Ist diese Person normal?

Ich spreche von einem guten Kollegen , er ist wie ein Bruder für mich. Kenne ihn , seitdem ich klein war und er ist wie Familie für mich.

Er lebt in Polen , arbeitet aber zeitweise legal in Deutschland als Altenbetreuer. Das Problem ist seine wandelnde Art und täglich wechselnde Haltung , Meinung oder Entscheidung.

Er spricht perfekt deutsch , wuchs teilweise auch hier in NRW auf. Arbeitete hier im Lager , bei McDonald's etc. , probierte viel aus , fuhr aber letztendlich nach Polen , wo auch sein Wohnort ist. Aktuell hat er ca. 1 Monat in Polen Pause und kommt dann wieder hier hin zur Altenbetreuung.

Er ist jedoch wandelbar. Wo soll ich nur anfangen... ?

Erst hat er sich für den Job entschieden und kam gut damit klar , doch zwischendurch hat er Phasen , wo er meint , das Geld sei zu wenig , er wolle mehr Taschengeld von den Familien , die er im Alltag betreut , das Geld für Essen z.B. reiche nicht aus, da angeblich alles so teuer in Deutschland sei. Am nächsten Tag hat er seine Meinung plötzlich geändert und behauptet , dass Polen doch teurer sein als Deutschland , da frage ich mich : "Entscheid dich , da oder hier..."

Er verdient 2000€ Netto monatlich, die Familie zahlt den Rest , er muss kaum etwas dort tun , außer spazieren gehen , Essen kochen , dort übernachten , Einkaufen etc. Pflege macht er nicht , kein Waschen etc.

Trotzdem beschwert er sich immer wieder , dass das Geld nicht reiche. Wenn ihm dann etwas nicht passt , schimpft er alle von "doofen , geizigen Deutschen" aus , nächsten Tag behauptet er komplett das Gegenteil. Deutschland sei dann wieder 1A , die Leute seien nett und cool drauf , alles sei für ihn doch in DE billiger und würde sich nur hier rentieren im Vgl. zu Polen etc.

Er ähnelt manchmal einem , der zwei oder 200 Gesichter hat. Dann wandelt er sich wieder zurück. Ich verstehe es nicht und außerdem , er muss kaum Arbeit in diesem.Job leisten , Altenbetreuung und die Familie zahlt , er reist und kriegt bis 120€ für Zugreisen bezahlt von seiner Firma , kriegt bei der Familie Schlafplatz , Strom , Wasser , Essen umsonst und dafür seine 2000€ monatlich. An seiner Stelle wäre ich am Höhepunkt und äußerst zufrieden , er scheint es manchmal nicht zu sein.

Wie sieht ihr das Ganze ?

Reise, Arbeit, Deutsch, Finanzen, Steuern, Pflege, Polen, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Deutschland, Einstellungen, Gesetz, Altenpflege, alltagsbegleiter, Anspruch, Betreuung, Charakter, Grenze, Jobsuche, Meinung, Preis, Preisvergleich, Taschengeld, Verdienst, Anspruchsvoll, Wirtschaft und Finanzen
Habe ich richtig gehandelt?

Liebe Community,

ich arbeite als Betreuungskraft für den sozialen Dienst in einem Altenheim.

Gestern Nachmittag kurz vor Feierabend kam die Tochter einer Angehörigen auf mich zu. Sie habe ein Portemonnaie in einer Toilette (im Erdgeschoss und zugänglich für Besucher und Bewohner) gefunden. Da in der Verwaltung niemand mehr war, übergab sie es mir.

Ich nahm es mit ins Büro des sozialen Dienstes, wo ich allein war, da die beiden Büromitarbeiterinnen schon Feierabend gemacht hatten. Ich öffnete das Portemonnaie, um nachzusehen, ob etwas drin war, was Aufschluss auf den Bewohner geben würde. Tatsächlich enthielt es die Krankenversichertenkarte.

Ich suchte also die betreffende Bewohnerin in ihrem Zimmer auf und sagte ihr, wo das Portemonnaie gefunden worden sei. Sie ist schon etwas dement und auch eine sehr schwierige Person (bestimmend und streitsüchtig). Die Bewohnerin sagte, sie sei dort gar nicht zur Toilette gegangen. So müsse sie davon ausgehen, dass man es ihr geklaut habe. Sie habe auch 50 Euro darin gehabt. Wenn die nun weg seien, habe man sie geklaut.

