Basteln – die neusten Beiträge

Wie ist filzen?

Wahrscheinlich haltet ihr mich gleich für komisch, aber ich habe eben diese Frage.

Ich mag es zu zeichnen, zu basteln und CO.. Nur habe ich bis jetzt noch nicht so meinen eigenen Stil gefunden, was ich gerne machen und verbessern würde. Ich habe verschiedene Zeichenstile probiert, Fimo-Figuren gemacht und ein Grafiktablet ausprobiert. Aber irgendwie ist das alles nichts so wirklich. Ein extra normales Tablet wollte ich noch nicht ausprobieren, weil es als Schülerin einfach finanziell nicht geht.

Vor Jahren hatte ich Textilunterricht auf meiner alten Schule und dort haben wir auch gefilzt. (Also kein Nassfilzen, sondern... trocken :D) Ich glaube, dass ich da meinen Spaß hatte, aber ich kann mich eben kaum daran erinnern.

Deswegen würde ich gerne die Meinung von Leuten hören, die das machen oder gemacht haben. Ich hatte am Fimo schon Spaß, etwas eben 3D zu erstellen. Aber das modellieren selbst zwar recht schwierig, da sich schnell Druckstellen gebildet haben und so. Und deswegen habe ich die Hoffnung, dass Filzen eben dieses Problem nicht hat und ich sozusagen trotzdem was modellieren kann.

Deswegen sind jetzt meine Fragen:

  • Ist es preislich gesehen machbar? (also ein Starterset ist preislich gut, aber ich weiß nicht, wie schnell Filzwolle aufgebraucht ist und keine Ahnung. Klar, kommt drauf an, was man macht und wie groß, aber ... keine Ahnung :D)
  • Was ist zu bedenken?
  • Wäre es allgemein zu empfehlen?

Klar, ich könnte das einfach kaufen und ausprobieren, aber ich möchte was kaufen, was wirklich benutzt wird und nicht nach 2 mal benutzen im Schrank staubt. Also es sollte sich für mein Geld lohnen :D

basteln, Hobby, Filz

Gewindestifte mit gegenläufigen Gewinden für Holz?

Hallo!

Ich bin Heimwerkerlaie und suche mich vermutlich tot, weil ich nicht weiß, wie die Dinger heißen.

Und zwar suche ich Gewindestifte mit Holzgewinde, die auf jeder Seite zur Hälfte rechtsläufig und zur anderen Seite linksläufig sind. Ich möchte damit zwei Holzstücke so miteinander verbinden, dass ich die jeweiligen Spitzen in je eins der Holzstücke stecke, und entweder die eine Seite bis zum Gewindeende reindrehe und dann das andere Holzstück auf das rausguckende Gewinde (also bis zur Hälfte) draufdrehen kann. Oder aber man könnte die beiden Holzstücke einfach mit beiden Händen nehmen und gegenläufig zusammendrehen, bis beide Gewindeseiten in jeweils einem Holzstück sind und sich gegenseitig festziehen.

Ich zitiere mal den guten alten Trappatoni: Is möglich verstehen was ich sagen?

Ich finde im Baumarkt nur derartige Gewindestifte, die auf einer Seite Metallgewinde und auf der anderen Seite Holzgewinde haben. Dann soll ich erst ein Metallgewinde mit außenliegendem Holzgewinde ich das Holz schrauben, das Loch dafür tiefer bohren, damit da drin der Stift verschwindet, dann könnte ich auf der anderen Seite das Holz... bla bla.
Aber diese Metallgewinde haben keinen Stopp, sie ziehen ich also nicht fest und wenn ich jetzt drehe dann schnippe ich mit dem Finger an das Holz und der Metallstift ist im Gewinde locker.

Puh, ich hoffe es ist verständlich was ich suche. Ich suche keine Alternativen dazu. Kein holzkleber, keine Nägel, keine anderen Arten der Verbindung. Es muss mit so einer "Doppelschraube" funktionieren.

Vielleicht weiß jemand, wie die Dinger heißen. Ich such mir einen Wolf mit Gewindestiften, Stangen, Schrauben mit gegenläufigem Gewinde... nix.

Vielen Dank für einen Tipp!

basteln, Werkzeug, Holzbearbeitung, Schrauben, Heimwerker-Tipps

Ist ein Schaltnetzteil (12V) für die Stromversorgung in einem Wohnwagen wegen der schlechten EMV unzulässig?

Ich bin nun fast fertig mit dem Umbau des Wohnwagen meiner Eltern. Mit einem Mover kam auch ein 12V 80Ah AGM-Akku dazu. Außerdem die alte Halogenbeleuchtung durch schmucke LED-Leuchten ersetzt. Dadurch ist es notwendig geworden, dass 12VDC zur Verfügung stehen (max. 8A), denn die 12V AC aus dem alten Trafo können ja schlecht selbst nach Gleichrichtung und Glättung den Lampen zugemutet werden. Dazu kommt, dass zwecks Autonomiegewinn, auch der Betrieb aus dem Akku möglich sein soll (u.a. für die Wasserpumpe).

Meine Frage ist nun, ob ein (hochwertiges) Schaltnetzteil dafür geeignet wäre, obwohl ja wegen der hohen Schaltfrequenzen im kHz Bereich die EMV-Problematik eine wichtige Rolle spielt (als Faustregel kenne ich, dass 2m Zuleitung nicht überschritten werden sollten [Gilt das eigentlich auch für diese China LED-Stripes? 🤔]). Und alles mit Entstördrosseln zu versehen ist natürlich auch keine Lösung.

Erstmal drauf los gebastelt kam ein klassisches Trafonetzteil mit Linearregler (LM396K) heraus (s. Bild, die Relais schalten zweipolig zwischen dem Strom aus dem Trafo und der Batterie um). In der Praxis hat sich diese Anordnung gut bewährt (geringe Wärmeverluste). Trotzdem im Nachhinein meine Frage, ob ein Schaltnetzteil auch möglich gewesen wäre (das Leitungsnetz durchzieht den gesamten Wohnwagen). Dieser ist zwar durch das Alu abgeschirmt, aber im Inneren könnte das ja trotzdem schöne Störungen hervorrufen.

Wohlwissend, dass es dafür fachspezifische Foren gibt, interessiert mich trotzdem die Meinung von Experten hier aus der Community.

Bild zum Beitrag
basteln, Technik, Netzteil, Elektronik, Elektrotechnik, caravan, Stromversorgung, Technologie, Trafo, Wohnwagen, schaltnetzteil, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Basteln