Braucht man zwingend ein Führerschein in der Ausbildung pflegefachfrau?
Was meint ihr ???
7 Antworten
Es kommt darauf an, wo Du deine berufliche Zukunft siehst.
Als Pflegefachkraft in stationären Einrichtungen (Krankenhaus, Klinikum, Wohnheim) ist - bei entsprechender Anbindung des ÖPNV - ein Führerschein entbehrlich.
In der häuslichen Pflege hingegen bist Du ohne Führerschein nicht beschäftigbar.
Grundsätzlich braucht man keinen Führerschein. Du musst allerdings bedenken, dass der Frühdienst in der Regel zwischen 6-7 Uhr beginnt und der Spätdienst zwischen 20-22 Uhr endet.
Vor allem im ländlichen Bereich hat man da Probleme mit der ÖPNV Anbindung. Wenn du nicht laufen oder mit dem Fahrrad fahren kannst, solltest du dich im Vorfeld über die Verbindung informieren.
Im ambulanten Bereich funktioniert es in der Regel allerdings nicht ohne Auto. Es gibt allerdings auch Pflegedienste die Fahrradtouren anbieten. Die Patienten sind dann in einem kleinen Umkreis.
Für die Ausbildung brauchst du allerdings auch im ambulanten Dienst keinen Führerschein. Du fährst da die Touren zusammen mit dem Praxisanleiter.
Wenn eman nicht gerade zu einem mobilen Pflegedienst will, der zu den Leuten heim fährt: nein.
Man sollte sich aber natürlich vorher informieren, ob man (zu den relevanten Uhrzeiten) an seinen Arbeitsplatz/Schule kommt. Sei das nun mit Fahrrad oder ÖPNV.
Nein nicht unbedingt. Es kann aber nicht schaden wenn Du zum Beispiel für ein Zeitarbeitsunternehmen arbeitest wo man einen Firmenwagen bekommt. Den Führerschein kann man sich von dem Gehalt als Pflegefachfrau aber auch leisten.
Kommt auf das Unternehmen an.
Wenn das Unternehmen Hausbesuche mit anbietet dann ja. Wenn du in einem Altenheim arbeitest dann nicht.
LG
Juli