Defektes Gerät – die meistgelesenen Beiträge

Waschmaschine lässt Wasser sofort wieder ablaufen?

Hallo, ich habe schon ganz schön lange Schwierigkeiten mit meiner Waschmaschine. Das Problem ist immer dasselbe, allerdings tritt es nicht immer auf, sondern oft auch mehrere Wochen nicht. Es läuft immer folgendermaßen ab: Ich wähle ein Programm aus, drücke auf Start und die Maschine beginnt, Wasser einströmen zu lassen. Man sieht auch, dass sich die Trommel mit Wasser füllt. Allerdings scheint sie einen gewissen Pegel, ab dem sich die Trommel dann zu drehen beginnt, nicht erreichen zu können. Ca 15 min lässt sie hörbar und sichtbar Wasser einströmen, bis sie dann aufgibt um mit der Fehlermeldung "E3" den Dienst quitiert. Wenn man während dieser 15 min auf Pause drückt, hört und sieht man, dass Wasser über das Ablaufrohr abfließt, ganz so als wenn sie den Abfluss nicht regulieren können. Sie lässt also quasi nur Wasser durchströmen und es geht sofort in den Abfluss. Das Problem tritt gerne auf, wenn sie längere Zeit (4-5 Tage) nicht genutzt wurde.

Es handelt sich um eine Gorenje Sensocare es642l, der Fehler E3 bedeutet laut Gebrauchsanleitung "In die Waschmaschine fließt kein Wasser".

Da Wir keine Garantie mehr haben und ein Fachmann teurer ist als eine gebrauchte Waschmaschine, möcht ich zuerst probieren sie selber zu reparieren, wofür ich aber natürlich eine Anleitung bräuchte ;-)

Vielen Dank im Vorraus!

Waschmaschine, Technik, Elektronik, Reparatur, Technologie, Defektes Gerät

Fehlercode 3C Samsung Waschmaschine, was kann es sein?

Guten Tag miteinander, wie immer bitte ich zuerst um vernünftige Antworten, keine Vorwürfe oder Beleidigungen.

Vielleicht ist hier ein Fachmann unter euch & kann mir weiterhelfen. Seit einigen Tagen, spinnt unsere Samsung Waschmaschine, welches Modell jetzt genau kann ich nicht sagen.

Erst stoppt die Waschmaschine mitten im Programm & entriegelt die Tür.

Ich kann das Programm aber wieder normal starten & sie erledigt ihre Arbeit als wäre nie was gewesen. Dies ist nicht nur einmal vorgekommen. Sie pumpt normal ab, keine Trommel Geräusche zu hören, Stecker wurde mal gezogen & nach 5 min. wieder rein gesteckt. Nun wurde aber der Fehlercode 3C angezeigt. Normal waschen wir mit dem Programm Pflegeleicht. Nachdem Fehlercode, mit aus & einschalten zuzüglich Stecker ziehen, wäscht die Maschine wieder normal, erst schnellwäsche, Abpumpen & Schleudern, jetzt wieder normal Pflegeleicht.

Kundenservice kann man vergessen, die geben keine Antwort & stellen sich auf "dumm" wollen also nichts von dem Fehler wissen. In manchen Foren habe ich vergeblich versucht mich zu erkundigen. Was der Fehlercode bedeutet weiß ich. Der Zu & Ablauf sind völlig i.o. Schläuche wurden erst vor kurzem ab gemacht & gereinigt, dies erledige ich immer wenn ich das Schubfach für das Waschmittel sauber mache oder wenn ich das Fusselsieb sauber mach.

Was kann es sein, dass mitten im Waschprogramm gestoppt wird, ein Fehlercode angezeigt wird aber dennoch normal gewaschen werden kann, nachdem die Maschine ausgeschaltet wurde?

Ich bedanke mich im voraus & wünsche einen schönen Tag

Technik, Techniker, Defektes Gerät

Rauchmelder RM680110 piept 3 mal ca alle 15 min?