Ich war machtlos, kam gar nicht gegen sie an. Wollte ihr auch nicht sagen, dass ich nachgesehen hatte und kein Geld im Portemonnaie gewesen war.

Da ich ein ungutes Gefühl hatte, ging ich zum Büro der Heimleiterin und schilderte ihr den Vorfall. Sagte ihr auch, dass ich das Portemonnaie, so wie es mir von der Angehörigen überreicht worden war, der Bewohnerin gegeben habe. Die Heimleiterin sagte so gut wie nichts dazu, nahm es nur zur Kenntnis.

Ich hatte das Gefühl, dass ich mich vor einem Verdacht auf Diebstahl schützen musste, weil dort sehr viel gestohlen wird. Nicht nur bei Bewohnern kommen desöfteren Schmuck oder Geld abhanden. Auch einer Mitarbeiterin vom sozialen Dienst wurde erst vor 2 Wochen ihr Handy gestohlen.

Was meint ihr?

Habe ich richtig gehandelt, um nicht verdächtigt zu werden, die Bewohnerin bestohlen zu haben?

Liebe Grüße

Altenpflege, Diebstahl, Verdacht
Altenpflegeausbildung / -Job - attraktiver?

Hi Leute

ich habe hier viele viele Fragen / Antworten zum Thema der Altenpflege (Ausbildung oder Job) gelesen - bei sehr vielen wird aber äußerst zurückhaltend oder negativ geantwortet. Klar - da sehe ich die Politik in der Pflicht, aber eben auch die Menschen.

Ich war selbst einige Zeit in der Pflege tätig (Krankenhaus, später privat Hauspflege), das hat mir sehr gut gefallen und auch persönlich was gebracht.

Es gibt einige Argumente, die Leute abschrecken oder zurückhalten, in den Job zu gehen

  • unregelmäßige Arbeitszeiten
  • Lohnproblem
  • Anstrengung etc.

Nehmen wir mal an, die Politik und die Arbeitgeber haben einen geistigen Lichtblitz und schaffen es, diese Gegenargumente auf Dauer zu entkräften (da müssen sie sich aber anstrengen, aber dafür werden sie ja bezahlt).

Wäre dann (!) die Arbeit in der Pflege wieder attraktiv - würdet ihr es also machen? Wirklich selbst machen - nicht nur befürworten.

Gebraucht wird das immer mehr.

Die Frage geht zwar erst mal um die Altenpflege - aber die Krankenpflege ist ja auch nicht so weit entfernt.

Ergänzende Frage:

https://www.gutefrage.net/frage/private--haeusliche-pflege-janein

Nein - egal, was die machen - nix für mich 67%
Ja - wenn alles ausgeräumt ist, dann ginge ich in die Pflege 17%
Ganz anders - nämlich 17%
Ich bin in der Pflege - bin zufrieden 0%
Ich bin in der Pflege, aber unzufrieden 0%
Pflege, Job, Gehalt, Altenpflege
Verdienen manche einfach viel zu viel Geld?

Vor ab ! ich will mich nicht über mein Leben beschweren , sondern möchte einfach eure Meinung zu dem Thema hören ...

Kurz zu mir (W) 28 Jahre alt arbeite seit 9 Jahren als Krankenpflegerin .

Ich verdiene ca 3000 Brutto und bin damit mehr als Glücklich , kann mir eine kleine 2 Zimmer Wohnung leisten , einmal einen schönen Urlaub und fahre sogar mein lieblings Auto Tesla Model 3SR mehr brauche ich auch nicht ( bis eigentlich sehr sparsam ) und kann kostenlos im Krankenhaus den Tesla volladen was mir noch sehr viel Geld sparen lässt ..

Die Arbeit als Krankenpflegerin ist Körperlich anstrengend und bis auf 1 Monat Urlaub arbeite ich das ganze Jahr durch sehr oft mit überstunden ( weil Personalmangel ) und endlichen Nachtdiensten und sehr oft am Sa und So ...

Jetzt habe ich gelesen dass ein Streamer 100 Millionen verrtrag von Kick bekommen hat dass er dort 2 Jahre streamen soll ..

