Badezimmer – die neusten Beiträge

Was tun bei Schimmel hinter Fugen?

Hallo,

ich habe seit ein paar Monaten Stockflecken an der Decke im Bad und die Farbe blättert ab. Ein Schimmelgutachter war da und hat geeignete Maßnahmen empfohlen. Wie besprochen sollte am Montag ein Maler kommen und nach einer Vorverhandlung der Stockflecken die Farbe runterkratzen und mit Silikatspachtel Wände und Decken neu machen und dann streichen. Auch im Flur und Schlafzimmer sollen die raufasertapeten runter und alles neu glattgespachtelt und gestrichen werden.
Ich habe im Badezimmer alles vorbereitet und dachte ich sei bereit. Bis ich eine Blende abgezogen habe, die merkwürdigerweise über der SilikonFuge über dem Bereich der Badewanne angebracht war, wo ich immer zum duschen stehe. Dahinter war ein riesiger Teppich von schwarzem Schimmel. Fast 1 Meter schwarzer Befall würde ich sagen. Es sieht so aus, als wäre die Blende damals vielleicht auf einer nicht ganz trockenen Silikonfuge angebracht worden (nicht von mir) auf jeden Fall ist der schwarze Belag scheinbar auch hinter der Fuge. Bei jedem Duschgang hat sich das Wasser dahinter gestaut ( 1 Jahr lang). Das hat der Gutachter leider nicht entdeckt. Und ich stehe jetzt wieder am Anfang und weiß nicht was die nächsten Schritte sind. Daher brauche ich bitte eure Hilfe.

Ich habe das jetzt mit Mellrud chlorfrei schimmelreiniger eingesprüht (macht einen Schaum darauf). Aber die Schicht Schimmel ist so dick, dass ich mir sorgen machen, dass nicht alles abgetötet wurde und abgewischt werden kann.

Ich weiß nicht ob der Schimmel auch hinter den Fliesen und unter der Fuge ist, die nicht ganz dicht aussieht.

Daher wäre meine Frage an die schimmelexperten hier: Was sind die nächsten Schritte?

Wie kann ich alle Sporen töten, auch die an Bereichen wo der Schaum nicht hinkommt?

Kriege ich das alleine hin oder muss ein Profi kommen?

Muss die obere Reihe der Fliesen (also direkt über der Badewanne) abgeschlagen werden, oder gibt es einen anderen Weg das rauszufinden?

Muss ich dem Maler jetzt absagen?

Ich schätze es muss erst die Qualle beseitigt werden bevor man die Schönheitsreparaturen macht?

Ich habe auch Angst dass die freigesetzten Sporen ansonsten auf die feuchten frisch gespachtelten Wände der anderen Räume übergreifen könnten, wenn ich da jetzt nach dieser Exposition die Tapeten runter hole.

Hilft ein normaler luftreiniger ggf. Gegen Sporen die beim abnehmen der Blende freigesetzt worden sind?

welches Gewerk sollte ich beauftragen und wie teuer wird das wohl ungefähr werden?

wie erkennt man einen guten Fachmann? / es muss ja jetzt auch schnell gehen, nehme ich an

Welche Maßnahmen sind notwendig und wie kann ich vermeiden dass Sporen weiter aufgewirbelt werden und durch die Wohnung fliegen und sich verteilen?

Vielen dank für eure Hilfe und ein schönes Wochenende

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Badezimmer, Schimmel, Wand, Renovierung, Schimmelbefall, Schimmelpilz, Wasserschaden

Risse im Estrich, was tun (Badezimmer/ Altbau)?

Moin zusammen,

wir haben vor einiger Zeit festgestellt, dass sich im Badezimmer Risse in den Fliesen gebildet haben. Das ist uns zum ersten Mal aufgefallen, als wir damals eine neue Waschmaschine bekommen haben, die rechts neben der Dusche aufgestellt wurde. Ein direkter Zusammenhang muss nicht bestehen, aber ich wollte es dennoch einfach mal erwähnen.

Anfangs waren nur kleine Risse sichtbar, doch diese wurden ziemlich schnell größer und breiteten sich über den halben Raum aus. Mittlerweile ist sogar schon der Sockel der Badewanne an einer Stelle gespalten. Es handelt sich um ein altes Fachwerkhaus, aber das Bad wurde 1997 komplett saniert.

Ich habe jetzt an zwei Stellen den Estrich aufgestemmt, um zu sehen, was darunter ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Estrich teilweise gebrochen ist, in manchen Bereichen aber auch nur die Fliese auf dem Estrich Risse hat.

