Azubi – die neusten Beiträge

Schüler aus der Oberstufe als Ordnungskräfte im Omnibus einsetzen, geht das?

Liebe Community,

Ich habe mit meinem Chef vor einigen Tagen eine angeregte Diskussion geführt. Der Hintergrund ist, dass es regelmäßig zu Beschädigungen und starken Verschmutzungen im Omnibus auf den beiden Linien zum Schulzentrum kommt.

Ich arbeite neben dem Studium als Teamleiter Fahrgeldsicherung, Service und Sicherheit und führe regelmäßig auf den Linien Kontrollen durch.

Ein paar Leute fallen mir regelmäßig negativ auf und ich überlege nun, diesen eine zweite Chance zu geben, indem sie mein Team unterstützen.

Die S-Bahn München setzt seit vielen Jahrem sogenannte Schülerbegleiter ein. Diese Idee möchte ich Adaptieren. Unser Geschäftsführer ist der Sache sehr offen gegenüber eingestellt, möchte dass es aber wenn dann rechtlich Wasserdicht ist.

Meine Idee ist die Leute mit einer Einsatzweste, Handfesseln und einem Ausweis auszurüsten, welcher sie befugt für Ordnung zu sorgen.

Es stellt sich die Frage: Ist soetwas auf "ehrenamtlicher Basis" möglich oder ist es eine Sozialversicherungspflichtige Tätigkeit? Ist darüber hinaus auch eine Unterweisung nach §34a GewO nötig?

Unser hauptamtliches Team sind Grundsätzlich im Tarif geschult und verfügen darüber hinaus mindestens eine Prüfung nach §34a und §7 WaffG oder sind Fachkräfte für Schutz und Sicherheit.

Wie denkt ihr darüber? Habt ihr Ideen?

Schule, Sicherheit, Schüler, Azubi, Benehmen, Bus, ÖPNV, Sozialversicherung, Vandalismus, Sicherheitskontrolle

Ausbildungsalternativen?

Hallo an alle. Ich hoffe, es geht euch gut.
Ich befinde mich derzeit in einer Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. Es ist mein erstes Lehrjahr und ich fühle mich ganz demotiviert und unglücklich. Die Ausbildung ist nicht der einzige Grund dafür; In meinem privaten Leben habe ich Probleme. Ich glaube, ihr könnt euch vielleicht das vorstellen. Ich bin so traurig, dass selbst meine Vorgesetze es merken, wenn sie mich ansehen. Sie fragen mich manchmal, was los ist. Ich sage immer, dass alles gut geht. Außerdem fühle ich mich sehr gelangweilt, weil wir oft fast nichts zu tun haben. Deswegen frage ich mich: Wie können wir das Berichtsheft regelmäßig ausfüllen, wenn wir in der Praxis wenig lernen? Ich möchte hier mehr erzählen, aber ich will keinen Text schreiben. Ich möchte aber betonen, dass meine Vorgesetze mich sehr gut behandeln und ich mich mit ihnen auch sehr gut verstehe. Nichtsdestotrotz reicht das nicht; Ich möchte mehr Aufgaben. Ich denke wirklich darüber nach, ob ich diese Ausbildung abbreche und nach anderen Berufen suche. Ehrlich gesagt, es macht mir keinen Spaß. Natürlich wünsche ich mir logischerweise einen Beruf, der mir gute Chancen und offensichtlich ein gutes Gehalt ermöglicht. Findet ihr, ich sollte diese Ausbildung fortsetzen? Wenn nein, welche Ausbildungen könnten eurer Meinung nach bessere Alternativen sein? (Weder im Pflegebereich noch in Erziehung)

Kündigung, Bewerbung, Job, Gehalt, Berufswahl, Karriere, Psychologie, Ausbildungsplatz, Azubi, Besseres Leben, mentale Gesundheit, Finanzen und Verwaltung , Langweilig

Wie sage ich meiner Ausbilderin, dass ich nach der Ausbildung nicht bleiben will?