Also für den Wechsel auf die andere Platform 100 Millionen( für 2 Jahre )

Und ich will nicht sagen dass streamen keine Arbeit ist ... ABER 10 Stunden und 10-12 Tage am Stück im Pflegeheim zu arbeiten finde ich Körperrlich etwas anstrengender als 4-8 Stunden am PC zu sitzen und zu spielen ..

Wenn ich richtig gerechnet habe müsste ich

2777 Jahre als Krankenpflegerin arbeiten um die 100 Millionen zu verdienen und er hat es in 2 Jahren verdient ...

Was sagt ihr zu dem Thema ? Findet ihr es in Ordnung bzw Fair ?

Und nein ich bin auch so Glücklich !

Ich bin gesund , kann Leuten im Pflegeheim helfen und kann mir auch bisschen was leisten mehr brauche ich nicht ..

Wollte nur eure Meinung hören !?

Games, Medizin, Finanzen, Männer, Geld verdienen, Geldanlage, Geld, Wirtschaft, Frauen, Krankenversicherung, Streaming, Gaming, Altenpflege, Gaming PC, Krankenhaus, Krankenkasse, Twitch, Influencer, Wirtschaft und Finanzen
War diese Äußerung unprofessionell von mir?

Liebe Community,

ich arbeite als Betreuungskraft in einem Altenheim und kümmere mich um 30 Bewohner in "meinem" Wohnbereich. Es ist sicherlich nicht ungewöhnlich, dass man zu manchen ein herzliches Verhältnis hat und zu anderen keinen richtigen Bezug hat. Manche wollen auch gar nicht von den Mitarbeitern vom sozialen Dienst besucht werden.

Es gibt eine alte Dame, die ich besonders mag. Sie ist 98 und ist schwer krank. Sie ist wohl nur noch am Leben, weil sie so eine Kämpfernatur ist und die Angehörigen sie zu allen möglichen Ärzten schleppen. Wenn ich sie besuche, führen wir immer interessante Gespräche. Sie ist sehr gebildet, hat Humor und ist auch noch ein sensibler Mensch wie ich.

Ich mache mir oft Sorgen um sie und besuche sie so oft wie möglich.

Gestern war ich in ihrem Zimmer, als eine Pflegekraft reinkam. Sie umarmte die Bewohnerin herzlich und sprach mit ihr. Ich bin immer etwas gehemmt, was Umarmungen betrifft, weil ich nicht weiß, ob das erwünscht ist.

Nachdem ich die Umarmung gesehen hatte, habe ich der Bewohnerin mit einer Aussage zu verstehen gegeben, wie sehr ich sie mag. Ich habe ihr alles Gute gewünscht, weil ich jetzt drei Tage frei habe und gesagt, dass ich oft an sie denke, auch wenn ich nicht im Haus bin.

Die Bewohnerin zeigte sich daraufhin etwas distanziert. Sie sagte in ziemlich barschem Tonfall, dass ich mich aber doch um genügend andere Menschen kümmern müsse. Ich wollte zuerst antworten, dass ich sie eben besonders ins Herz geschlossen habe, ließ es aber.

Vielleicht mag sie mich ja auch gar nicht besonders? Ihre Nichte besucht sie sehr oft und mir ist augefallen, dass sie mich jedes Mal so komisch mustert. Vielleicht hat die Bewohnerin ja etwas Negatives über mich gesagt?

Hätte ich ihr nicht so ehrlich sagen dürfen, dass ich oft an sie denke?

War das ein Fehler?

Liebe Grüße

Altenpflege, Zuneigung
War es ein Fehler und wie finde ich meine wahre Berufung?

Am Mittwoch habe ich ein Praktikum in der Pflege begonnen, doch heute habe ich mich entschieden, die Ausbildung als Pflegefachfrau nicht fortzusetzen und das Praktikum vorzeitig zu beenden.

Als ich mich für das Praktikum entschied, hatte ich positive Erwartungen. Die Anfahrt war ein Pluspunkt und ich war begeistert davon, dass ich im Pflegeheim gebraucht werde und Menschen helfen kann. Jedoch hat sich gestern die Welt für mich verändert und ich habe festgestellt, dass die Pflege nicht das Richtige für mich ist. Die Aussage meiner Kollegen, "Mach alles außer Pflege", hat mich zum Nachdenken gebracht und ich habe erfahren, dass von 30 Schülern in der Ausbildung nur 14 als Pflegefachperson geblieben sind.

