Beruf und Büro – die neusten Beiträge

Erzieher oder Chemielaborant?

Hallo, ich stecke gerade in einer Zwickmühle. Ich interessiere mich für die zwei Berufe Chemielaborant und Erzieherin & ja ich weiß es sind zwei ziemlich unterschiedliche Berufsbilder. Ich habe bereits in einem Sommerpraktikum, dass 7 Wochen ging in die Firma hereingeschnuppert die mir anbietet nächstes Jahr eine Ausbildung zum Chemielaborant bei ihnen zu machen. Die 7 Wochen waren super und alle waren sehr nett, allerdings hätte ich nicht gedacht das man doch so viel mit Maschinen arbeitet und ich kann mir vorstellen, dass die Arbeit nach 20 Jahren doch etwas eintönig werden könnte. Außerdem weiß ich nicht inwiefern der Beruf noch zukunftssicher ist im Zuge der Digitalisierung.
Letztes bis nächstes Jahr habe/werde ich auch noch weiterhin im Kindergarten arbeiten im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienst und ich fühle mich total wohl arbeite gerne mit den Kindern und mache auch gerne die Arbeiten drumherum, wie Aufräumen. Auch die Eltern sind - bis auf ein paar Ausnahmen- sehr angenehm und ich habe bis jetzt auch nur positive Rückmeldung zu mir bekommen und das sie sich mich in den Beruf vorstellen können. Die Arbeit wird nie monoton, manchmal hat man ein super stressigen Tag & dann wiederum einen schönen Tag, mit dem Arbeitszeiten komme ich gut klar (39 Stunden, mache regelmäßig den Frühdienst finde den irgendwie toll). Aber hier hört man ja immer wieder von mieser Bezahlung und ich möchte später schon ein Leben führen ohne jeden Cent im Supermarkt doppelt zu rechnen.

Ich weiß einfach nicht weiter, hat jemand Tipps für mich wie ich eine doch so finale Entscheidung treffen soll?

Schule, Ausbildung, Chemielaborant, Erzieher, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Lehramt Gymnasium Deutsch und Geschichte mit Ergänzungsfach?

Moin!
Ich habe mich für das kommende Semester für Lehramt Gymnasium Deutsch und Geographie beworben allerdings musste ich mir für Geographie ein anderes Fach auswählen und von den Fächern die ich mehr auswählen konnte war Geschichte das nächste was mir liegt. Allerdings habe ich gehört dass deutsch und Geschichte eine Todeskombination sei und man damit so gut wie fast keine Chancen für später eingestellt zu werden hat. An meiner Schule hatten wir drei Geschichtslehrer und im Gymnasium neben an war Geschichte sogar ein Abitur Fach. Ich studier in Schleswig-Holstein und würde dann auch später in Schleswig-Holstein arbeiten ist die Situation in Schleswig-Holstein genauso?Ich habe auch überlegt das ich deutschen Geschichte erst mal anfangen und dann zu Geographie wechsle sobald ich angenommen werde oder Ich habe überlegt dann ein Ergänzungsfach dazu zu nehmen. Das Ergänzungsfach würde dann im vierten Semester dazukommen oder liege ich da falsch und ist es von der Schwere genauso als wie wenn ich es schon im 1. Semester anfangen würde. Kann es auch sein dass wenn ich später einfach nur Deutsch und Geschichte habe, dass ich gar keine Schule finde die mich nimmt und ich dann jahrelang zu Hause rum sitzen werde? Sehen die EinstellungChancen für Geographie Stadtgeschichte besser aus ?Kann mir vielleicht jemand etwas dazu erzählen. Ich wäre wirklich froh wenn jemand mir helfen könnte oder mich beraten kann :)

Studium, Schule, Lehramt, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Ist meine Bewerbung als DM Mitarbeiterin gut?

Sehr geehrte Damen und Herren,

Über die Seite Indeed habe ich erfahren, dass Sie eine Mitarbeiterin suchen. Gerne möchte ich mit der Bewerbung mein Interesse an der von Ihnen angebotenen Stelle ausdrücken. 

