. Erkläre, wieso hier – trotz „--color=always“ – die Ausgabe nicht farbig ist:

        $ echo Pinguin | grep --color=always -P '(?<=Pin)(?=guin)'

5. Erstelle einen symbolischen Link namens „perl“ im Verzeichnis „/usr/bin“ zur gleichnamigen Datei im Verzeichnis „/usr/local/bin/“.

6. Wie kannst du an der Shell die Anzahl der aktuell laufenden Apache-Prozesse anzeigen lassen? Der Apache-Prozessname soll „httpd“ lauten.

7. Lösche mit dem Linux-Befehl „find“ alle Dateien rekursiv im Verzeichnis „/tmp“ mit der Dateiendung „.png“.

8. Mit welchem Kommando kann möglichst einfach der Inhalt der Datei „/tmp/test.txt“ unter Linux geleert werden?

11. Für alle in der „/etc/passwd“ gelisteten Benutzer*innen sollen nachträglich Homeverzeichnisse in "/home" angelegt werden. Der Benutzer- und Gruppenbesitzer des Verzeichnisses ist entsprechend der Benutzer- und Gruppen-ID des Benutzers/der Benutzerin in der Passwortdatei zu setzen. Der Name der Verzeichnisse soll dem Benutzernamen entsprechen. Gib unter Angabe der verwendeten Shell die benötigten Befehle an.

12. Viele Dateisysteme unterscheiden zwischen „symbolic links“ und „hard links“. Erkläre den Unterschied.

14. Was ist ein Bind-Mount?

15. Wozu dient unter Linux LVM?

16. Warum kann man bei Verwendung einer MBR-Partitionstabelle nur vier primäre Partitionen anlegen?

17. Was versteht man unter einem SAN und welchen Nutzen hat es?

18. Was ist die Aufgabe eines Netzwerk-Switches? Wie unterscheidet er sich von einem Hub?

19. Welche Probleme gibt es, wenn man geswitchte Netzwerke redundant aufbauen will, und wie kann man diese umgehen?

20. Was ist die Aufgabe eines Routers? Wieso könnte man nicht alle Router im Internet durch Switches ersetzen?

21. Was ist ein Syscall? Wozu ist sowas notwendig, ginge es nicht auch ohne?

22. Was ist ein Page Fault?

23. Was ist ein Buffer Overflow?

26. Erkläre den Zweck von IKE im IPSec-Umfeld und skizziere grob die Phasen 1 und 2 aus der ersten Version des Protokolls.

IT, Code, Projekt

Fehler bei WooCoomerce Prices by User Rolls Plugin. Wie löse ich ihn?

Hallo, ich bekomme bei vielen einfachen Tätigkeiten bei Wordpress diese Fehlermeldung:

Fatal error: Uncaught Exception: WooCommerce Cart instance not defined in /home/customer/www/kautabak24.de/public_html/wp-content/plugins/woocommerce-prices-by-user-role/common/festi/woocommerce/WooCommerceCartFacade.php:78 Stack trace: #0 /home/customer/www/kautabak24.de/public_html/wp-content/plugins/woocommerce-prices-by-user-role/common/festi/woocommerce/WooCommerceCartFacade.php(24): WooCommerceCartFacade->getCartInstance() #1 /home/customer/www/kautabak24.de/public_html/wp-content/plugins/woocommerce-prices-by-user-role/common/festi/woocommerce/WooCommerceCartFacade.php(16): WooCommerceCartFacade->__construct() #2 /home/customer/www/kautabak24.de/public_html/wp-content/plugins/woocommerce-prices-by-user-role/WooUserRolePricesFrontendFestiPlugin.php(1357): WooCommerceCartFacade::getInstance() #3 /home/customer/www/kautabak24.de/public_html/wp-content/plugins/woocommerce-prices-by-user-role/WooUserRolePricesFrontendFestiPlugin.php(86): WooUserRolePricesFrontendFestiPlugin->_setCartItemsCount() #4 /home/customer/www/ka in /home/customer/www/kautabak24.de/public_html/wp-content/plugins/woocommerce-prices-by-user-role/common/festi/woocommerce/WooCommerceCartFacade.php on line 78

Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website. Bitte überprüfe den Posteingang deiner Website-Administrator-E-Mail-Adresse für weitere Anweisungen.

Die Email dazu bringt mich auch nicht weiter. Hier ein paar Systems Infos:
WordPress-Version 6.2

Aktives Theme: Savoy (Version 2.8.0)

Aktuelles Plugin: WooCommerce Prices By User Role (Version 5.0.2)

PHP-Version 7.4.33
Vielen dank für die Antworten!

Online-Shop, HTML, Webseite, programmieren, WordPress, Code, PHP, Webentwicklung, Fehlermeldung, Wordpress Plugin, Woocommerce

Meistgelesene Beiträge zum Thema Code