Dolmetscher – die meistgelesenen Beiträge

Frage zum Beruf und Studium eines Gebärdensprachdolmetschers; (Erfahrungen?)

Also ersteinmal: Übt jemand von euch diesen aus oder ist jemand dabei ihn zu studieren? Ich habe mich schon informiert und festgestellt, dass es nur an 4 Unis/FHs in ganz Deutschland angeboten wird, die Nachfrage nach solchen Dolmetschern allerdings zunehmend steigt, da seit 2002 gehörlose Menschen das Recht auf einen Dollmetscher (z.B. vor Gericht) haben. Mich interessiert es wirklich sehr, da man während des Studiums auch noch Teile der Psyche und Soziologie erlernt und generell die "Kultur" der gehörlosen Menschen. Ok, es heißt die Nachfrage ist hoch und es ist einfach einen "Auftrag" zu bekommen, doch es ist wahrscheinlich, dass man selbstständig sein muss und es heute zumindest noch schwierig ist eine Festanstellung zu bekommen. DIeses "Selbstständig" hat mir schon immer Angst gemacht im Bezug auf einen Beruf. Was, wenn es irgendwie mit Auftägen nicht klappt und man dann OHNE Geld da steht?? Wenn man dann bei so einer Vermittlungsfirma angegeben ist und immer auf Anrufe bzw. Vermittlungen wartet? :/ Oder kann man vielleicht auch noch in der Forschung mit solchen Menschen irgendwo fest arbeiten? Denkt ihr, dass es sich in ein paar Jahren vielleicht ändern könnte? Gebraucht werden diese Dolmetscher jedenfalls schonmal.. Ich würde mich über alle eurer Gedanken zu dem Berufsbild freuen und danke fürs lesen! :)

Arbeit, Studium, Dolmetscher, Gebärdensprache, gehörlos

Wie kann ein Frisur Meisterprüfung absolvieren mit geringen Deutschkenntnissen?

Hallo alle zusammen,

Wir -Meine Familie- sind Stammkunde bei einem Frisur seit über 20 Jahre, er hat sogar seit er Kind war aus Leidenschaft angefangen zu lernen. Für uns der ist einfach der beste Frisur in München überhaupt! Leider kann er nicht die Meisterprüfung schreiben weil er Deutsch nicht sehr gut kann. Er kriegt einfach die Sprach nicht hin.

Ich kann auch deutsch nicht muttersprachlich aber da ich die Deutsche Sprache liebe und sehr interessante finde, zusätzlich dazu an der Universität studiert habe, kann ich komplizierte Sache auf ganz hoch deutsch bearbeiten, aber er leider nicht obwohl er sich bemüht, kann er nur halt "normal" kommunizieren. Im Praxis schafft er jede Prüfung locker aber nicht in Theorie wegen der Sprach. Offiziell ist er nur 1 Stufe unten Meister und es tut mir sehr leid, dass so eine unglaubliche Talent, der seine Arbeit leidenschaftlich und professionell ausübt, bei jeden Kunden nimmt er Zeit und genießt er seine Arbeit als wäre sein erstes mal, genau wie andere unerfahrene Mitarbeiter bezahlt wird und kann keine Eigene Salon eröffnen.

Wenn Sie egal was für Vorschlag haben, jemanden kennen der ähnliche Situation hat und hat es geschafft oder irgendeine Möglichkeit diese Prüfung auf türkisch oder mit einem/einer Dolmetscher/in zu schreiben bin ich und der Frisur Ihnen extrem dankbar!

Bleiben Sie gesund!

Frisur, Dolmetscher, Meisterprüfung, Türkisch-Deutsch, Ausbildung und Studium

Dolmetscher / Übersetzer: Welche Sprachen eignen sich am besten?

Ich würde in Zukunft gerne als Dolmetscherin und/oder Übersetzerin (o.ä.) arbeiten und hätte dazu ein paar Fragen ...

  • Welche Sprachen werden heutzutage am meisten gebraucht?

Ich habe bisher Skandinavistik studiert - aber da die meisten Skandinavier wirklich gut Englisch können, wird mir das dabei eher wenig bringen.

Mich würden Sprachen wie Chinesisch, Koreanisch oder Japanisch sehr interessieren. Aber wie gefragt sind die eigentlich? Ich habe vorhin ein paar Beiträge in Foren gelesen, in denen es hieß, dass es gar nicht stimmt, dass man mit Chinesisch als Dolm./Üb. gute Jobaussichten hat! Ist das so? Wie sieht es zB mit Japanisch aus?

Wie ist das bei den romanischen Sprachen? Ich muss gestehen, außer Französisch 'gefallen' mir die nicht besonders - aber hätte man mit Spanisch / Italienisch usw. bessere Aussichten?

Ich habe auch gehört, dass in Ö/D Sprachen wie Tschechisch, Russisch oder Süd-Ost-Europäische Sprachen immer wichtiger werden. Auch für Dolmetscher/Übersetzer?

Bzw. welche anderen wären wichtig?

  • Wie sieht es eigentlich generell mit den Berufsaussichten aus? Hat man überhaupt Chancen, einen Job zu bekommen? Also - unter der Voraussetzung, dass man Muttersprache/Englisch + die andere(n) Sprache(n) wirklich gut beherrscht?

  • Verdient man einigermaßen gut?

  • Wo / in welchen Einrichtungen / Situationen (angenommen, man ist nicht selbstständig) werden Do/Üb häufig gebraucht / angestellt?

Ich möchte Dolmetschen / Übersetzen an der Uni studieren. Dazu brauchen wir - neben der Muttersprache - 2 Fremdsprachen [und ich muss mich bald! entscheiden]. Eine davon möchte ich erst während des Dolm./Üb.-Studiums machen (Master), die andere davor. Aber eben nicht nur den Sprachkurs sondern zB für Chinesisch Sinologie, bzw. Japanisch -> Japanologie, Russisch -> Slawistik - damit ich einfach mehr über das Land / die Leute / Geschichte / Kultur weiß.

Werden die Chancen durch so ein 'Zusatz-Wissen' besser? Wenn ich dann mal im Ausland arbeiten sollte, wird das schon von Vorteil sein, oder? Im Dolm./Üb.-Lehrgang geht es nämlich hauptsächlich um die verschiedenen Techniken usw. bzw. haben wir nur Sprachkurse. Ist das zu wenig, wenn man 'erfolgreich' sein will?

Ist hier vielleicht jemand Übersetzer oder Dolmetscher bzw. hat wer Ahnung davon und kann mir das ein bisschen erklären? :)

Beruf, Englisch, Chinesisch, Sprache, Japanisch, Übersetzer, Dolmetscher, übersetzen