Nach meiner mittleren Reife habe ich erfolgreich eine Ausbildung zur Kosmetikerin absolviert. Meine Begeisterung für Körperflege – und Kosmetikprodukte sowie der Kontakt mit Kunden hat mich motiviert,den Beruf der Kosmetikerin zu erlernen. Auch der Verkauf und die Beratung der Kunden haben mir sehr viel Freude bereitet. Nach meiner Ausbildung habe ich noch mein Fachabitur absolviert um mich weiterzubilden.

Ihre Stellenausschreibung bietet für mich die Gelegenheit meine Kompetenzen im Bereich Kundenberatung und Verkauf mit meiner Leidenschaft für den Bereich Pflege und Kosmetik zu verbinden. Mit ihrem Sortiment bin ich als langjährige Kundin bestens vertraut.

Meinen bisherigen Arbeitgeber konnte ich sowohl durch meinen freundlichen und herzlichen Umgang mit Kunden als auch durch Zuverlässigkeit überzeugen. Aufgrund meiner starken Lernbereitschaft arbeite ich mich schnell und kompetent in neue Aufgabenbereiche ein. Bei der Arbeit kann ich meine fachlichen Interessen und persönlichen Fähigkeiten einbringen und ausbauen. Ich arbeite gerne im Team, bin aber auch in der Lage Aufgaben selbstständig auszuführen.

Falls sie noch Fragen haben stehe ich ihnen gerne zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Ich würde mich sehr darüber freuen ihr Team bald mit meinem Engagement und meiner Begeisterungsfähigkeit zu verstärken.

Mit freundlichen Grüßen  

Ist meine Bewerbung so gut? Was würdet ihr ändern?

Schule, Bewerbung, Job, Drogerie, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Warum kommt eine Kollegin jeden Tag mit anderem gestylten Outfit zur Arbeit?

Wir arbeiten im produzierenden Gewerbe. Die Mitarbeiter der Produktion, der Testbereiche und Qualitätssicherung kleiden sich praktisch, da über der Straßenkleidung ein Overall getragen werden muss.

Eine neue Kollegin fällt stark auf, da sie sich täglich extrem in Schale wirft, so als wolle sie zu einem Festival oder in die Disco oder zu einer großen Feier gehen.

Unter anderem kommt sie jeden Tag mit Glitzer, Pailetten, Nieten, passenden Schuhen und wechselnden Handtaschen, großen Ohrringen, Hüftüchern, Bolerojacken, Nietenjacken, Pailettentops, klimpernden 20 Armreifen, Hüten und anderen Accessoires.

Ich finde es okay, jeden Tag das Outfit zu wechseln und bin auch eher der flippige Typ, der extravagantere Kleidung mag.

Aber Hüfttücher, Armreifen, Pailletten, Hüte und Nietenjacken, wenn man eh einen Overall tragen muss?

Es gibt niemanden, der sich soviel Mühe mit dem Outfit gibt, weder die Chefsekretärinnen, die sich auch viel Mühe mit den Outfits geben, noch die Azubis, gerne mal mit Kleidung ein Statement abgeben wollen.

Aber diese Kollegin sieht immer so aus, als ob sie sich jeden Tag ein Outfit sorgfältig zusammenstellt.

Hose, Oberteil, Paillettentop, Schuhe, Hüfttuch usw. sind exakt aufeinander abgestimmt.

Aber ein Hüfttuch auf der Arbeit in der Produktion? Und Hüte, die dann eh im Spind landen, weil sie nicht bei der Arbeit erlaubt sind?

Dieses Outfit würde super zu einer Friseurin, Modeverkäuferin, Empfangsdame, Künstlerin oder Designerin passen, aber hier wirkt es fehl am Platze.

Warum denkt Ihr wirft sie sich mit Hüfttüchern usw. in Schale? Es wirkt stark overdressed.

Kleidung, Arbeit, Beruf, Job, Mode, Styling, Psychologie, Arbeitskleidung, Firma, Outfit, Produktion, Soziologie, Fabrik, overdressed, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf und Büro