Nun frage ich mich, ob es ein Fehler war, das Praktikum abzusagen. War es nur ein Moment der Verwirrung oder ist es tatsächlich eine richtige Entscheidung? Ich bin mir unsicher und fühle mich hin- und hergerissen. Einerseits habe ich das Gefühl, dass ich aufgrund meiner Erfahrungen und der Unterstützung meiner Kollegen etwas verpasse, andererseits spüre ich, dass die Pflege nicht meine wahre Berufung ist. Ich habe aber auch nichts anderes. Hilfe?

Vielleicht hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder stand schon einmal vor einer ähnlichen Entscheidung. Wie seid ihr damit umgegangen und was habt ihr daraus gelernt? Gibt es jemanden, der seine Ausbildung abgebrochen hat und später einen besseren beruflichen Weg gefunden hat?

Ich bin dankbar für jeden Beitrag, der mir helfen kann, Klarheit in meine Gedanken zu bringen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Vielleicht gibt es auch alternative Möglichkeiten, die ich bisher nicht in Betracht gezogen habe.

Pflege, Bewerbung, Job, Berufswahl, Armut, Altenpflege, Psychologie, Arbeitslosigkeit, Berufsschule, Krankenschwester, Praktikum
(Fach)/-Abi nach der Ausbildung ( mit EQR Niveau 4)?

Hallo, 

Ich habe viele Jahre als Pflegerin gearbeitet und 2016 eine zweijährige Pflegeassistenz abgeschlossen. 

Ich habe nach 2016/2017 meine Ausbildung begonnen, diese aber aus gesundheitlichen Gründen nach einem halben Jahr abgebrochen. Anschließend war ich von 2017 bis 2019 als Pflegeassistentin/Pflegehelferin  tätig.

2018/2019 bekam ich viele Anfragen von meiner Kolleginnen, ob ich wieder Ausbildung als Altenpflegerin arbeiten würde, und dann habe ich ja gesagt. 

Ich habe meine 3-jährige Ausbildung zur Altenpflegerin im Februar 2023 abgeschlossen. 

Während meiner Ausbildung habe ich darüber nachgedacht, ob ich eine Fachabitur oder ein Abitur machen möchte, da ich gern studieren möchte. 

Meine Frage ist: 

  • Kann ich mein (Fach)/-Abitur nach der Ausbildung verkürzen?
  • Oder soll ich Fachabitur machen
  • Ist ein Fernabitur möglich?
  • Kennt Ihr eine gute Website, auf der ich recherchieren oder einen Berater finden kann? Oder welche würdet ihr es empfehlen?

Ich arbeite derzeit 30 Stunden als Altenpflegerin und eine Abendschule wäre schlecht, weil ich oft Nachtschicht mache und oft Überstunden mache.

Ich bin 27 Jahre alt und meine mein Abschlusszeugnis, bzw. mein Notendurchschnitt liegt bei 2,9.

Einen erweiterten Sekundarabschluss I und Abschluss als Altenpflege im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 4 habe ich, außerdem wohne ich in Niedersachsen zur Info :-)

Studium, Schule, Pflege, Wirtschaft, Bildung, Ausbildung, Abschluss, Altenpflege, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fernabitur, Fernstudium, Gymnasium, Lehrer, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Weiterbildung
Ausbildung abbrechen bereuen?

Heyo Community,

ich bin weiblich und 21 Jahre alt. Vor wenigen Monaten habe ich meine Ausbildung zur Pflegefachfrau nach 1 1/2 Jahren abgebrochen.

Ich war bereits im 2. Lehrjahr und wäre im Oktober 2024 fertig gewesen. Doch ich sah keine Perspektive denn nach einer gewissen Zeit wusste ich das ich in diesem Beruf nicht bleiben werde.

Mir stieg von Tag zu Tag alles zu Kopf. Die körperliche Belastung, der Umgang vom Personal mit uns Schülern und auch Patienten, 12 Tage Dienste, Schichtdienst, Doppelschichten am Wochenenden usw...

Die Leute aus der Pflege wissen was ich meine.

2021 im Sommer absolvierte ich mein Fachabitur nach der 12. Klasse.

Im Oktober 2021 startete ich dann die Ausbildung zur Pflegefachfrau und brach die Anfang 2023 ab.

Nun habe ich eine neue Ausbildung zur MFA die ich zum 1.9.2023 beginnen werde und im Sommer 2026 beenden werden.

