Warum schimmelt Honig nicht?
Kann mir jemand erklären warum Honig im Gegensatz zu z.B. einer Erdbeere nicht schimmelt, im Bezug auf Osmose und Diffusion?
danke
3 Antworten
Normalerweise bedeutet „schlecht werden“ bei Lebensmitteln, dass eine Mikrobe das Lebensmittel übernommen hat und darin wächst und es verdirbt. (Chemischer Verfall ist ebenfalls möglich, vor allem bei Lebensmitteln, die in der Nähe eines Fensters gelagert werden und unter Sonneneinstrahlung verderben, aber das ist seltener als mikrobieller Verderb).
Honig ist größtenteils frei von Wasser, das Mikroben zum Wachstum benötigen. Der Zucker im Honig würde auf alles, was zu wachsen versucht, wie ein Trockenmittel wirken und den Zellen durch osmotische Wirkung das Wasser entziehen. Darüber hinaus enthält Honig eine Reihe von antimikrobiellen Verbindungen, die das Wachstum von Mikroben zusätzlich verhindern. Aus diesem Grund ist Honig ziemlich immun gegen mikrobiellen Verderb.
Hallo ,
Aufgrund des hohen Zuckergehaltes kann Honig nicht schimmeln. Der hohe Zuckergehalt wirkt konservierend, der enthaltene Zucker bindet das vorhandene Wasser und ohne frei verfügbares Wasser können Mikroorganismen nicht leben. Andere Inhaltsstoffe des Honigs sorgen ebenfalls dafür, dass der Honig nicht verdirbt: Säuren und Enzyme hemmen das Wachstum und die Lebensfähigkeit von Mikroorganismen wir Bakterien, Pilzen und Hefen. Damit hat der Schimmel keine Chance
Mehr zum Thema Honig , siehe Link
https://kandertalhonig.de/fragen-zum-honig/
LG Sonja
Honig besteht zum größten Teil aus Zucker. Ist wohl nicht weiter verwunderlich.