Hallo:)

ich mache aktuell eine kaufmännische Ausbildung in einem kleinen Unternehmen (ca. 35 Mitarbeiter) und bin im 3. Lehrjahr. In fünf Monaten sind meine Abschlussprüfungen, und ich überlege schon eine Weile ob ich bei diesem Unternehmen bleiben soll, falls ich denn übernommen werde.

Am Anfang meiner Ausbildung hat es mir noch sehr gefallen, aber mittlerweile merke ich immer mehr, dass es mir überhaupt nicht gefällt. In Bezug auf Beruf und Kollegen.

Ich bin die einzige Azubine, die meisten meiner Kollegen sind Ü40 Ü50. Es fällt mir immer wieder schwer, mit ihnen klarzukommen, weil sie komplett andere Sorgen und Gesprächsthemen haben, bei denen ich kaum mitreden kann. Auch der Humor ist komplett anders, und Themen die mich beschäftigen kann ich nicht ansprechen.

Eine meiner Kollegen ist auch etwas toxisch. Sie hat immer wieder meine Essgewohnheiten offen und laut kritisiert (wodurch ich eine Essstörung entwickelt habe) und rastet auch immer so schnell aus wenn man einen Fehler macht, weshalb ich sogar ein bisschen Angst vor ihr habe.

Es gibt noch viele weitere Punkte die ich leider nicht auflisten kann, aber meine Frage wäre jetzt:

Soll ich meine Ausbilderin um ein Gespräch bitten und es ansprechen, dass ich mir keine Zukunft in dem Unternehmen vorstellen kann und nach der Ausbildung doch etwas anderes machen möchte? Wenn ja, wie spreche ich es dann am besten an?

Oder soll ich lieber warten bis sie mich selbst auf das Thema anspricht...?

Kündigung, Azubi, Kollegen, Übernahme, Arbeitsplatzwechsel

Kauffrau für Büromanagement?

Hey Leute,

ich bin 20 und habe im September eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten angefangen und wurde noch vor kurzem in der Probezeit gekündigt. Ich muss ehrlich sagen für mich ist das eine Erleichterung, da ich mit der gesamten Ausbildung unzufrieden war und sowieso vor hatte zu kündigen.

Trotzdem möchte ich eine neue Ausbildung anfangen, was mich aktuell anspricht und wahrscheinlich sehr gut zu mir passen würde, ist die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. Ich habe leider nur einen Hauptschulabschluss und für die Ausbildung braucht man mindestens die mittlere Reife.

Ich habe mir im Internet verschiedene Stellen angeschaut und habe gesehen, dass manche Betriebe sogar Leute mit allen Abschlüssen annehmen. Ich werde auf jeden Fall mein Glück versuchen und mich dafür bewerben.

Ich habe auch absolut keine Nerven dafür eine Abendschule zu besuchen um meinen Realschulabschluss nachzuholen. Es dauert mir einfach alles zu lange. Ich muss ja auch finanziell irgendwie über die Runden kommen. (und ja hätte ich mir vorher überlegen sollen mimimi)

Auf jeden Fall wollte ich einfach mal paar Tipps von euch haben, oder eure Ansicht/Meinung dazu hören.

Falls man mich doch einladen sollte zu einem Vorstellungsgespräch, was sollte ich beachten, womit kann ich punkten?

Und falls ihr selbst Kauffrau/- mann für Büromanagement seid, könnt ihr mir gerne was über den Beruf erzählen oder allgemein eure Erfahrungen, danke schonmal 🫶🏻

Medizin, Bewerbung, Job, Prüfung, Gehalt, Berufswahl, Buerokauffrau, Karriere, Ausbildungsvertrag, Azubi, Berufsschule, Bewerbungsgespräch, Bewerbungsschreiben, Büroarbeit, Bürokaufmann, Hauptschulabschluss, Kaufmann, Medizinische Fachangestellte, Weiterbildung, probezeit-kuendigung, Kauffrau für Büromanagement

Werde ich keinen Ausbildungsplatz mehr finden?

