Astrophysik – die neusten Beiträge

Wäre das “theoretisch” möglich?

Hallo,

vorab möchte ich sagen, dass diese Frage nahezu nur aus Astronomie und Physik besteht.

Trotzdem würde ich mich freuen, dass jeder, der auf diese Frage geklickt hat, sich mal kurz die Zeit nimmt, diese Frage durchzulesen und darüber kurz nachdenkt.

—————

Der Gedanke zu meiner Theorie kam mir, als ich gelesen habe, dass Astronomen davon ausgehen, dass es neben unserem Universum noch weitere Universen geben soll.(=Multiversen)

Jetzt aber zu meiner Theorie:

Wie sicherlich für jeden von uns bekannt ist, besteht jeder Stoff aus Atomen. Atome haben einen bestimmten Aufbau (Elektronen in der Hülle und die Protonen / Neutronen im Kern)

Nehmen wir an, dass jedes Elektron, Proton und Neutron ein eigenes Universum ist. Und das ganze Atom (Kern + Hülle) dann das Produkt, also das Multiversum wäre.

Das jetzt erstmal zur Einführung.

Nun stellen wir uns vor, dass unser Universum auch ein Teil eines Atoms in einer anderen “Welt” wäre. Also dann “über” uns. Und das alles würde unendlich oft so weitergehen.

Jetzt meine Fragen:

  1. Wäre das “theoretisch” möglich? (Also ganz vorsichtig gesagt, “theoretisch”)
  2. Was würde euch durch den Kopf gehen, würde sich herausstellen, dass das möglich sein könnte?

Danke fürs Lesen!

“(Meine Gedanken zu diesem Thema sind zu ausführlich, deswegen habe ich versucht dass möglichst kurz zu fassen was nicht gerade einfach war und viel Zeit in Anspruch genommen hat! Deswegen danke ich jeden der diese Frage gelesen hat und vielleicht sogar eine Antwort da lässt! Falls sich doch jemand mehr für diese Frage interessieren sollte und irgendwie eine Frage hat, kann er diese gerne stellen! Ich habe versucht mich möglichst an alle physikalischen und astronomischen Gesetze zu halten und nicht zu sehr davon wegzugleiten.)”

Universum, Astronomie, Astrophysik, Atom, Neutronen, Physik, Protonen, Theorie, Unendlichkeit, Elektronen, Multiversum

Wird die Kernbindungsenergie bei der Kernspaltung oder Kernfusion gleichzeitig höher und niedriger?

Hallo, in der theoretischen Kernphysik wird die Bindungsenergie (pro Nukleon) nach einer Kernspaltung oder Kernfusion von Atomkernen ja niedriger weil die Differenz der Gesamtenergie von den zwei Ausgangskernen (in der Fusion) oder dem Ausgangskern (bei der Spaltung) und ihren Produkten ja immer größer wird (Das gilt nur wenn mehr Energie freigsetzt wird als aufgewendet).

Das hier ist ein Graphen zu der Bindungsenergie in der theoretischen Kernphysik. (Die Bindungsenergie ist hier natürlich negativ weil es ja die Differenz der Gesamtenergie von den einzelnen Nukleonen und den Atomkernen zeigt.

In der praktischen Kernphysik ist die Bindungsenergie jetzt aber die Energie, die man benötigt um einen Atomkern in seine einzelnen Nukleonen zu zerlegen. Jedoch wird hierbei die Bindungsenergie nach einer Spaltung oder Fusion von Atomkernen höher.

Hier ist ein Graphen der die Bindungsenergie in der praktischen Kernphysik zeigt (Bindungsenergie wird mit Spaltung oder Fusion höher)

Ein Beispiel jetzt nochmal: Wenn wir jetzt z.B. bei der Kernfusion zwei Atomkerne verschmelzen dann könnte man ja sagen, dass die Bindungsenergie bei der Fusion freigesetzt wird (die Bindungsenergie wird niedriger, wie in der theoretischen Kernphysik). Dadurch wird die Stabilität der Atomkerne jedoch höher, weil die einzelnen Nukleonen ein günstigeres Energieverhältnis haben was wiederum heißt, dass die Bindungsenergie höher wird. (mehr Stabilität = mehr Energie benötigt um den Kern in die einzelnen Nukleonen zu zerlegen (praktische Kernphysik))

Damit heißt es ja, dass die Bindungsenergie höher und niedriger zugleich wird oder?