Hallo,

ich habe den Rauchmelder schon öfters abgedreht, wegen raum arbeiten sag ich mal so.

Ich will auch nicht lügen, den hatte ich auch schon mal abgedreht, weil ich im Raum Dampfen wollte und das ding alarm geschlagen hat. Seid neustem habe ich aber das Problem, das der RM die Demontage oder so erkannt hat, jedoch will dieses ding nicht mehr die Klappe halten, wobei es heißt, nach dem einstehen erlischt sich der Ton.

Kann es sein, das der RM defekt gegangen ist oder sowas, oder das er das eindrehen nicht mehr erkennt?

Jedenfalls habe ich schon einiges versucht, ich habs eingedreht, ich hab die Taste gedrückt und auch gedrückt gehalten um so hoffen das der RM sich Prüft oder sowas, aber es schlägt kein Ton mehr, außer alle 15 min ca 3 piep Töne.

Kennt sich jemand aus, kann ich irgendwas tun, damit ich keine Kopfschmerzen mehr habe um das Piepen zu stummen oder sowas. Muss ich dir Firma anrufen und mich lieber da erkunden?

Muss ich eventuell das ding austauschen?

Trage ich die Kosten? Wenn ja, wie viel kostet sowas?

Jede hilfreiche Antwort würde mir helfen, ich bin kein Fachexperte, also wäre es schön wenn ihr daran denkt, nicht mit Fachwörtern mir was zu erklären, sondern so, das es auch Kunden verstehen würden, die null ahnung von sowas haben.

LG

PS: ich hab irgendwo am rauchmelder oder in den Papieren gesehen, das das Ding 2015 hergestellt wurde und ca 10 jahre halten soll plus 1 jahr Reserve.

Die Batterie ist NICHT auswechselbar.

Technik, Batterie, Rauchmelder, piepen, Defektes Gerät, piepton

Vorgemerkte Abbuchung Sparkasse?

Folgendes Problem ich habe vor über einen Monat an einer Nachtschalte Morgens Tanken wollen. Ich steckte wie gewohnt meine Karte in das Terminal und Wählte die Säule aus wo ich hätte gerne Tanken wollen. Ich hab mein PIN ein und es wurde mir angezeigt Max 80€ und bitte Tanken. Ich nahm den Zapf Hahn wollte Tanken merkte passierte nichts ich wartete kurz nochmal passierte nichts. Ich schaute auf die Anzeige und diese sprang nicht auf null. Ich wollte nochmals meine Karte probieren. Plötzlich sagte mir der Automat So auf die Art error. Ich war ein wenig verunsichert und schaute auf mein Online Banking. 80€ wurden vorgemerkt der maximale Betrag den ich hätte Tanken können. Obwohl ich nicht mal ein Liter Tanken konnte. Ich wartete auf die Frühschicht die kurz darauf später kam. Ich musste meine Daten ausfüllen pi pa po. Der Chef der Tanke entschuldigte sich und bekam ne gratis Wäsche und meinte nach 24 Stunden müsste mir das wieder gut geschrieben werden. Nach 2 Tagen stand es immer noch auf vorgemerkt. Ich kontaktierte ihn wieder dann meinte er ungewöhnlich er forscht nach. Dann hieß es 14 Tage maximal. Diese vergingen ebenso. Nun heißt es er kann nichts machen. Ich rief meine Bank an( Sparkasse) schilderte den Fall. Aber diese meint sie könnte ebenso nichts machen. Sie kann das Geld nicht zurück holen bzw. die Abbuchung stoppen. An das Geld komm ich selbst nicht ran da es wie zwar vorhanden aber reserviert ist seit über einen Monat. Da das Gerät ein Defekt hatte und keine tankung stattfand bleibt mein Geld in der Luft hängen da die das nicht abbuchen sprich 80€ werden für die tankung vorgemerkt. Danach zieht das Terminal aber den genauen Betrag für die Tankung ab z.B 20€ dann wandeln sich die 80€ in 20€ um sobald die tankung stattgefunden hat. Bei mir ist das her nicht der Fall somit schwebt mein Geld in der Luft. Hat jemand eine Ahnung was ich noch probieren kann. Ich bin ratlos. Ich hab sie zwar nicht nötig momentan aber ich hätte sie trotzdem gerne wieder. Aber die Abbuchung löscht sich einfach nicht bzw der vorgemerkte Betrag wird nicht wieder gutgeschrieben.

