Einschreiben mit Rückschein! - Gute Idee z.B. bei Widerspruch gegen Kündigung? Keine Garantie für Briefinhalt?
Hallo! Vor einiger Zeit hat der Vermieter mir eine Kündigung der Wohnung ("wegen Vertragsbruch" (aber "sehr fragwürdige Begründung"!)) zukommen lassen!
Da ich keinen "Grund" dafür sehe, auszuziehen (auch keine Zeit habe, mir eine neue Wohnung zu suchen, usw.), habe ich der Kündigung sofort WIDERSPROCHEN: ich habe das aber NICHT mit "Einschreiben mit Rückschein" gemacht, sondern habe mehrere "normale" Briefe (mit identischem Inhalt) - an verschiedenen Tagen, von verschiedenen Orten aus - abgeschickt: das schien mir nicht nur "sicherer" zu sein, sondern auch noch preisgünstiger: statt € 5,70 (Einschreiben Rückschein Standard) müsste man so z.B. nur € 2,55 (= 3 x normaler Standard - Brief) bezahlen!
Ist das nicht viel besser, als ein Mal das teure "Einschreiben mit Rückschein" zu bezahlen?! Denn eine "Garantie" für den Briefinhalt (hier: "Widerspruch gg. Kündigung") bekommt man ja durch die Post hiermit NICHT?! - Meines WIssens wird nämlich nur mit dem "Einschreiben Rückschein" das "Eintreffen des Briefumschlags" beim Adressaten durch die Post bestätigt?! - Die Post würde also durch diese "teure Leistung" nicht bestätigen, dass man hier auch z.B. einen "echten Widerspruch" im Briefumschlag hätte! (wie "soll" sie das auch bestätigen!?). - Somit könnte der Briefumschlag praktisch auch "leer" sein, den man da mit dem teuren "Einschreiben mit R. ..." zustellt?!
Es wäre also z.B. "vor Gericht" kein "Beweis", dass man (fristgerecht) seiner Kündigung WIDERSPROCHEN hätte?! (Denn der "Empfänger" könnte ja behaupten, dass der "Brief (= "Widerspruch")", den er da von Dir erhalten hätte, in Wirklichkeit "leer" gewesen wäre?!
Aus dem Grund wurde mir wohl meine "Kündigung" auch "per Boten" (evtl. "Mit Zeugen"?) durch die Leute des Vermieters zugestellt?! (oder auch "persönlich", falls möglich?! (ist natürlich ein irrsinniger Aufwand!)).
Daher habe ICH mir für meinen Fall/ Brief gedacht, es wäre besser, weil "sicherer", wenn ich meinen "halboffiziellen Brief" (Hier: WIderspruch gegen Kündigung) stattdessen MEHRFACH in "Normaler Form" "versuchen" würde zuzustellen (irgendeiner von diesen mehreren Briefen würde dann schon (rechtzeitig) beim "Adressaten" ankommen?!). - Anstatt dass mir hinterher gesagt wird, ich hätte "Nur den leeren Briefumschlag" abgeschickt! (= Einschreiben m. Rückschein).
(bestätigt wurden mir meine Briefe noch nicht; aber ich verlass mich mal auf die "Zuverlässigkeitskontrollen" der Dt. Post, nach denen ja weit über 99 % der Briefe ankommen, und es z. Zt. auch keinen "Post- Streik" gibt, o.ä.! (ansonsten hätte halt deren "Verwaltung geschlampt" (zu "deren Vorteil"!), o.ä.).
Noch "sicherer" wäre es, ich würde mit ÖPNV in die Stadt dieses Vermieters fahren, und den Brief "persönlich" abgeben! - Doch das ist zu (zeit)aufwändig! ("wozu gibt es die Post"?!).
Macht daher - "rechtlich" gesehen" - das "Einschreiben m. Rückschein" überhaupt "viel Sinn" ?!
Wäre daher nicht "Meine Lösung" (= mehrere "einfache Briefe") nicht die Beste?!