Wir möchten den Schaden nun natürlich reparieren. Allerdings stellt sich mir zunächst die Frage, wodurch es dazu gekommen ist, damit man es in Zukunft besser machen kann. Außerdem interessiert mich, wie ihr die Wiederherstellung angehen würdet:

Sollte der Estrich komplett entfernt werden, oder reicht es, nur Teile auszubessern? Welchen Bodenbelag würdet ihr für die Zukunft empfehlen?

Vielleicht gibt es hier ja ein paar Fachkundige oder jemanden mit Erfahrungen in diesem Bereich.

Ich freue mich über Rückmeldungen und eine spannende Diskussion.

Mit bestem Gruß

Bild zum Beitrag
Badezimmer, Hausbau, Handwerk, Fliesen, Sanierung, Boden, Bodenbelag, Estrich, Fussboden

Bettas in Badewanne?

Hey, also ich weiß nicht ob des ein Hirngespinnst von mir ist, aaabbbeerr

Wir haben zwei badewannen, eine benutzen wir kaum. Da passen knapp 260liter rein

Bisher habe ich 3 Schwesternschaftsbecken für meine Betta weibchen. (Weibchen die zum verkauf stehen oder noch jung sind) Diese leben momentan in Bauschuttwannen (100l) im geheizten Gewächshaus, das finde ich aber nicht so ideal. Ich hätte gerne alle fische zumindest in der nähe von meinen Fish room.

Noch kurz als Ergänzung, meine Zuchtweibchen leben einzeln in 30-60 l becken. Auch wenn ein Weibchen zickt oder zu gestresst ist in den gemeinschafftsbecken bekommen diese Verkaufstiere ein 20l becken nur für sich.

Das Bad mit der Badewanne ist direkt neben dem Fishroom, also eig ideal.

Auch die wasserwechsel stelle ich mir mit dem Abfluss in der badewanne (Idee ist etwas um den abfluss drum rum zu machen damit kein kies darein geht und dann einf beim wasserwechsel den abfluss mit sieb drüber aufzumachen)

Und dann durch den Hahn frisches wasser direkt rein...

Jetzt die frage, packt die Badewanne das? oder is die danach im arsch.

Ich wollte unter den Kies eine anti rutsch matte für die badewanne packen damit diese nicht zu sehr zerkratzt.

Regelmäßig die wände mit einem schwamm reinigen.

Die Badewanne ist schon lange nicht mehr benutzt worden, also keine schaumrückstände und wurde jetzt erst neulich gründlich geputzt ohne putzmittel (mit kochendem wasser und lappen)

Die Betta weibchen verstehen sich unter sich (leben schon immer zusammen, die denen es zu viel war wurden separiert)

Was haltet ihr davon? oder habt ihr auch noch ideen wie ich es noch besser machen kann?

Ich habe insg. habe ich 140 Betta weibhcen die in die badewanne einziehen würden, wenn eine der damen das nicht möchte besteht die möglichkeit zur einzelhaltung.

Tiere, Badezimmer, Wasser, Badewanne, Aquarium, Beta, Fische, Haltung, Tierhaltung, Vergesellschaftung, Beats, Fischzucht, Instandhaltung, männchen, Wasserwechsel, Wasserwerte, Weibchen, Zucht, betta-splendens, Kampffisch, Kampffisch Männchen

Toilette gluckert und spritzt Wasser raus?

Hallo und guten Abend,

Heute kam im Laufe des Tages aus dem Bad ein sehr (!) lautes Gluckern, also so laut das man richtig erschrocken ist.

Es kam von der Toilette, ich kann aber nicht genau sagen ob vom Rohr oder Spülkasten. Das Geräusch kam zunächst obwohl das WC zu dem Zeitpunkt gar nicht benutzt wurde, später nochmal nach dem Spülen. Als ich nachgeschaut habe war aber zunächst alles in Ordnung.

Das Gluckern kam dann noch öfters, ich kenne mich leider handwerklich überhaupt nicht aus und dachte daher ich beobachte das erstmal.

Nun wollte ich eben zur Toilette, mach den Klodeckel auf uns sehe überall Wasserspritzer, also an der Unterseite des Klodeckels und auf dem Toilettensitz.

Hat jemand eine Idee wie sowas passieren kann/was die Ursache ist? Ich weiß so Ferndiagnosen sind schwierig, aber vielleicht hat es ja schonmal jemand erlebt. Ich weiß auch nicht mal, ob das Wasser nun aus dem Spülkasten stammt oder von unten hochgespritzt ist?

Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus, habe auch überlegt ob es vielleicht gar nicht an meiner Toilette liegt sondern an den gemeinsamen Leitungen.

Es ist zum Glück nichts schlimmes passiert, um die Toilette herum war keine Pfütze, aber ich habe Sorgen, dass sowas nochmal kommen kann und das Bad überflutet.. Kann sowas vorkommen?

Danke schonmal und liebe Grüße!

Haushalt, Badezimmer, Wasser, Wohnung, Abfluss, Bad, Toilette, Spülung, Abflussrohr, Abwasser, Klempner, Sanitär

Duschschlauch-Anschluss sitzt bombenfest – nichts hilft! Bitte um Hilfe!?

Hallo zusammen,

ich bin echt am Verzweifeln. Ich versuche, den Duschschlauch von meiner Unterputzarmatur zu lösen, aber das Ding sitzt bombenfest und ich kriege es einfach nicht ab. Ich habe bereits mehrere Methoden ausprobiert, aber nichts hat funktioniert. Hier sind meine bisherigen Lösungsansätze:

Wasserrohrzange: Ich habe versucht, das Metallstück mit einer Wasserrohrzange zu drehen, aber es hat sich kaum bewegt. Leider habe ich das Metallteil dadurch auch beschädigt (siehe Foto).

WD-40: Ich habe es mit WD-40 eingesprüht und einwirken lassen, weil ich dachte, es könnte durch Kalk oder Korrosion festgefressen sein. Hat aber nichts gebracht.

Mehr Grip durch Schleifpapier & Klebeband: Ich habe das Metallstück mit Schleifpapier und Klebeband umwickelt, um besseren Halt zu bekommen – ebenfalls erfolglos.

Ölfilterschlüssel: Ich habe mir extra einen Ölfilterschlüssel gekauft, aber damit bekomme ich nicht genug Spannung – das Teil rutscht immer wieder durch.

Essig: Ich habe das Ganze mit Essig behandelt, falls Kalk das Problem ist, aber auch das hat nicht geholfen.

Wärme

: Heißes Wasser drüberlaufen lassen – hat ebenfalls nichts gebracht.

Ich weiß echt nicht mehr weiter. Kann es sein, dass das kein Schraubgewinde, sondern ein Klicksystem oder ein Bajonettverschluss ist? Hat jemand schon mal mit so einer Armatur zu tun gehabt und kann mir sagen, wie ich das lösen kann?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Bild zum Beitrag
Haushalt, Dusche, Badezimmer, Reparatur, Sanitär

Welches Material ist das?

Servus zusammen,

ich renoviere aktuell eine Wohnung, in einem Gebäude, welches Anfang der 70er innerhalb kürzester Zeit „Mal eben“ hochgezogen wurde - es gibt so einige Dinge im Gebäude, die auf die Methode „Schnell schnell“ während dem Bau hinweisen.

Das Zimmer, um das es geht ist das Badezimmer. Hier habe ich Waschbecken und die jeweiligen Fliesen dahinter entfernt und bin auf eine Wand gestoßen, die wilder nicht aussehen kann. Neben dem hängengebliebenen Fliesenkleber und dem Putz, ist mit ein schaumartiges (getrocknetes) Material zu sehen, das grün-gelblich ist und leicht glitzert. Erinnert von der Konsistenz leicht an Styropor und zerbröselt schnell wenn man es irgendwo gegen reibt.

Dieses Zeug ist nahezu unregelmäßig auf der Wand verteilt - nur über dem Siphon scheint ein gefülltes Rechteck zu sein.

Die schwarzen Stellen auf der Wand sind ebenfalls dieser verhärtete/getrocknete Schaum! Da erkennt man die unregelmäßige Verteilung des Schaums ganz gut.
Vielleicht durch Feuchtigkeit? Es ist zwar nichts feucht aber es würde theoretisch passen, weil die Ab- und zuwasser Rohre dahinter sind.

Anbei sind ein paar Bilder dazu.

getrockneter Schaum:

schwarze Flecken:

Die Maurer und Maler in meinem Umfeld konnten mir leider nicht sicher sagen, was das sein könnte - Planstein, Pouriment, PU-Schaum, Asbest waren Schätzungen.

Vielleicht kann mir hier jemand sagen was das ist, ob es giftig ist oder ich einfach zu spachteln und neu verfliesen kann…

Danke im Voraus.
Gruß,

Noah

Bild zum Beitrag
Badezimmer, Handwerk, Renovierung, Material, Mauer, Badezimmer renovieren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Badezimmer