Für jeden Vorschlag bin ich dankbar.

ps. Der Tankenstellen Inhaber lehnt es ab mir es zu überweisen oder bar zu geben da er es selbst nicht gutgeschrieben bekommen hat.

Bank, Sparkasse, Defektes Gerät

Kärcher Hochdruckreiniger qualmt nach der Reparatur, lohnt sich eine weitere Reparatur?

Mein älterer, aber extrem selten genutzter und gepflegter Hochdruckreiniger M4.80 (Anschaffung 2009 für ca. 220€) wurde wegen massivem Wasserverlust in einer Fachwerkstatt des Lizenzhändlers repariert. Kosten 80€.

Er funktionierte bei der ersten Benutzung im Bezug auf den Wasserdruck tadellos, jedoch begann er nach 10 Minuten zu qualmen und verschmort zu riechen, so dass ich ihn ausschalten musste.

Er lässt sich auch nach dem Abkühlen nicht mehr einschalten.

Frage: kann ich sowas in der Werkstatt reklamieren? Fakt ist, zuvor lief nur Wasser aus gequalmt oder geschmort hat er nie.

Die Reparatur, die beauftragt wurde, war ja erfolgreich, Wasser läuft auch nicht mehr aus. Kann ich das Schmoren der Reparatur anlasten und Nachbesserung fordern?

Oder ist das ein zusätzlicher Schaden, der urplötzlich nach der Reparatur auftritt.

Muss beim Qualmen und Plastikgeruch von einem großen teuren Schaden ausgegangen werden oder ist das möglicherweise mit dem Austausch einer Kleinigkeit günstig erledigt?

Ein Kostenvoranschlag kostet dort 20€ und wird mit einer Reparatur verrechnet. Ansonsten bezahlt man das für ein kaputtes Gerät und hat Geld verbrannt.

Würdet Ihr das Schmoren reklamieren oder hat das wenig Aussicht auf Erfolg?

Würdet Ihr das nochmal reparieren lassen oder wäre bei Euch bei NP 220 €, 14 Jahre Alter und bereits bezahlten 80€ jetzt Schluss?

Ein gleichwertiges neues Gerät kostet ca. 230€, ich würde auch einen Kärcher bevorzugen.

Was würdet Ihr machen und was könnte die erneute Reparatur wohl kosten (Kostenvoranschlag kostet wie gesagt 20€, die würde ich mir sparen, wenn das Gerät ein Totalschaden ist).

Nachbesserung fordern, das ist ein Folgefehler 60%
Abhaken, das lohnt generell nicht mehr 40%
Kostenvoranschlag für 20€ und dann reparieren bis maximal...€ 0%
Qualmen/Schmoren ist voraussichtlich eine Kleinteil-Reparatur 0%
Ich empfehle stattdessen folgendes Gerät für ...€ 0%
Gerät, Garten, Technik, Elektronik, Elektrik, Werkstatt, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Reparatur, schmoren, Gartenarbeit, Gartengeräte, Hochdruckreiniger, Reklamation, Defektes Gerät, Kärcher, Technikprobleme

Miele Herdplatte schaltet sich ab?