Trotzdem bereue ich es sehr nicht weiter gemacht zu haben. Meine Eltern wollten das ich weiter mache aber ich konnte nicht mehr. Mental und körperlich war ich echt ein Wrack. Mittlerweile steh ich wieder auf den Beinen und mache mir über vieles Gedanken.

Vorallem habe ich Angst diese Ausbildung nicht zu bestehen und das ich mit 23 fast 24 zu alt bin um eine Ausbildung abgeschlossen zu haben. Alle meine Freunde haben eine abgeschlossene Ausbildung oder sind bald fertig...

Außerdem ist die Bezahlung bei MFAs nicht so gut wie in der Pflege. Kann man von dem Gehalt trotzdem gut leben?

Kündigung, Pflege, Bewerbung, Job, Altenpflege, Ausbildungsvertrag, Azubi, Berufsschule, Fachabitur, Medizinische Fachangestellte
Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Zu mir: Ich bin 22 Jahre alt; habe einen mittleren Schulabschluss.

Ich mache eine Pflegehelfer Ausbildung und bin 2024 fertig. Ich merke aber jetzt schon, dass das ûberhaupt nichts für mich ist. Ich finde komme da nicht mit allem klar, vorallem mit dem Stuhlgang anderer Menschen. Ich weiß die Menschen können nichts für usw.

Aber mir liegt das Handwerk, ich baue gerne an Modellen rum odet helfe bei renovierungen mit und das ist sozusagen immer schon mein Hobby gewesen. Also würde ich gerne mein Hobby zum Beruf machen und die Ausbildung zur Mechatronikerin dieses Jahr noch starten.

Meine Eltern sind dagegen, sie wollen lieber, dass ich diese Ausbildung erstmal fertig mache und dann vielleicht die Ausbildung zur Mechatronikerin mache.

Meine Mutter meint aber auch, dass Mechatroniker ein Männerberuf ist und zudem sehr schmutzig ist.

Was soll ich also tun?

Dieses Jahr die Ausbildung machen und somit auch Zeit und vorallem das machen was mir mehr liegt, oder die Pflegehelfer Ausbildung beenden und die Zeit in der Ausbildung "aushalten". Also alles aushalten was mich da stört.

Die Pflegehelfer Ausbildung zu Ende machen 62%
Die Mechatroniker Ausbildung dieses Jahr starten 38%
Kündigung, Pflege, Mathematik, Technik, Bewerbung, Job, Berufswahl, Karriere, Altenpflege, Psychologie, Azubi, Berufsschule, Fachabitur, Mechatronik, Physik, Weiterbildung
Beschäftigung für Senioren mit Einschränkungen?

Hallo,

Ich gehe seit Anfang des Jahres jeden Donnerstag aus Interesse und um den Senioren eine Freude zu bereiten ins Altenheim. Bin erst 16 aber da ich schon des öfteren mit meinen Vater und in den Ferien dort war dachte ich eigentlich das ich relativ kreativ was basteln spielen und Unterhaltung angeht. Jedoch habe ich jetzt eine Dame die Körperlich sehr eingeschränkt ist (ist Geistig noch fit aber kann nicht gut greifen und ist auch mit ihrer Reichweite von Armen eingeschränkt weshalb sie so was wie Steicken zum Beispiel nicht mehr kann) so ist sie oft frustriert zudem fühlt sich oft ausgeschlossen da sie nicht so viel mit machen kann wie der Rest der Gruppe (hilfe der anderen nimmt sie nicht an) und reagiert schnell gereizt.So bin ich leicht überfordert da ich für Fasching etwas basteln soll aber nicht weiß was ohne diese zu überfordern oder ihr wieder das Gefühl zu geben nicht mithalten zu können. Außerdem kommt es dadurch das sie oft Frustriert ist zu Streitereien unter der Gruppe.

So frag ich mich jetzt:

-Wie kann ich die Gruppe wieder zusammen schweißen

-Was zu Fasching basteln

-Und wie geht man mit so was am besten um

Danke im Voraus für Geduld und Rat und es es ist ein wenig länger geworden als beabsichtigt

PS meinen Vater fragen kommt nicht infrage da wir aus persönlichen Gründen keinen Kontakt mehr haben.

LG Kim

basteln, Altenpflege, Zusammenarbeit

Meistgelesene Fragen zum Thema Altenpflege