Brief – die neusten Beiträge

Frankierten Rückumschlag beilegen?

Guten Abend.

Ich melde mich mal wieder mit ein paar kurzen Fragen. Und zwar müsste ich demnächst mal einen Brief in die Vereinigten Staaten schicken und dabei auch gleich einen frankierten Rückumschlag beilegen. Meine Fragen sind jetzt folgende:

  1. Muss ich mir für den Rückumschlag erst irgendwelche besonderen Briefmarken besorgen oder kann ich dieselben handelsüblichen deutschen Briefmarken, die ich auch auf den ersten Umschlag klebe, dafür verwenden?

  2. Falls ja, müssen die Briefmarken, mit denen ich den Rückumschlag frankiere, denselben Wert haben wie die auf dem ersten Umschlag, den ich abschicke, oder müssten die unter Umständen auch einen höheren Wert haben?

  3. Beim ersten Umschlag schreibe ich ja meine Adresse als Absender und die des Empfängers (logischerweise) als Empfänger. Auf dem Rückumschlag müsste ich ja dann meine Adresse als Empfängeradresse angeben. Muss, oder eher darf ich die Adresse des Absenders ebenfalls schon draufschreiben oder muss das derjenige selbst tun?

  4. Reicht es, wenn ich den Rückumschlag einfach einmal falte und dann in den ersten Umschlag hineinlege?

  5. Ich verschicke meinen Umschlag mit einem Luftpostaufkleber, damit der Versand schneller abläuft. Ist der Luftpostaufkleber, den ich hier in deutschen Postfilialen bekomme, international gültig und kann ich den dann auch auf den Rückumschlag kleben?

Sind doch mehr Fragen geworden, als ich dachte, aber ich hoffe, der ein oder andere kann mir trotzdem weiterhelfen. In dem Fall schon einmal danke im Voraus.

Brief, USA, Briefmarken, Recht, Post, Porto

Kann ich diese Einleitung zum Vergleich von Goethes "Ganymed" und einem von ihm Verfassten Brief "Am 10. Mai" so stehen lassen?

Guten Abend, ich habe als Hausaufgabe im Deutsch LK einen Textvergleich von dem Gedicht "Ganymed" und dem Brief "Am 10. Mai" auf. Nun habe ich die Einleitung + Arbeitshypothese verfasst, bin mir jedoch nicht sicher ob diese gelungen ist. Ich würde mich über konstruktive Kritik freuen, da ich generell sehr unsicher im Bezug auf Textvergleiche bin.

Ps.: Bin in der 13. Klasse und schreibe 2018 mein Abitur

"Bei den von Johann Wolfgang von Goethe verfassten Werken „Ganymed“ und „Am 10. Mai“ handelt es sich um eine Hymne und einen Brief. Das sich auf einen jungen Königssohn beziehende Gedicht „Ganymed“ wurde um 1774 veröffentlicht, nachdem Goethe 1771 schon erste Gedanken entwickelte und diese in Form von Briefen („Am 10. Mai“ ; „Die Leiden des jungen Werther“) niederschrieb. Beide Werke sind in die literarische Strömung des Sturm und Drang einzuordnen und befassen sich somit mit dem Gefühl, der Leidenschaft und der Sinnlichkeit, welche durch die Natur wiedergespiegelt werden. Zu dieser Zeit hat Goethe eine innige Verbundenheit zur Natur entwickelt, folglich stellte sich ein intensives Naturempfinden in seiner Literatur heraus.

Wobei sich der Sturm und Drang insbesondere mit dem Geniekult beschäftigt, geht es im „Ganymed“ vielmehr um die Selbstauflösung und das Einswerden mit der Natur."

Brief, Deutsch, Schule, Gedicht, Goethe, Literatur, Leistungskurs, Textaufgabe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Brief