Hallo zusammen,

Momentan gibt es bei uns im Haushalt folgendes Problem was es zu lösen gilt ohne unnötigen Elektroschrott zu produzieren (wegschmeißen, neu kaufen).
Wir haben eine Miele Backofen Herd Kombination mit der Modellnummer "KM6023 D".
Es ist nun so, dass sich die linke untere Herdplatte (die für große Töpfe) abschaltet, sofern man Stufe 6 von insgesamt 12 Stufen überschritten hat.
Es lässt sich auch der äußere Ring nicht zuschalten.

BIs Stufe 6 funktioniert alles ganz normal und auch die anderen Kochflächen lassen sich problemlos zuschalten.

Das Gerät stammt meines Wissens nach aus dem Jahr 2009.

Was kann man nun tun?

Ich habe bereits beim Miele Kundendienst angefragt was so eine Reparatur kosten würde.

Allein die Anfahrt des Technikers kostet 137,50, das Teil dann sicher nochmal 150 Euro falls es die Steuerung ist und eingebaut ist es danach ja auch noch nicht..

Ich finde diese Preisgestaltung recht sportlich für ein Unternehmen, was sich zum Ziel gesetzt hat Geräte mit einer Lebensdauer von mindestens 20 Jahren zu bauen..

Ich habe mit Hinweis auf die Lebensdauer von 20 Jahren um Kulanz gebeten, die aber leider abgelehnt wurde.

Was kostet ein freier Reparaturservice nicht von Miele im Normalfall?

Das wäre auch eine Überlegung wert, wenn es nicht auch selbst reparabel wäre.

Früher hat Miele Wartungsklappen verbaut in denen dann ein Schalt und Reparaturplan steckte, wie erst letztens in der Spülmaschine von Baujahr 1973 gesehen..

Wo finde ich einen solchen für das Kochfeld?

kochen, Technik, Reparatur, defekt, Miele, Herdplatte, Defektes Gerät

Waschmaschine: Schaum läuft aus oder Waschmittel bringt nichts, hat jemand Rat?

Hallo zusammen,

ich teile das Problem mal in zwei Fälle auf:

Fall 1, Vollwaschmittel: Es schäumt so extrem viel, dass es gegen Ende des Waschgangs aus dem Waschmittelfach und dem Bullauge rausfließt. Ich glaube nicht, dass ich zu viel Pulver reinmache, da es auch bei einer Minimierung passiert. Würde ich noch weniger benutzen, würde es wahrscheinlich nicht sauber werden.

Fall 2, Colorwaschmittel: Es kommt gefühlt nichts von dem Waschmittel bei der Wäsche an. Das Wasser sieht durchgängig klar aus und am Ende riecht die Wäsche einfach nur nass, Richtung modrig, kein Bisschen nach dem Wäschepulver. Man merkt auch, dass die Wäsche nicht sauber geworden ist. Habe es schon mit mehr Wäschepulver versucht, es kommt nichts an.

Nutzen in beiden Fällen Wäschepulver von Ariel und keinen Weichspüler. Pulver, weil bei Flüssigem oder Pods irgendwann die Wäsche gestunken hat.

Die Probleme treten seit ca. 2-3 Monaten fast jedes Mal auf, Waschmittel wurde in der Zeit nicht gewechselt. Heute habe ich eine Ladung mit Vollwaschmittel (überraschenderweise) erfolgreich waschen können. Einige Stunden später habe ich nochmal gewaschen und es war wieder Schaum ohne Ende.

Waschmaschinenfach und Flusensieb habe ich schon mehrmals gereinigt. Ich achte immer darauf, dass die Waschmaschine nicht zu voll oder zu leer ist. Lasse die Maschine auch oft wegen Handtüchern heiß laufen.

Ich würde mich sehr über eure Ideen freuen! ☺️

Waschmaschine, Wäsche, Haushaltsgeräte, Wäsche waschen, Wäschepflege, Waschmittel, Defektes Gerät, Trockner defekt

Samsung Smartphone startet von alleine neu? Was tun?

Mein Samsung startet sich seit so ca. 1 oder 2 Wochen ständig von alleine neu. Es startet sich sowohl während der Benutzung als auch bei keiner Benutzung und ausgeschaltetem Bildschirm neu.

