Glucose – die meistgelesenen Beiträge

Glucoseaufnahme durch den Körper/ Anwendungsaufgabe?

Hey Leute, ich schreibe bald eine bioklausur und es wird wahrscheinlich eine anwendungsaufgaben dran kommen, bei der wir die transportvorgänge/Mechanismen benennen und erläutern sollen.

Im Unterricht haben wir eine Aufgabe bekommen( siehe Bild).

a) ist doch ein symport, ist das jetzt ein aktiver oder passiver Vorgang? In meinem Buch steht, das ein symport ein sekundär aktiver Transport ist ? Stimmt das?

b) kanalvermittelte Diffusion? Da sich in der darmzelle weniger glucosemoleküle als in den Blutkapillaren befindet, muss hier doch Energie (ATP ) benötigt werden oder verstehe ich das falsch ? Es geht doch GEGEN das Konzentrationsgefälle ?

c) antiport? Hier möchte K+ in die darmzelle, gezählt hBe ich 4 K+ in den Blutkappilaren und 3 in der darmzelle. Also mit dem K.gefälle ? Aber gleichzeitig will ja Na+ aus der darmzelle in die Blutkappilaren. In der darmzelle gezählt gibt es 2 Na+ Und In den blutkapilaren 7. also wenn jetzt Na+ aus der Darmzelle in die Blutkapillaren möchte, geht es gegen das K. Gefälle, also mit Energie (ATP)

Wie kann ich herausfinden wie das Konzentratinsgefälle ist ? Zähle ich dann die jeweiligen Moleküle( Na+, Glucose etc.) einzeln und schaue mir den Vergleich An, oder zähle ich alle Teilchen zsm.?

Kann mir vielleicht noch jemand sagen wann genau jetzt etwas Aktiv oder passiv ist ? Wird immer wenn etwas gegen das. K. Gefälle geht Energie benötigt ? Egal ob mit Carrier oder Tunnel, symport/antiport?

Was mache ich wenn es isotonisch ist ?

Und kann mir jemand erklären was es bei c) mit ATP / ADP + P auf sich hat?

Ihr würdet mir so helfen. Danke im Voraus :-)

Bild zum Beitrag
Biologie, Abitur, Diffusion, Klausur, Glucose

Zellatmung-Sauerstoffgehalt Zellbestandteile?

Hallo, ich bereite mich gerade auf eine Bio Klausur vor und komme bei dieser Aufgabe nicht wirklich weiter:

Zerkleinert man Leberzellen so schonend, dass die Organellen intakt bleiben, erhält man eine homogene Suspension. Aus dieser können die verschiedenen Zellbestandteile isoliert werden. Sie dienen als Grundlage für verschiedene Probelösungen. Die Probelösungen werden zusammen mit einer Glucoselösung in ein offenes Becherglas gegeben. Der Sauerstoffgehalt der Lösung wird gemessen.

Aufgabe: Erkläre die unterschiedlichen Versuchsergebnisse und formuliere eine Hypothese zum zeitlichen Aufbau der Zellatmung.

Versuch a: Die Probelösung enthält isolierte und gereinigte Mitochondrien. Es ist ein Diagramm dargestellt, auf der y-Achse wird der Sauerstoffgehalt angezeigt und auf der x-Achse die Zeit. Der Sauerstoffgehalt ändert sich auch nach Zugabe von Glucose nicht.

Versuch b: Die Probelösung enthält Mitochondrien und Cytoplasma. Das gleiche Diagramm, jedoch sinkt der Sauerstoffgehalt nach Zugabe von Glucose innerhalb von ca. 2 Minuten schnell ab und baut sich dann langsam (innerhalb von ca. 8-9 Minuten) wieder auf, bis er wieder beim Anfangsgehalt ist. Nach dem starken Abfall des Gehalts bleibt er jedoch noch kurz unten.

Meine Ideen:

Also man kann ja auf alle Fälle daraus schließen, dass Cytoplasma benötigt wird, damit die Zellatmung überhaupt beginnt. Und weil vor der Zugabe von Glucose auch nichts passiert, kann man daraus schließen, dass Glucose ebenfalls benötigt wird. Außerdem weiß ich, dass der erste Teil der Zellatmung im Cytoplasma stattfindet, was für mich den Abfall des Sauerstoffgehalts erklärt, da dieser ja in Wasser und Kohlenstoffdioxid umgewandelt wird. Aber wieso steigt dieser dann wieder an?

Ich hab lange überlegt und auch durch Recherche versucht es zu verstehen, aber irgendwie steh ich auf dem Schlauch und hoffe mir kann hier jemand helfen.

Danke im voraus :)

Experiment, Schule, Bio, Biologie, Sauerstoff, Glucose, Mitochondrien, Sauerstoffgehalt, Zellatmung