Auspuff – die neusten Beiträge

Peugeot Vogue 50 2T Fragen zum Auspuff, Einlass und Variateur

Hallo liebe Community! Ich habe mir vor einigen Monaten eine neue Peugeot Vogue gekauft, und nach der vorgeschriebenen Einfahrzeit schon erste Tuningmaßnahmen durchgeführt. Und zwar habe ich mir den Resonanzauspuff "Conti chr" gekauft, und dazu eine offene Cdi von Stage 6, da das neue Peugeot Vogue Moped über eine EIS Zündanlage verfügt, und über die CDI auf ca. 45Km/h (±2 Km/h) begrenzt ist. Des weiteren habe ich mir für vorne ein Ritzel mit 13 Zähnen (statt 11) eingebaut, und benutze einen breiteren Keilriemen (13mm) Mit diesen Maßnahmen läuft die Maschine nun 60 Km/h. Das Problem ist nur, daß sie noch den alten Gurtner Vergaser hat, für den man beinahe keine Hauptdüsen bekommt und ich sie deshalb nicht abstimmen kann. Also will ich mir bei Mop Shop den 15mm Dell Ortho Vergaser mit passendem Ansaugstutzen kaufen, weil man für diesen Vergasertyp erstens die Hauptdüsen quasi hinterher geworfen bekommt (10 Stück für 13 €) und weil er zweitens doch ein Stück "dicker" ist als der olle 12er Gurtner. Nun zu meinen Fragen: 1.)Lohnt es sich wohl, wenn ich mir den Membranblock von Malossi dazu bestellte (4 Membranen aus Carbon), oder reicht es, wenn ich mir die einfache Rennmembran mit 2 Klappen bestelle, welche so aussieht wie die originale und lediglich aus Carbon besteht? Ich plane nämlich hinten noch ein Kettenblatt mit 48 Zähnen zu montieren und mache mir Sorgen, das ich sonst überhaupt keinen Anzug mehr habe, wenn ich die Leistung nicht drastisch steigere. 2.) Habe ich eine Frage zum Auspuff: Der Conti chr hatte ursprünglich eine ABE und war natürlich gedrosselt. Diese Drossel habe ich zwar mit dem Dremel entfernt, aber vor kurzem hat mich ein "alter Peugeot Experte" doch ein wenig verunsichert. Er meinte nämlich mein Pott sei ein reiner Leistungsfresser und Blender, und er empfehle mir zunächst einen Auspuffschraubadapter M32 anzuschaffen (mein Bock hat einen Flanschanschluss) und dann einen original Peugeot Mopedauspuff (vollständig zerlegbar) zu kaufen und diesen zu modifizieren, sprich auszuräumen. Obwohl ich bei meinem letzten Türkeiurlaub etliche Peugeot 103 gesehen habe (übrigens mit 40er Kettenblättern und kleiner ausgestattet) welche wahnwitzig schnell waren (100 Km/h+) und alle mit der ausgeräumten Mopeddose fuhren, traue ich meinem Resopott doch ein wenig mehr zu als so einer ollen Dose, wenn ich die Maschine ersteinmal abgestimmt habe. Was ist euere Meinung: Resopott beibehalten und ordentlich abstimmen, evtl noch in Verbindung mit einem Rennluffi von Malossi, oder dem "Experten" folgen und den "Dosenauspuff" besorgen? Desweiteren spukt mir im Schädel herum, 3 der 6 Fliehkraftgewichte (Kugeln) aus dem Variateur zu entfernen. Der Effekt, den ich dadurch erwarte soll vergleichbar mit dem "Kickdown-Effekt" beim Automatikwagen sein: Das Fahrzeug "schaltet später hoch" und dreht besser aus. Liege ich damit richtig? Ich habe übrigens vor, den Originalzylinder beizubehalten und lediglich den Auslass ein wenig mit dem Dremel und feinem Schmirg

Auspuff, Einlaß

Wie lässt sich Klappern im Auspuff beheben (Motorrad)

Ich bin Besitzer einer kymco ck 125. Seit einiger Zeit klappert der Auspuff. (Jeder Motorradfahrer kann bestimmt nachvollziehen wie das nervt) Ich vermute, dass Innen der Schalldämpfereinsatz locker ist. Das Problem ist, der Auspuff ist komplett verschweißt. Ich will vermeiden für 100 Euro einen neuen zu kaufen oder den Auspuff aufzuschneiden und neu zu schweißen. Leider habe ich keine Ahnung wie der Einsatz drin befestigt ist. Ob er geschweißt ist und die Schweißnaht gebrochen ist oder ob der Einsatz mehr oder weniger nur hinein geklemmt ist und sich dann z. B. durch starke Erschütterung gelockert hat.

Um Antworten "kauf dir einen neuen" vorzubeugen ein paar Hintergundinformationen:

  • bin 3. Besitzer

  • das Motorrad hat zwei Unfälle (danach klapperte der Auspuff noch nicht)

  • die Getriebewelle ist ausgeschlagen und meiner Meinung nach ist es für dieses Alter zu teuer diese noch zu wechseln (man will ja auch mal was neues haben)

  • Drehzahlgeber ist durch Unfall defekt

-hin und wieder kommt mir auch der Gedanke das Motorrad zu verkaufen

Folglich sind die Tage des Motorrades fast schon gezählt und nur weil es mich nervt, dass der Auspuff klappert bin ich nicht bereit 100 Euro zu berappen und eine Reparatur wird denk ich mal nicht wirklich billiger werden.

Daher bin ich auf der Suche nach einer Reparaturmethode bei der ich nicht den Auspuff aufschneiden muss. (vielleicht irgend einen Kleber oder ähnliches)

Motorrad, reparieren, klappern, Auspuff, Kymco, 125 er, Schalldämpfer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Auspuff