Meine bisherigen Lösungansätze waren zum Beispiel mehr Speicher frei machen, wodurch momentan 3GB frei sind. (Wobei geringer Speicherplatz in den vorherigen Jahren nie zu solchen Problemen geführt hat.) Habe auch schon einmal den Zwischenspeicher (über diesen Recovery Modus) gelöscht; danach hing das Ding dann in nem Bootloop, aus dem ich jedoch glücklicherweise durch nen manuellen Neustart über die Power- & Leisertaste wieder herausgekommen bin. Ebenfalls habe ich schonmal versucht, den Akku komplett leer zu machen, es für so 30min ruhen zu lassen, und danach wieder einzuschalten. Das hat für ein paar wenige Stunden (wenn überhaupt) das Problem scheinbar behoben, aber mehr auch nicht.

Vorhin hing es auch, nachdem es sich malwieder von selbst neu gestartet hat, in diesem Samsung Neustart Bildschirm fest. Selbst nach mehreren Versuchen des manuellen Neustarts über die Power- & Leisertaste, ist es nicht wieder angegangen. Hierbei hat es dann scheinbar aber einfach geholfen, nur den Powerbutton für einen Neustart zu benutzen.

Naja, nun weiss ich nicht mehr so recht, was ich machen könnte, abgesehen von dem Zurücksetzen auf Werkseinstellung. Dies würde ich jedoch gerne vermeiden und nur als allerletzte Alternative sehen, um mein Handy im Notfall noch irgendwie zu retten.

Wisst ihr von irgendwelchen Möglichkeiten, die das Problem beheben könnten?

Vielen Dank schonmal im Voraus!!

kaputt, Samsung, Neustart, Samsung Galaxy, Defektes Gerät

Privatverkauf: Käufer behauptet Artikel sei nun defekt?

Hallo miteinander,

habe am Montag 16.03. meine Playstation 4 über willhaben.at verkauft.

Das Gerät ging bei mir noch einwandfrei. Hab diese noch auf Werkseinstellungen zurückgesetzt bis der Käufer kam.

Hab alles in eine Tasche gepackt & der Käufer holte das Gerät inkl. Zubehör ab.

Am 17.03. schrieb er mir, dass die Playstation kein Spiel startet und ständig abstürzt.

Hab Ihm darauf geschrieben das ich es sehr komisch finde, da bei mir alles einwandfrei funktioniert hat.

Darauf hin kam von Ihm wieder, dass sie die Spiele nur bis 50% lädt und sich dann alles aufhängt.

Ich antwortete Ihm dann, er soll doch versuchen das Gerät nochmals neu aufzusetzen.

Er darauf hin, Er wirds versuchen.

Gestern kam die Nachricht, er glaubt mir, dass sie bei mir funktioniert hat, aber sie geht nicht und er würde mir anbieten, dass ich das Gerät für 190,- zurücknehme und wir gehen in Frieden.... (Ich hab sie Ihn für 230,- verkauft.)

Muss ich das Gerät zurücknehmen????

PS: Hab klar & deutlich in der Anzeige dabei stehen, dass ich keine Garantie od. Gewährleistung darauf gebe & es keine Rücknahme besteht. (Unterbei der Text, den ich in der Anzeige stehen hatte)

"Da es sich um ein Privatverkauf handelt, gibt es keine Garantie, Rücknahme oder Gewährleistung nach neuem EU-Recht. Rücknahme, Umtausch, Garantie, Haftung oä. werden ausgeschlossen."

Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!!!!

Liebe Grüße Julian

Handy, Smartphone, Privatverkauf, Rückgaberecht, Defektes Gerät

SodaStream Defekt, Reparatur?

Hallo liebe Schwarmintelligenz,

ich habe ein Problem mit meinem SodaStream Crystal.