Ich bin 26, war von 2018-2023 pflegender Angehöriger und wohne seit knapp 2 Jahren alleine. Mache seit Mai 24 eine Therapie, weil mich mein Elternteil psychisch krank gemacht hat und ausgenutzt hat.

2018 & 2019 habe ich 2 Ausbildungen angefangen und wurde leider innerhalb der Probezeit gekündigt. Auch weil die Betriebe zum ersten Mal ausgebildet haben. Das war einmal eine Ausbildung als Kaufmann für Dialogmarketing & als Fachkraft für Lagerlogistik. 2022 hatte ich ein paar Vorstellungsgespräche, aber die konnte ich teilweise nicht wahrnehmen, weil dieser Elternteil sich mehrmals das Leben nehmen wollte & noch andere Dinge gemacht hat, damit ich nicht zu den Vorstellungsgesprächen kann. Dazu hatte ich externen Druck von außerhalb eine Wohnung zu finden, weil sonst wäre dieser Elternteil gestorben... zum Glück habe ich eine Wohnung gefunden & einen Therapieplatz.

Leider habe ich ab 2024 eine Lücke, weil ich zwar bis Anfang 2023 noch pflegender Angehöriger war und bis Mai 2024 eine Maßnahme gemacht habe, aber danach ging es mir schlechter & schlechter... die Therapie ist echt hart und ich habe mich zwischendurch um einen Freundin gekümmert & seine Kinder. Jetzt hat er eine Freundin und mir fehlt eine Aufgabe.

Ist es zu spät für mich?

Du wirst eine Ausbildung finden 50%
Die Therapie ist erstmal wichtiger 33%
Mach erstmal Praktika 17%
Leben, Kündigung, Bewerbung, Job, Arbeitgeber, Ausbildungsvertrag, Azubi, Berufsschule, Jobcenter

Es gibt keine arbeitslosigkeit?

Hi, ich habe mir gerade eine Doku angesehen, in der eine Frau mit einer Baufirma gezeigt wurde, die über 16 unbesetzte Stellen hat. Sie behauptet, über Mindestlohn zu zahlen, bietet aber lediglich 12,80 € pro Stunde plus kostenlose Parkplätze und Obst an. Ganz ehrlich, da gönne ich ihr, dass sie keine Azubis findet. Sie hat sich sogar noch darüber beschwert, dass die Azubis lieber zu größeren Firmen gehen, wo sie besser bezahlt werden. Das ist doch logisch! Ich finde, alle Unternehmen, die behaupten, keine Azubis zu finden, machen etwas falsch. In der gleichen Doku wurde ein anderer Betrieb vorgestellt, der Azubis hat. Dort gibt es 1. mehr Gehalt und 2. eine 4-Tage-Woche (auch wenn am Donnerstag 10 Stunden gearbeitet wird). Dieser Betrieb bekommt so viele Bewerbungen, dass er sich leisten kann, Bewerber abzulehnen.Das zeigt doch ganz klar: Wenn Firmen mehr Gehalt zahlen würden, gäbe es weniger Arbeitslosigkeit. Viele Hartz-4-Empfänger arbeiten ja nebenbei schwarz, weil sich reguläre Jobs oft nicht lohnen. Würden Firmen faire Löhne zahlen, würden mehr Menschen arbeiten – das ein Fakt. Ein weiteres Beispiel aus der Doku: Ein Bäckerbetrieb, der um 6 Uhr anfängt und um 7 Uhr öffnet, wird geradezu mit Bewerbungen überflutet. Das zeigt doch, dass die Bedingungen stimmen müssen, damit sich Arbeit lohnt. Wie seht ihr das?

Arbeit, Beruf, Finanzen, Kündigung, Schule, Job, Geld, Gehalt, Politik, Arbeitgeber, Ausbildungsvertrag, Azubi, Berufsschule, Probezeit, Bürgergeld

Meistgelesene Beiträge zum Thema Azubi