Wenn das so wäre, dann wäre ich sehr irritiert. Kann mich jemand aufklären?

Danke im Voraus!

Bild zum Beitrag
Strom, Energie, Chemie, Licht, Astrophysik, Atom, Atomkraftwerk, Atomphysik, Formel, Kernenergie, Kernfusion, Kernphysik, Kernspaltung, kinetische Energie, Naturwissenschaft, Physik, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Kerne, Atomkern, Elektronen

Reisen mit Lichtgeschwindigkeit?

Hallo zusammen

Wenn man sich mit einer hohen Geschwindigkeit, nahe der Lichtgeschwindigkeit bewegt, vergeht für denjenigen im bewegten System die Zeit ja viel langsamer als für einen Beobachter in einem unbewegten System.

Wenn das Raumschiff mit 99.99% der Lichtgeschwindigkeit zu einem 1000 Lichtjahre entfernten Stern fliegt, würde es ja von der Erde so aussehen, als würde das Raumschiff mehr als 1000 Jahre brauchen. Für die Besatzung des Raumschiffs aber vergeht die Zeit viel viel schneller und eventuell brauchen sie nur einige Wochen oder Monate für die Strecke.


Nehmen wir jetzt mal an, das Raumschiff würde sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen (ja ich weis ist nicht möglich, aber es geht dabei nur um ein Gefankenexperiment)

Jedenfalls würde ja für die Besatzung des Raumschiffs bei Lichtgeschwindigkeit die Zeit quasi still stehen. Wenn sie jetzt eine Reise zu einem Stern, der einige 1000 Lichtjahre entfernt liegt unternehmen würden, gehe ich dann richtig in der Annahme, das es für die Besatzung so wäre, dass sie sofort ankommen und falls sie nicht bremsen würden und sich weiter mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen würden quasi sofort ans Ende des Universums kommen würden?

Was genau verursacht diesen Effekt, ist es so, dass die Raumzeit bei derart hoher Geschwindigkeit so massiv gekrümmt wird, das quasi keine Distanz mehr zwischen den beiden Punkten liegt?

Danke für euere Hilfe

Geschwindigkeit, Energie, Licht, Astrophysik, Einstein, Gravitation, Lichtgeschwindigkeit, Quantenphysik, Raumfahrt, Relativitätstheorie, Schwarzes Loch, Zeit, Zeitreise, Zeitdilatation

Gut genug für ein Physikstudium?

Ich besuche derzeit eine HTL mit dem Ausbildungsschwerpunkt Bautechnik. In diesem Jahr werde ich (Gott sei Dank) maturieren. Die Bautechnik interessiert mich nämlich bereits seit 3 anstrengenden Schuljahren nicht mehr. Nach der Schule im Herbst wäre es nun mein Traum, Physik zu studieren. Physik (speziell Astrophysik) interessiert und begeistert mich schon sehr lange.

Tatsächlich bin ich recht gut in Mathe (in der Schule zumindest) - bin jedoch lt. IQ - Test mathematisch normal begabt (also nicht hochbegabt). Mich verunsichern oft Aussagen oder Behauptungen, die eine Hochbegabung in Mathematik für ein solches Studium voraussetzen. Außerdem bin ich ein ziemlicher Chaot - es fällt mir irgendwie auch in der HTL schwer, Ordnung zu halten und organisatorisch bin ich nicht unbedingt der Beste ;-).

Ich hätte somit 2 konkretere Fragen:

  1. Wie lange braucht man denn so ungefähr, bis man sich in so ein Uni-Leben eingelebt hat? bzw inwiefern wird mein Chaos zum Problem werden, wenn man sich seinen Alltag wohl komplett selber organisieren muss?
  2. Einerseits wird mir oft gesagt, dass ich als Absolvent einer HTL einen Vorteil beim studieren haben werde, da diese Schule selbst schon vom Schwierigkeitsgrad so anspruchsvoll war (vor allem auf den Arbeitsaufwand bezogen) Andererseits ist mir auch klar, dass die Art der Mathematik an der Uni viel theoretischer sein wird als die angewandte Mathematik, die einem in der Schule beigebracht wird. Meine Frage wäre also, inwiefern die Mathematik an der Uni mit jener in der Oberstufe vergleichbar ist...
Astrophysik, Naturwissenschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Astrophysik