Letztens habe ich die CO2 Flasche getauscht weil das Sprudeln sehr lange gedauert hat und danach auch nur wenig Kohlensäure in der Wasserflasche war. Mit der neuen CO2 Flasche hat das befüllen aber auch länger als normal gedauert, als wäre die neue Flasche bereits halb leer was ja sehr unwahrscheinlich ist. Ich wollte dann die alte Flasche komplett entleeren wobei ich der Meinung bin, dass diese noch ordentlich Druck hat.

Desweiteren lässt sich der Deckel nach dem Sprudeln und dem durch das zischen erkennbare Entlüften sehr sehr schwer öffnen. Wenn man den Deckel trotzdem mit etwas Gewalt öffnet bekommt man ein hörbares ploppen als wäre in der Kammer immer noch Druck gewesen.

Und zu guter letzt kommt es nach dem Sprudeln oft vor, dass obwohl ich nicht den Sprudelknopf betätige ein klein wenig CO2 nachträglich aus der Düse entweicht. Auch das hörbar durch ein leises zischen. Eventuell ein Restdruck aus dem System?

Ich habe das Gerät vor nicht all zu langer Zeit mit Essigwasser gereinigt. Das Problem trat einige Zeit danach zum ersten mal auf. Hoffe das Problem hängt nicht mit der Reinigung zusammen.

Dr. Google und Dr. Youtube konnten mir leider nicht weiterhelfen, dort fand ich nur Lösungen für den Fall, dass das Gerät undicht ist. Vielleicht hab ich schlicht die falschen Schlagworte benutzt.

Aber ich vermute in meinem Fall liegt das Problem eher an einer "Verstopfung" oder was sagt ihr?

Bitte um Lösungsvorschläge oder Links zu Lösungsvorschlägen.

Danke.

Haushaltsgeräte, reparieren, Do it Yourself, Defektes Gerät, SodaStream

Dunstabzug in der Küche defekt?

Guten Abend, ich habe ein relativ nerviges Problem mit meiner Dunstabzugshaube in der Küche

Kurz paar Dinge die man vor dem Problem wissen sollte:

Marke ist Siemens, welches Modell weiß ich leider nicht.

Die Haube funktioniert so, dass sie erst funktioniert/angeht wenn man das Fenster öffnet. Am Fenster ist so ein Gerät angebraucht was den Stromfluss abbricht (schätze ich mal), somit geht nichts wenn das Fenster zu ist. Ich denke mal, so wie ich es verstanden habe, dient es zur Sicherheit.

Siehe Bilder die ich angehangen habe.

Nun zum Problem:

Immer wenn ich den Dunstabzug anmache, geht es nach etwa 1min wieder aus. Egal ob das Fenster geöffnet ist. Das ist echt nervig. Wenn ich das Fenster dann kurz zu mache und sofort wieder auf, geht es wieder für 1 Minute und das die ganze Zeit.

Ich habe recherchiert und habe herausgefunden, dass es eventuell daran liegt, dass sich zu viel Öl angesammelt hat oben. Somit habe ich mal diese Filter runtergenommen und ein Blick reingeworfen und da war tatsächlich ein Tropfen Öl was kurz vorm runtertropfen war. Aber bis auf diesen kleinen Tropfen war eig. ganz sauber und die Filter sind jetzt auch nicht komplett verölt und super schmierig. Oder hat es eventuell was mit dem Stromfluss zu tun?

Aber was ich komisch fand war, der Abzug hat eine Taste wo nur das Licht am Abzug angeht. Wenn ich aber NUR das Licht anmache, geht es trotzdem nach etwa 1 Minute aus. Ist das normal?

Habt ihr irgendwelche Tipps? Ich würde ungern selber das Teil auseinander bauen wie es im Internet steht, weil ich wenig Ahnung davon hab.

Vielen Dank im Voraus :)

frohes Neues

Bild zum Beitrag
kochen, Technik, Küche, Elektronik, Strom, Elektrik, Technologie, Dunstabzug, Defektes Gerät